Trådfri



Trådfri,

alleine das Wort löst bei mir als alten Schweden-Liebhaber wohligste Gefühle aus wink. Außerdem finde ich das ein geniales Wort (Drahtlos auf Deutsch) für eine Produktfamilie im Umfeld Smart-Home (wer es nicht weiß: Das sind die Produkte von IKEA als Konkurrenz zu Hue&Co.). Ich würde gerne den Keller (Folter und Flur) mit Bewegungssensoren ausrüsten. Die bisher verwendeten Sensoren von Philips sind mir aber mit ca. 35€ zu teuer. Bei der Suche nach Alternativen bin ich über den Bewegungsmelder von IKEA gestolpert, der konkurrenzlos günstig ist mit 10€. Allerdings schaltet der wohl nach 3 Minuten das Licht aus (egal, ob weiter Bewegung vorhanden ist?!?) und ist anscheinend trotz ZigBee-Protokoll (als Standard, hohoho smile) nicht mit dem Hue-Gateway koppelbar. Jetzt gibt es die USB-Lösung Phoscon Conbee II von Dresden Elektronik (Hallo DaD!), mit der man sowohl Hue als auch Trådfri in FHEM integrieren könnte. Allerdings würde mich die Kombi aus USB und IKEA rund 65€ kosten und ich kann nicht sicher sein, ob es funktioniert. Mal abgesehen davon, dass mir am Raspi3 langsam die freien USB-Slots ausgehen würden. Der Stick würde mich aber reizen, um das Hue-Gateway loszuwerden.

Was mich und meine Befindlichkeit angeht: Es ist wie erhofft besser geworden, ich habe mich tagsüber recht fit gefühlt. Da wir morgen aber unser Weihnachts-Event von der Firma haben (und zwar in Paderborn!) und ich keinen Sport werde machen können, habe ich den heutigen Tag hinsichtlich Sport freiwillig abgeschenkt und bin nicht in den Folterkeller gegangen. Meine Gedanken waren: Auf den einen Tag kommt es auch nicht mehr an, lieber vollständig gesund werden und ab Samstag wird angegriffen. Diese Woche ist sowieso eine verlorene. Ich habe somit 3 Stunden auf dem Sofa geschlafen und hoffe auf eine weitere Besserung morgen. Zusätzlich habe ich meinen Ansatz tatkräftig mit vielen Süßigkeiten im Büro unterstützt shades. Wenn ich schon sündige, dann richtig.

Exakt vier Wochen bis Weihnachten, ich schaue mal dem Stick,
Ralf

Nada-Nichts geht mehr



Nada-Nichts geht mehr,

den gesamten Bürotag über habe ich geschwächelt mit Kopf- und Halsschmerzen, Niesen und Husten, es war mehr ein neunstündiger Krampf als ein Vergnügen. Gut, das ist am Schreibtisch meistens der Fall wink. Aber die Erkältung scheint kurz vor dem völligen Ausbruch zu stehen, mir war auch kalt auf dem Bürostuhl. Kurz nach dem Abendessen war es gefühlt besser, aber ich dachte mir, Sport könnte kontraproduktiv sowie gefährlich sein, das lässt du besser und legst dich auf das Sofa. Zunächst konnte ich nicht einschlafen, aber nach wenigen Minuten war ich in einem komaähnlichen Schlaf für über 2 Stunden. Momentan geht gar nichts mehr und ich will nur schlafen. Ich scheine auf der letzten Felge in das Wochenende zu kriechen.

Es ist wie verhext, ich hatte mir für diese Novemberwoche viel vorgenommen und selbst das Montagsyndrom überwunden, schwächele momentan aber wie selten zuvor und kann sämtliche Ziele nicht einhalten. Mir bleibt nur Abwarten übrig mit: Erst einmal gesund werden und anschließend sportlich angreifen. Dabei spannen die Hemden bereits gefühlt wie nie zuvor. Das scheint eine komische, sehr hartnäckige Erkältung zu sein, mit der ich seit eingen Wochen kämpfe und die ich nicht auskuriert bekomme. Auf und ab, etwas besser, etwas (oder mehr) schlechter wie heute. Morgen habe ich wahrscheinlich (hoffentlich) wieder das Gefühl es geht aufwärts, um am Freitag wiederum down zu sein.

Ich hasse das Wetter, die Dunkelheit, den Regen und die Kälte. Ich muss doch nach Südeuropa auswandern,
Ralf

PS: Jetzt habe ich fast das Highlight des Tages vergessen, kleinerer Familienausflug, beide Söhne und Vater werden am 30. November einem Bundesligaspiel bewohnen. Ich habe drei Karten für das Heimspiel vom SCP gegen RB Leipzig bekommen.

PPS: Ein Stadionbesuch und meine Abneigung gegen das Wetter passen natürlich wie Faust aufs Auge shades

Mi-Lösung



Mi-Lösung,

letzte Nacht noch habe ich meinen Aufreger mit dem Mi-Band 4 gelöst smile. Wie hier bekannt, war mein Tracker nach dem letzten Aufladen der Meinung, unbedingt neu gekoppelt werden zu müssen (Meldung "Pair first"). Das wollte und wollte nicht klappen, bis ich auf die Idee kam in der Mi-App den Tracker zu entkoppeln. Danach konnte man ganz einfach, und auch schnell, das Mi-Band erneut koppeln. Alle Einstellungen wurden auf das Gerät übertragen und seitdem rennt das kleine Zauberteil wieder. Das hätte man irgendwo auch mal beschreiben können, eine Suche im Internet hatte nämlich auch nichts ergeben. Somit bin ich nun wieder ein zufriedener Kunde wink. Apropos Kunde, bei Sky Go gab es vorletzte Woche wohl einen Ausfall ausgerechnet beim Topspiel zwischen München und dem BVB (Murphy's Gesetz halt, wenn schon dann richtig). Davon habe ich nichts mitbekommen, weil wir an der Algarve waren und ich zudem Sky Go kaum nutze. Jedenfalls nicht für Fußballspiele, die will ich live auf dem großen 65er-TV inkl. Dolby Digital sehen. Heute gab es allerdings einen Filmgutschein zur Wiedergutmachung, nehme ich gerne mit.

Kellersport habe ich nicht gemacht, es war sehr anstrengender und langer Bürotag, ich war einfach nur platt und wollte auf dem geliebten Sofa schlafen. Ich war wie erschlagen frown und, ehrlich gesagt, ich hatte schlicht keine Lust auf Sport. Aber ich mache mir Gedanken über Schwimmtraining und Triathlon allgemein. Ich habe mir einige Trainingspläne im Netz angesehen, die zwischen 10 und 15 Stunden Aufwand pro Woche über ca. 5-6 Monate vorsehen für die olympische Distanz. Das ließe sich machen, in die Schwimmoper von Paderborn käme ich mit dem Familienpass für 2,70€ pro Besuch (was ich trotzdem für eine Stunde Schwimmen ziemlich viel finde). Interessanterweise sieht ein Plan auch 2x30 Minuten pro Woche die Muckibude vor. Ich scheine es mit der intuitiven Nutzung der Hantelbank richtig zu machen. Ich finde aber auch, man merkt es, das Training des Oberkörpers bringt auch etwas für die Radtouren (Stichwörter: Stabile Lenkung mit Schraubstockhänden shades, Arme sowie Schultern halten auch mehrere Stunden durch). Ich muss nur noch den Hintern in die Höhe bekommen und mit dem Triathlontraining einfach anfangen.

5-Tagesarbeitswochen sind Mist,
Ralf

Mi-Ausfall



Mi-Ausfall

oder auch: Aufreger bzw. kleines Desaster frown. Was ist passiert: Nach rund 12 Tagen Laufzeit musste der kleine Tracker gestern mal wieder aufgeladen werden. 12 Tage? Super! Also wurde das Teilchen in die Ladeschale gesteckt und wurde brav sowie ausgesprochen schnell geladen. Auf einmal fängt das Teil an zu piepen, ich habe mir nichts dabei gedacht und ein neues Feature vermutet: Akku voll. Warum auch nicht, die Firmware wird ja regelmäßig upgedated. Nachdem das Piepsen immer häufiger zu hören war, habe ich mich zur Ladeschale bemüht: Voll aufgeladen und bereit für das Pairing. Watt?!? Das Ding ist gepaired mit meinem LG G7! Ich konnte aber das Mi-Band 4 bis jetzt nicht mehr zur Mitarbeit bewegen: Mit der Mi-App auf dem G7 keine existierende Verbindung und eine neue Verbindung ist auch nicht möglich. Komisch, dass ich das Gerät mit dem normalen Bluetooth-Scan finden und koppeln kann. Das nützt aber nichts, weil die Verbindung über die App passieren muss. Aktuell habe ich keine Idee, was ich machen soll und vermute einen Totalausfall. Ich werde den Tracker noch ein paar Tage beobachten und es immer wieder versuchen.

Trotz Montag habe ich Kellersport gemacht, das Syndrom ist erfolgreich bekämpft! Es war zwar ein nerviger Arbeitstag, bei ein paar Projekten geht es nicht richtig vorwärts und man kämpft zu viel, aber ich war kaum müde und bin brav in den Folterkeller gegangen. Es sind am Ende 112 Minuten auf dem Ergometer mit 170 Watt geworden und zudem noch exakt 82 Stöße mit der 49kg-Hantel! Warum gerade 82?!? Um auf 4 Tonnen zu kommen shades. Gefühlt kämpfe ich natürlich gerade wieder mit meiner Erkältung, aber es hält sich noch im Rahmen. Mal sehen, was ich morgen sagen werde. Das Smart-Home wird ausgebaut! Ich habe drei weitere MAX!-Heizthermostate bestellt, eins kommt in unser Schlafzimmer oben im Studio. Ich friere immer: Ich will wissen, welche Temperaturen dort im Winter herrschen. Und die anderen beiden können die Kids bekommen, die noch in unserem Haushalt wohnen. Die Nr. 2 in Braunschweig kann verschimmeln wink, jedenfalls braucht er kein smartes Thermostat. Was habe ich nur früher ohne Smart-Home gemacht...

Ach, am Freitag haben wir bereits unser Weihnachtsevent. Schön: Es findet in Paderborn statt und ich muss nicht fahren. Aber man merkt daran, dass das Jahr 2019 mit Riesenschritten dem Ende entgegen geht,
Ralf

ErkältungsSportWoche



ErkältungsSportWoche,

aus recht unterschiedlichen Gründen habe ich mich nicht in den Folterkeller bewegt: Ich will endlich die Erkältung loswerden und Sport könnte kontraproduktiv, sogar gefährlich sein. Diese Woche habe ich mich an 4 Tagen intensiv körperlich bewegt, das sollte in der ersten Woche nach einem Urlaub ein hinreichend guter Start sein... Zudem habe ich genauso viele kcal verbraucht wie in der Woche in Lagos. Letztendlich hatte ich keine Lust und wollte einfach nur mal einen Sonntag abhängen. Außerdem habe ich extrem viel geschlafen, ein Indiz für eine Erkältung, u.a. direkt ab 10 Uhr auf dem Sofa. Immerhin geht es dem Kopf besser und die Halsschmerzen sind weg. Danach habe ich mich dem Raspberry Pi 4 gewidmet, pilight und FHEM laufen jetzt auf dem Raspi4 und theoretisch könnte ich von der 3er auf die 4er Version wechseln. Aber ich habe subjektiv festgestellt, dass der schnellere Pi4 mir bei FHEM nichts bringt, das Smart-Home rennt auf dem Pi3 genauso schnell. Ich werde daher mit FHEM auf dem Raspi3 bleiben. Aber was soll ich mit dem Pi4 machen?? Ich habe aktuell keine Idee und kein Einsatzgebiet.

Theoretisch könnte ich den Raspi1 ablösen, der im Netzwerkschrank als IPv6-Gateway fungiert. Aber dazu ist die Leistung vom 1er völlig ausreichend, die allermeiste Zeit langweilt der sich. Ein Argument wäre höchstens die bessere Latenz und Netzwerkperformance vom Raspi4. Was mich absolut nervt, ist die anstehende lange Arbeitswoche, wie soll ich nur die 5 Tage überstehen?!? wink Was sagt der Plan für nächste Woche? An 6 von 7 Tagen Sport treiben und, falls ich wirklich Triathlon anstrebe, langsam in die Vorbereitung sowie Planung der Disziplinen Laufen und Schwimmen einsteigen. Beim Jogging muss ich den Arsch in die Höhe bekommen, das ist alles. Schwimmen ist ein wenig schwieriger: Wann wo trainieren?!? Wie oft muss man das machen, reicht einmal pro Woche (Sa./So.?) in der Schwimmoper aus? Falls ja, wie lange, eine Stunde auf der 50m-Bahn?? Ein Plan könnte sein: Mit dem Fahrrad zur Oper, rund eine Stunde die Bahnen ziehen, anschließend mit dem Fahrrad nach Hause und noch 30 Minuten laufen. Eine Art vom RaBo-Mini-Triathlon shades.

Mitte November, Regen, kalt, scheiß Jahreszeit mad,
Ralf

Back on bike track



Back on bike track,

ich habe mir die Kante im Folterkeller gegeben und stehe doch vor einer zufriedenstellenden sportlichen Woche smile. Die hätte zwar besser sein können, aber wenn ich morgen auch noch durchhalte, ist es beinahe in Ordnung. Zu den Details: 171 Minuten auf dem Ergometer, davon 90 Minuten mit 170 Watt, den Rest mit 165. Die 165 waren eigentlich nur psychologischer Natur, um Kopf und vor allem Körper zu überlisten. Denn man tritt mit der gleichen Intensität wie zuvor die 170 Watt. Um die Arme in Schwung zu halten wink, gab es zudem noch 30 Stöße mit der Hantel. Auf Sky haben wir 2 Filme gesehen, wobei mir Glass nicht gefallen hat, fand ich enttäuschend. Ich habe den Film nie verstanden und war froh als die 2 Stunden vorbei waren. Es war allerdings schön, mal wieder Bruce Willis zu sehen. Er ist echt alt geworden. Wer eine tolle schauspielerische Leistung geboten hat, wie zuvor schon in Split, ist James McAvoy. Jetzt wird das Eis allerdings sehr dünn, was Themen angeht. Mir fehlt die Bundesliga...

Dünn wird es auch, was die Beschäftigung nach dem Blog angeht. Ich könnte mich mit dem Raspberry Pi 4 weiter beschäftigen und doch als neue Smart-Home-Zentral aufbauen, aber mir fehlt die rechte Motivation. Bei dem Rootserver hätte ich auch noch ein paar Aufgaben (mySQL auf 4-Byte-Zeichen umstellen oder das neue GeoIP-Verfahren von Matomo installieren und konfigurieren), aber auch dazu fehlt mir die Lust. Auf das Länderspiel habe ich auch keine Lust, die deutsche Mannschaft ist kein Quotenfänger mehr und, ob man ein Spiel sieht oder nicht, spielt keine Rolle. Zudem wird meine Erkältung anscheinend wieder stärker... Seit rund 5 Wochen kämpfe ich damit, mal ist es besser, mal leider schlechter. Im Moment habe ich Kopf- und elende Halsschmerzen, Spaß macht das nicht. Man ist nicht richtig gesund, aber auch nicht krank. Mal sehen, was ich morgen im Keller anstellen werde shades: Wieder Ergometer oder eher das Spinning Bike? Ich denke 2 Stunden Spinning wären ausreichend.

Ich pflege jetzt meinen Schädel,
Ralf

KurzeNachUrlaubWoche



KurzeNachUrlaubWoche,

endlich Freitag, kurze Arbeitswochen sind prima und es war eine gute Idee nach dem Urlaub nicht direkt mit einer kompletten 5-Tageswoche zu beginnen smile. An Freitagen sind vor allem diese frühen Feierabende schön, ich war gegen 15:30 Uhr zu Hause, nach einer halben Stunde war die Zeitung gelesen und ich konnte für eine Stunde die Augen auf dem Sofa schließen. Zumal eine neue Ladung vom Hierbas angekommen ist, ich liebe das Zeug einfach und es gibt nichts schöneres als das Wochenende mit einem Glas einzuleiten. Ich muss sagen: Der Beirão ist gut und lecker, aber der Hierbas ist einfach besser. Nach dem Abendessen ging es in den Folterkeller, erst weitere Kilos auf die Hantel schrauben, ich bin jetzt bei 49kg! Und damit habe ich 70 Züge geschafft, der rechte Oberarm schmerzt. Es ist schon erstaunlich, wie viel gerade mal 5kg zusätzlich ausmachen. Ich denke bis Weihnachten muss ich die 49kg stabilisieren sowie am Ball bleiben, zwischen den Jahren kann ich auf 54kg gehen. Anschließend und zwischendurch habe ich auf dem Ergometer mit 170 Watt gesessen! Es war anstrengend und schön, es sind 111 Minuten geworden.

Den undefinierten FHEM-Code bei AWS habe ich letzte Nacht noch gefixt, es war eine wilde Google-Suche, da der Adapter zwischenzeitlich mit einem anderen gemerged wurde und meine verwendete Version nicht mehr heruntergeladen werden kann. Aber eine intelligente Suche findet alles wink. Zudem wurde der HUE-Adapter von FHEM aktualisiert, so dass die HUE-Leuchten nicht mehr von Alexa gefunden wurden. Auch das konnte ich lösen, indem man alle Lampen verwirft, die Leuchten in FHEM mit den entsprechenden zwei Alexa-Attributen versorgt und die Suche neu ausführt. Jetzt kann ich wieder munter mein Smart-Home mit Alexa schalten und walten shades. Was mich an IT nervt: Es läuft nichts mal über einige Jahre stabil, man muss permanent am Ball bleiben, die Lösungen aktualisieren und die daraus folgendes Bugs fixen. Kein Update ist auch keine Lösung. Das ist halt der Preis für die schöne neue Welt... Was mich nervt: Es ist wieder Länderspielpause und es gibt keine Bundesliga. Ich hasse das, ich will den SCP und meine Gladbacher spielen sehen. Jetzt muss ich noch eine Woche warten.

In exakt 5 Wochen bin ich im Weihnachtsurlaub,
Ralf

Garantie ohne Garantie



Garantie ohne Garantie,

ich kann es mir so fest vornehmen, wie ich will: Wenn abends der Körper einfach müde ist, und zudem die Novemberkälte in die Knochen steigt, dann schlafe ich halt für 3 Stunden auf dem Sofa und gehe nicht in den Folterkeller. Ich habe trotz Plan keinen Sport gemacht und gefühlt spannt der Bauch bereits. Ich werde jetzt aber nicht schreiben, ich gehe morgen garantiert in den Keller, denn ein solches Vorhaben ist derzeitig zu gewagt. Nötig wäre es allerdings, denn ich muss von den überflüssigen Kilos herunterkommen und mich wieder meinem körperlichen Idealzustand nähern. Ich könnte sicherlich auch meine Ernährungsgewohnheiten ändern, aber das will ich nicht und das passiert in diesem Leben garantiert nicht mehr. Aber das Wochenende nähert sich, dann werde ich mich morgens dem Schweiß jeweils für einige Stunden hingebungsvoll widmen. Das kann ich garantieren, weil ich Weihnachts-Rocksongs hören will wink.

AWS habe ich noch geknechtet, die Umstellung auf NodeJS ist sowohl lokal auf dem Raspberry zu machen als auch bei Amazon selber. Auf dem Raspi Pi 3 ist das Repository umzustellen auf "https://deb.nodesource.com/node_10.x" und ein "apt-get update" zu machen, bei AWS ist unter Lambda in der entsprechenden Funktion, bei mir myFHEM, die Laufzeitumgebung auf "Node.js 10.x" zu setzen. Das war es, ein schneller Funktionstest und das Thema war erledigt smile. Alexa spricht weiter mit mir. Aber bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass "mein" Funktionscode undefinierte Anteile hat, das werde ich noch korrigieren müssen. Weiterer Plan für das Wochenende: Endlich die Fotos von der Algarve von der Kamera auf den Server kopieren und die Bilder sichten. Dabei werde ich sicherlich in Erinnerungen schwelgen und mich nach Portugal wünschen.

Der Urlaub war doch sehr sehr gut,
Ralf

UrlaubsArbeitsUnterbrechung



UrlaubsArbeitsUnterbrechung,

wen wundert es, der Urlaub war besser als Arbeit wink. Aber, obwohl ich in den letzten 2 Urlaubstagen geübt hatte und früh aufgestanden bin, fiel mir die Wahrnehmung vom Smart-Wecker schwer: Schon 6 Uhr, Aufstehen?, och nö, bitte nicht. Aber was will man machen, es gibt gewisse Zwänge. Da wir eigentlich abends zu einem gemeinsamen Team-Abendessen aufbrechen wollten, bin ich alleine gefahren. Das wurde allerdings aus sehr verständlichen Gründen abgesagt. Somit konnte ich seeehr ausgiebig und laut meinen Lieblingssong von Wolfgang Ambros im VW-Elch hören. Da ich mental wegen Abendessen nicht auf Sport eingerichtet war, habe ich natürlich auch keinen gemacht shades. Typischer Mann halt. Außerdem war es mir einfach zu kalt, ich hasse diese Jahreszeit. Morgens ist es glatt auf den Straßen, gefühlt ist einem den ganzen Tag über kalt und das wird nach Feierabend nicht besser. Aber morgen gehe ich garantiert wieder in den Folterkeller, denn ich habe ein Ziel: Durchschnittlich 2 Stunden Sport pro Tag in dieser Woche.

Im Job habe ich eine neue Aufgabe/Rolle. Irgendwie scheine ich meinem Chef und ChefChef nicht euphorisch genug gewesen zu sein, aber ich bin alt genug mit ausreichend Erfahrung und zudem weiß ich noch nicht, was auf mich zukommen wird. Zumal diese Rolle allgemein eine Aufwertung und Ausweitung erfährt. Den anderen Kollegen in diesem IT-Kreis wird es nicht anders gehen. Immerhin bin ich mit dem Releaseupgrade von SAP MDG vorangekommen, es läuft zwar immer noch nicht, aber es gibt einen Lichtblick. Dieses Thema wird mich sicherlich noch ein paar Wochen begleiten, bis alles läuft und aktualisiert ist. Apropos Upgrade, von Amazon bekomme ich seit ein paar Wochen den Hinweis nodejs in der Version 8 wäre abgekündigt und ich solle bitte auf Version 10 hochrüsten. Wie macht man das, wo? Auf meinem FHEM-Raspberry, bei AWS direkt? Ich hatte das Thema bereits beim Wechsel von Version 6 auf 8, aber ich kann mich nicht erinnern. Das Alter, zu viele Baustellen, zu viele IT-Themen...

Aber auch AWS werde ich noch knechten smile,
Ralf

Spinning-Ekstase



Spinning-Ekstase,

der Spinner hatte am Morgen das richtige Betätigungsfeld wink. Fast wäre es auf keinerlei Sport, ich war müde und mir war kalt, hinausgelaufen, aber kurz nach 8:15 Uhr habe ich noch mal die Kurve bekommen. Es ging in den Folterkeller auf das Spining Bike und ich habe 180 Minuten getreten! Das dürfte ein neuer Rekord sein, ich kann mich nicht erinnern, jemals so lange auf dem Bike gesessen zu haben. Das liegt natürlich vor allem daran, dass ich neulich den Standardsattel gegen einen reinrassigen Rennradsattel ausgetauscht habe. Mein Hintern ist halt die harten Sattel gewohnt. Interessant ist auch, dass die Einheiten auf dem Spining Bike gefühlt wesentlich anstrengender sind als auf dem Ergometer, obwohl der Puls nicht über 125 hinausgeht. Auf dem Ergometer ist es genau umgekehrt: Mein Puls geht hoch, aber die Beine fühlen sich gut an. Interessant ist auch, dass das Phänomen auf dem Tunturi-Ergometer E60 im Hotel genauso war wie es auf dem Spinning Bike ist. Außerdem habe ich noch 100 Stöße auf der Hantelbank gemacht, obwohl ich leichten Muskelkater im Oberkörper hatte. Am Wochenende kann ich auf 49kg gehen.

Zudem habe ich mich mit pilight auf dem Raspberry Pi 4 beschäftigt. Dazu hatte ich Raspbian auf dem Raspi4 komplett neu aufgesetzt. Aber: Das Verhalten war genauso wie mit der vorherigen Installation, die Sensoren wurden nicht erkannt frown. Ich bin erneut (zum x-ten Mal) die Konfiguration von pilight durchgegangen und es fiel mir wie Schuppen von den Augen: Einmal copy&paste zuviel, ich hatte immer noch als GPIO-Platform den raspberrypi3 eingetragen. Kaum hatte ich sauber den Pi4 konfiguriert, schon hat es auf Anhieb geklappt: Der Sensor DHT22 wird ausgelesen und die Funksteckdosen können auch geschaltet werden. Theoretisch könnte ich FHEM jetzt auf den Raspi4 umziehen, aber ich weiß nicht, ob ich das noch will. Auf dem Raspi3 läuft FHEM einfach reibungslos und in der IT gilt halt: Never change a running team. Weiterhin hat es zwei Filme auf Sky gegeben, u.a. Creed II. Tja, kann man sehen, gut gemacht, aber im Prinzip wie alle Rocky-Filme. Schön fand ich es, nach langer Zeit mal wieder Dolph Lundgren zu sehen.

Morgen geht es leider wieder auf Arbeit, aber zum Glück hat meine Arbeitswoche nur 3 Tage,
Ralf