GoPro-Ausrichtung



GoPro-Ausrichtung,

eine Blitzheilung hat es zwar nicht gegeben, aber es war deutlich besser im Home-Office!! Ich konnte sogar aufmerksam und aktiv an wichtigen Meetings teilnehmen wink. Somit bin ich optimistisch auch den Rest der Woche durchhalten und meine Serie ausbauen zu können. Das Wetter war vergleichbar zu gestern, aber gefühlt sogar leicht besser, weil weniger Wind. Somit bin ich gegen 16:30 Uhr zu nahezu derselben Radtour gestartet wie gestern. Nur in Sennelager sowie in Sande habe ich die Streckenführung optimiert. Wie geplant habe ich erstmals die GoPro 9 am neuen Litening montiert: Die Halterung macht einen wertigen und stabilen Eindruck, beides hat fest gesessen und nichts hat gewackelt. Sofern das Aluminium keinen Ermüdungsbruch erleidet, sollte diese Kombi aus Garmin-Computer und GoPro am Aero-Halter funktionieren. Kommen wir zur Aufnahme: Die ist leider misslungen, weil ich irgendwie auf den Zeitraffer-Modus gekommen bin. Außerdem wurde das Video auf dem Kopf aufgenommen, weil die GoPro 9 in der Aero-Halterung um 180 Grad gedreht montiert wird. Das mit der Ausrichtung habe ich gelöst: Man muss einfach die Kamera auf den Kopf drehen und die Einstellung "Ausrichtung gesperrt" aktivieren. Morgen gibt es einen neuen Versuch.

Natürlich nur, sofern das Wetter mitspielt. Die nächsten 2 Tage soll es wettertechnisch eher gruselig werden: Leicht kühler, viele Wolken und zudem Regen. Die Strecke hat wirklich das Zeug zur neuen Lieblingsfahrt!!! Es ist einfach herrlich durch die weiten Felder zu fahren. Außerdem fahre ich wesentliche Teile der bisherigen Lieblingstour: Furlbach, von Staumühle nach Sennelager, die lange Gerade von ~3km bis Hövelriege usw. In Summe waren es heute 68km in 2:29h, somit identische Leistungsdaten wie gestern. Und das, obwohl ich seit Sonntag im rechten Oberschenkel vorne und hinten ein leichtes Ziehen verspüre. Ich tippe auf eine Zerrung. Die Steuererstattung vom Finanzamt ist erfolgt, obwohl wir den offiziellen Brief auch nach 4 Tagen noch nicht erhalten haben. Ich tippe als Grund auf die Post, es wird nicht mehr an allen Tagen ausgetragen und Briefe kommen verspätet an (Bauchgefühl!!!). Ist aber auch togal, weil ich den Steuerbescheid mit Elster abgeholt habe.

Das mit dem Zeitraffer ist mir ein Rätsel, keine Ahnung, wie das passieren konnte,
Ralf

Buchstabensuppe



Buchstabensuppe ,

es war ein verkorkster Tag, irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl etwas auszubrüten. Ich habe mich angeschlagen gefühlt, das war und ist wie Buchstabensuppe im Kopf wink: Unwohlsein, Kopfschmerzen, ein Grummeln im Bauch und Schwierigkeiten sich zu artikulieren, die Wörter wollten nicht aus dem Schädel... Vielleicht liegt es auch an den Anstrengungen in den letzten Tagen, mit heute bin ich in 72 Stunden genau 407km mit dem Litening gefahren. Daher habe ich überpünktlich Feierabend gemacht, um wenige Minuten später im Radsattel zu sitzen. Ich wollte nur eine kleine Tour von 50km fahren, am Ende sind es exakt 70km geworden. Gefahren bin ich erneut eine Strecke, die sich zu einer neuen Lieblingsroute entwickeln könnte: Von Sennelager nach Sande, durch die Felder nach Ostenland, über Espeln nach Kaunitz, wieder Felder bis Hövelriege und am Rand der Senne zurück nach Hause. Ist eine sehr schöne Strecke, landschaftlich reizvoll gerade bei sommerlichem Wetter. Leider war das heute nicht ganz der Fall, zwar Sonne, aber zudem Wolken und nicht mehr so warm wie gestern.

Aber ab Freitag soll der Sommer zurückkehren. Ach ja, für die 70km habe ich 2:33h gebraucht, alles ok. Vor allem, wenn man bedenkt, wie langsam man die ersten 10km (durch Paderborn und durch Sennelager) nur fahren kann. Aber ich hoffe auf eine Blitzheilung in der Nacht, morgen muss ich wieder fit sein. Sohn Nr. 2 ist wieder abgereist, am frühen Nachmittag ist er nach Altenbeken gebracht worden. Zum Steuerbescheid 2021: Ich habe mich endlich(!) getraut den Bescheid über Elster abzuholen. Es ist alles anerkannt worden und wir bekommen exakt die Erstattung, die das Steuerbuch ausgerechnet hat smile. Noch mal zur Senne: Man kann auf der Webseite der Engländer nachschauen, wann Öffnungszeiten sind und wann halt geschlossen ist. Die nächsten zwei Wochen ist der Truppenübungsplatz komplett dicht, auch am Wochenende. Was machen die?! Ich will durch die herrliche Landschaft fahren! Was ich unbedingt machen muss: Das allererste Video mit dem Litening aufnehmen. Mal sehen, wenn das Wetter passt, könnte ich die GoPro morgen an der neuen Halterung montieren: Doppel-Halterung Ich hoffe nur der Halter macht nicht schlappt und bricht...

Ach ja, warum ist Blitzheilung so wichtig? Weil ich im November 2018(!) das letzte Mal krank war, ich würde die Serie gerne ausbauen. Jede Krankheit ist Mist shades,
Ralf

Doppelte Tour



Doppelte Tour,

frühmorgens meldet sich Sohn Nr. 2, ich war mal wieder gegen 5 Uhr aus dem Bett gefallen frown: Glück gehabt, Zug um 7:56 Uhr fällt aus. Kurze Zeit später: Zug um 6:56 Uhr auch. Somit hat er sich nach Hameln mit dem Focus (auf einem 9€-Sonntag!) durchgeschlagen und war erst um 9:33 Uhr in Altenbeken. Ab dort gibt es einen Schnienenersatzverkehr (tolles deutsches Wort!). Er meinte: Wenn mich jemand abholt, bin ich um 10 Uhr zu Hause. Meine Antwort: Rad fahren, bergab, ~40km/h. Ich bin gegen 9 Uhr aufgebrochen und ihm entgegen gefahren. Ich hatte mich so gerade den Berg zum Bahnhof hinauf gequält, da kam er aus dem Gebäude: Perfektes Timing! Wir sind dann zusammen die 15km nach Paderborn gefahren, das macht wirklich Spaß. Ich muss auch sagen: Das Litening ist auch bergauf ein wahrer Renner, so schnell war ich noch nie in Altenbeken. Keine Ahnung warum, Aero wird bergauf kaum Vorteile bringen... In heimischen Gefilden haben wir alles vom Focus auf das Vitus Evo umgebaut, zudem habe ich das Aura-Leuchtset von Sigma an meinem Cube ausprobiert: Wenn man das Gummi extrem dehnt, dann passen sowohl Aura als auch Blaze-Rücklicht an die Litening-Aero-Rennmaschine! Das Problem wäre somit gelöst.

Außerdem haben wir beide die Cleats an den Radrennschuhen ausgetauscht, ich komme kaum aus den SPD-Pedalen! Nach dem fantastischen Mittagessen, Pute!, sind wir zu der geplanten Radtour aufgebrochen. Er auf dem Vitus, ich auf dem Cube. Es ging über Elsen und Anreppen bis nach Lippstadt, die gut 20km hoch nach Rheda und über Kaunitz sowie Staumühle zurück nach Hause. Leider war die Senne immer noch gesperrt, die verdammten Engländer wink. Am Ende waren es 31km morgens und 111km am Nachmittag, in Summe habe ich ~5:02h im Sattel gesessen. Die Zeiten waren echt gut und der 22. Tag im Sattel ist Geschichte. Ich muss aber gestehen: Die Muskeln und der Hintern schmerzen! Was man auch sagen muss: Aufgrund der Wärme (am Nachmittag war es prächtig warm!) war es deutlich anstrengender als meine morgendlichen Touren. Am Ende hatte ich einfach nur noch Durst und die beiden Trinkflaschen waren leer. Ich habe der Frau des Hauses gefunkt: Bitte alkoholfreies Bier in den Kühlschrank stellen! Komaartig habe ich nach Rückkehr zwei eiskalte Flaschen auf Ex getrunken. Ich glaube im Laufe des Tages habe ich nur einmal gepinkelt, das war wohl mehr konzentrierte Säure shades. In Summe bin ich in 48 Stunden einmal die MSR und mehr gefahren: 337km!

Leider startet morgen früh eine erneute Arbeitswoche,
Ralf

Selbstversorger



Selbstversorger,

die Frau des Hauses turnt mal wieder im Rheinland herum und ich musste mich selbst versorgen, das ist schon hart wink. Also Pizza und 2 Camembert in den Backofen und abends Brote. Ansonsten ist der Tag schnell erzählt: Um 7:45 Uhr ging es auf große Tour, ich bin mal wieder in Richtung Lippstadt aufgebrochen. Es ging über Sennelager sowie Sande bis nach Anreppen, ab dort den bekannten Spuren: Durch die Felder, hoch nach Rheda-Wiedenbrück, Varensell, Kaunitz, Furlbach usw. Leider ist die Senne immer noch dicht, seit 6 Tagen nun. Ich wäre gerne mal wieder durch die Landschaft gefahren. Ach ja, am Ende waren es 121km(!) in 4:13h, eine gute Leistung. Das neue Litening von Cube ist wirklich gut und bringt einiges an Mehrleistung. Witzig: Da mich im Fall der Fälle niemand hätte abholen können (Sohn Nr. 1 begleitet die Frau), hatte ich alle Ersatzteile dabei: Ersatzschlauch, zwei Reifenheber, Luftpumpe. Aber: Bei dem neuen Rennrad gibt es keine Schnellverschlüsse mehr, sondern man braucht einen Inbus-Schlüssel (Aero überall halt!!), um einen Reifen auszubauen. Den hatte ich natürlich nicht dabei, d.h. im Falle eines Defektes (platter Reifen oder so) hätte ich trotzdem nichts machen können. Zum Glück ist nichts passiert.

Ansonsten war es ein langweiliger Tag, schönes Wetter, warm, viel Sonne, kaum Wolken, kein Regen und ich habe mir 2 Filme auf Sky gesehen. Über den spanischen Film (Friends reloaded) habe ich mich geärgert, echt verschenkte Lebenszeit. Ach ja, gestern habe ich eine Mail bekommen, der Steuerbescheid für 2021 ist fertig und kann abgeholt werden. Habe ich aber noch nicht gemacht, reine Vorsichtsmaßnahme: Es ist Wochenende und ich will mich nicht ärgern. Irgendwie ahne ich, dass nicht alles anerkannt wurde. In den Bescheid werde ich morgen schauen, um direkt am Montag reagieren zu können. Morgen kommt Sohn Nr. 2 an, um das "alte" Vitus-Rennrad zu übernehmen. Wir werden diverse Sachen umbauen und anschließend auf eine gemeinsame Radtour gehen. Es sollen über 100km werden (hat er noch nie gemacht!), ich denke an eine Wiederholung von heute. Was ich besonders an der Strecke mag: Die rund 20km stur nordwärts von Lippstadt bis Rheda, man kann einfach ohne Gedanken nur treten. Nachteil: Wir werden erst zwischen 14 und 14:30 Uhr zurück sein, d.h. ich muss unbedingt frühstücken und Mittagessen gibt es verspätet.

Macht es gut und danke für den Fisch,
Ralf

Tornado-Konsequenzen



Tornado-Konsequenzen,

es war ein ereignisreicher Tag: Es gab zwar keinerlei Versandmail, aber auf einmal stand gegen Mittag ein Päckchen vor der Tür, meine neuen Garmin-Sensoren! Ich hatte einen Shop entdeckt, der Trittfrequenz- und Speed-Sensor für 44€ angeboten hat. Ich konnte einfach nicht widerstehen, obwohl die Sigma-Sensoren mehr als ausreichend waren. Direkt nach Feierabend wurde montiert und konfiguriert. Ich habe x Versuche unternommen, um den Frequenzsensor in der Connect-App einzubinden, aber ohne Erfolg. Bis ich nach einer kurzen Recherche herausgefunden hatte: Connect unterstützt den Sensor überhaupt nicht... Was mir aber bei der Radtour aufgefallen ist: Teilweise springt im Edge 530 die angezeigte Geschwindigkeit recht munter hin und her, so wirklich rund ist die Sache noch nicht. Dann hat die Versicherung den Schaden für den VW-Elch überwiesen, über die Summe bin ich erstaunt und habe fast ein falsches Gewissen. Damit hätte ich niemals gerechnet! Für die WGV ist es bequem, man hat zwar Geld bezahlt, aber das Thema ist erledigt und es gibt keine Folgekosten. Wie meinte der Sachbearbeiter der Werkstatt: Das war klar, bei der Summe wird einfach freigegeben und Ende. Nächste Woche fahre ich zu ihm, um zu besprechen, was ich am Tiguan machen lasse.

Übrigens haben wir endlich den Zafira wieder! Gleiche Werkstatt, gegen Mittag erfolgte der Anruf. Man hätte noch einige Stellen mehr im Lack optimieren können, aber na gut. Es ist kein Neuwagen, sondern knapp 10 Jahre alt, da erwarte ich keine Wunder... Endlich haben wir wieder ein Auto mit einem ausreichenden großen Kofferraum. Der Up! war in der Hinsicht eher eine Zumutung. Die Frau des Hauses hat direkt die Gelegenheit ergriffen und bei Jysk (finde ich persönlich übrigens eine bessere Namensgebung als Dänisches Bettenlager) die bezahlten 6 Gartenstühle abgeholt. Wir können wieder ohne Tornadosplitter im Hintern im Garten sitzen wink. Nach der Montage der 2 neuen Sensoren habe ich direkt eine Radtour gemacht: Über den Furlbach bis nach Kaunitz und zurück. Am Ende waren es mit 73km mehr Kilometer als geplant und das ist in 2:36h, alles in Ordnung! Morgen will ich wieder bis nach Lippstadt fahren und plane über 100km. Immerhin bin ich alleine und muss auf niemanden Rücksicht nehmen, weil die Frau im Rheinland weilt. Was mir zu meinem Glück noch fehlt, ist ein hoher Gewinn im Lotto shades. Worauf ich mal wieder richtig Bock hätte: Ein Beirão!

Der Likör aus Portugal ist einfach eine Wucht,
Ralf

Freigabe Tiguan



Freigabe Tiguan,

am Ende ging es alles erstaunlich schnell und extrem reibungslos: Morgens hatte ich eine Nachricht der Versicherung im Briefkasten, der Kostenvoranschlag wird akzeptiert und freigegeben (kein Gutachter!), ich könne die Reparatur in Auftrag geben und soll anschließend zur Abrechnung die Reparaturrechnung bei der einreichen. Hmmm, das war und ist aber nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Denn ich hatte mich in der Zwischenzeit entschlossen, den VW-Elch nicht zur vollständigen Reparatur in nur eine Werkstatt zu bringen, sondern das Geld zu bekommen und danach von Fall zu Fall zu entscheiden, was ich wann wo wie in welcher Form reparieren lasse. Daher habe ich am frühen Nachmittag bei der Versicherung angerufen, ob man den Schadenfall noch auf Abrechnung nach Kostenvoranschlag ändern könnte? Natürlich geht das, ich informiere die Kollegin. Kurze(!) Zeit später hatte ich die nächste Nachricht im Postfach: Ist geändert, wir überweisen ihnen xy Euro abzüglich der MwSt. auf ihr Konto. Wow! Nächste Woche mache ich zunächst einen Termin mit der Lackiererei, um über die reichlichen frown Lackschäden zu sprechen. Anschließend geht es nach CarGlass wegen der Windschutzscheibe.

Morgens war ich noch im Office, die Luft war allerdings schlecht und selbst ein offenes Fenster hat gar nichts geholfen. Nach einem Workshop bin ich gegen 12 Uhr nach Hause geflüchtet, deutlich besser. Das Wetter war richtig gut, sonnig, warm, schön warm. Somit ging es direkt nach Feierabend auf eine Radtour, endlich mein Wetter. Ich habe gut geschwitzt, es war mollig warm, ich liebe das! Ich bin fast die gleiche Tour wie gestern gefahren, also: Sennelager, Furlbach, Kaunitz, Espeln, Schlenker nach Ostenland und über Staumühle zurück. Leider war die Senne erneut gesperrt. Am Ende waren es sogar 77km in 2:45h, sehr zufriedenstellend! Der Monat ist zu Ende, meine Gesamtleistung auf den Rennrädern: 1.624km! Ich bin kurz vor 5.000km in 2022, die Grenze werde ich am Samstag erreichen. So früh wie nie zuvor in einem Jahr. Den Klimawechsel finde ich gar nicht schlecht wink. Gut, Tornados sind blöde und Stürme mag ich auch nicht wirklich. Morgen noch die 7 Arbeitsstunden auf einem Freitag und das nächste Wochenende ist schon erreicht. Erschreckend, wie schnell eine 5-Tagewoche vorbeigeht.

Der Plan ist übrigens: Viele Kilometer mit dem Litening machen. Am Sonntag zusammen mit Sohn Nr. 2, er möchte auch mal mehr als 100km am Stück fahren,
Ralf

Elchkostenvoranschlag



Elchkostenvoranschlag,

im Prinzip war und ist das Prozedere bis jetzt unspannend: Wie verabredet sind mein VW-Elch und ich kurz vor 16 Uhr bei der Werkstatt aufgelaufen, um die blöden Tornadoschäden vom Experten untersuchen zu lassen. Wie das gemacht sowie bewertet wird, ist schon ziemlich interessant: Der Meister fragt mich, welche Schäden es gibt (war nach rund 4 Wochen teilweise zu schwierig sich zu erinnern, wo die Kratzer und Macken vorhanden sind), geht noch selbst um das Auto und schaut auf die Karosserie. Vor allem auf dem Dach hat er tatsächlich 2 weitere Stellen identifiziert frown. Anschließend werden alle Fundstellen mit Klebeband markiert und es werden Fotos gemacht. Anschließend geht es zu seinem Schreibtisch: Programm auf seinem PC mit einer 3D-Explosionsdarstellung vom VW-Elch. Er markiert alle Karosserieteile mit einem Schaden, jeder Klick wird bewertet und letztendlich kommt ein Kostenvoranschlag heraus. Der ist deutlich heftiger, als ich vorab vermutet hätte: Knapp 4.300€! Grund: Die Kratzer sind halt rundum verteilt, vorne hinten links rechts oben. Der KV geht nun zur Versicherung, die entweder freigeben oder einen Gutachter beauftragen kann. Bei der Höhe tippe ich auf einen Gutachter. Das Spiel geht also weiter.

Da es mittlerweile wirklich warm geworden war, war ich stark ins Schwitzen gekommen. Das T-Shirt war nass und ich froh um 16:30 Uhr wieder nach Hause fahren zu können. Dort habe ich mir direkt die Radklamotten geschnappt und bin auf Tour gegangen. Wie immer ging es über Sennelager (Senne ist mal wieder gesperrt) weiter zum Furlbach bis nach Kaunitz. Dort habe ich einen Schlenker eingelegt und bin nach Espeln gefahren. In dem kleinen Kaff haben ein Radkollege aus Bielefeld und ich uns rein zufällig getroffen und sind ca. 15km gemeinsam gefahren. Interessant: Bei Tempo 30km/h sowie mehr konnten wir uns noch locker unterhalten. War schön. Am Ende waren es genau 75km (gut für einen Arbeitstag) in 2:37h. Ein guter Radtag und der 18. in Folge! Morgen plane ich eine Wiederholung. Was bei dem Wetter nervt: Das Haus kühlt sich kaum noch ab und nachts schwitze ich das Bett komplett nass. Es gibt übrigens Bewegung bei den Handwerkern: Wir haben mit dem Dachdecker und der Malermeisterin gesprochen. Vielleicht geht in 2022 doch noch alles gut. Wäre zu schön. Übrigens habe ich in China einen doppelten GoPro-Halter gefunden und bestellt. Geliefert wurden auch die bestellten Wischblätter für den Tiguan, die sind echt am Ende und im Juli muss ich zum TÜV.

Die nervigen Themen gehen also weiter,
Ralf

Stop Cube-Shop



Stop Cube-Shop,

ich habe pünktlich Feierabend gemacht, weil ich ein Ziel hatte: Ab auf das Rennrad und quer durch die Stadt zum Cube-Shop am Frankfurter Weg fahren! Für die 6km habe ich 20 Minuten gebraucht, der Verkehr gegen 16:30 Uhr ist einfach unglaublich (plus Scooter, Freizeitradfahrer und Fußgänger). Außerdem geht es Richtung Südwesten ziemlich in die Höhe. Ich rolle mit dem Litening in voller Radmontur in den Shop, der erste Verkäufer: Was kann ich für dich tun? Jaja, Euer du. Ich erkläre die Sachlage, er: Ziehe ich dir eben fest. Nee, ich weiß, wie das geht, aber: Das Rad ist nagelneu und das Lenkerband hat auch gelitten, ist nach unten geschoben worden. Dann roll mal direkt in die Werkstatt: Dort alle sehr nett, wird sofort behoben! Ich rauche draußen 2 Gauloises und dann wurde auch schon mein geliebtes Rennrad durch das Rolltor geschoben: Rechter Schalthebel sitzt fest und das Lenkerband rechts sieht wieder gut aus. Alles prima, ich habe mich bedankt und bin von dannen gefahren. Gut, darf nicht passieren (O-Ton: Wir sind vorsichtig bei der Montage, ziehen lieber nicht zu fest. Kann ich verstehen nach meinen Erfahrungen mit Karbon...), aber der Service und die Freundlichkeit sind wirklich gut.

Ich bin anschließend den Frankfurter Weg nach unten gefahren (gefährlich auf dem abschüssigen Radweg!) und Richtung Wewer verschwunden. Von dem kleinen Kaff ging es in das nächste (hallo Sascha wink , einmal durch Elsen bei Berufsverkehr bitte. Ab der Schlafstadt wurde es ruhig auf den Straßen, es ging über Bentfeld nach Sande, Ostenland, Furlbach und über Staumühle nach Hause. Am Ende waren es 70km in 2:37h. Keine tolle Zeit, aber die ersten 15km bin ich weit unter 20km/h gefahren. Das Litening ist wirklich eine Rakete, bei dem Windwiderstand hat Cube im Windkanal ganze Arbeit geleistet. Was mir für mein Glück noch fehlt, ist eine Lösung für das Anbringen des Sigma-Beleuchtungsset. Mit fällt nichts ein. Aero ist toll im Windkanal, aber blöde für weitere Geräte. Gleich suche ich mal wieder ein bisschen. Ideen habe ich schon, aber es scheint keine entsprechenden Angebote zu geben (z.B. doppelter GoPro-Halter). Morgen ist bereits der letzte stressige Tag, es geht mit dem VW-Elch zur Werkstatt, um die Tornado-Schäden zu begutachten. Ich bin gespannt, was man zu den Macken, Glasschäden und Kratzern sagen wird. Den Rest der Woche kann ich mich dann endlich völlig auf das Rennrad und tägliche Radtouren konzentrieren.

Wahnsinn, wie die Zeit vergeht: Der Urlaub in Karlshagen ist schon fast 4 Wochen vorbei und nach Dänemark fahren wir in gut 8 Wochen. Apropos, in Karlshagen ist mal wieder ein Reetferienhaus abgebrannt. Dieses Mal ist die Ursache klar: Gewitter,
Ralf

Sommer-April



Sommer-April,

ein Apriltag im Sommer, komisches Wetter: Zu kühl, viele Wolken, wenig Sonne und in der Nacht hat es kräftig geregnet. Direkt nach Feierabend war an eine Radtour nicht zu denken, die Wolken sahen bedrohlich aus. Somit bin ich vom Büro an der Tankstelle vom SB vorbeigefahren: Den Liter Diesel für fast 2€ bitte und einmal Basiswäsche. Denn in der Waschanlage war nichts los, ich konnte direkt hineinfahren. Das macht mich immer ein bisschen nervös: Bitte Assistenzsysteme wie automatische Bremse, Regensensor oder Start'n'Stop deaktivieren, Handbremse lösen etc. Was, wie geht das?! Bei mir ist immer alles eingeschaltet und ich habe keinerlei Ahnung, wie ich was ausschalte. Bei der Ausfahrt war ich froh, alles gut gegangen... Nach meiner Rückkehr wurde direkt das Abendessen eingenommen und ich habe auf dem Sofa gelauscht. Ich bin müde wie nur irgendwas. Gegen 19 Uhr werde ich wach und sehe Sonnenschein! Ich wurde schnell aktiv und rege, den rechten Schalthebel vom neuen Cube-Rad etwas nach oben ziehen (unten am Hebel kann man dadurch auf den Lenker sehen, weil das Band zusammengedrückt ist), umziehen und ab auf die Straße.

Im Sommer ist es prima, wenn die Sonne spät untergeht. Dadurch konnte ich noch 41km in ~1:25h fahren, eine wirklich gute Zeit. Meine Oberschenkel haben mich überrascht, nach den 232km am Wochenende keine Spur von Müdigkeit. Ich konnte kräftig treten. Allerdings bin ich unterwegs zwei Mal von kleineren Schauern überrascht worden. Richtig Spaß macht es nicht, wenn alles klamm ist. Nach der Rückkehr habe ich meinen neuen Liebling (trotz Schalthebel!!) gereinigt. Ach ja, gefahren bin ich über Sennelager nach Hövelhof sowie direkt wieder zurück. Die dunklen Wolken sahen nicht wirklich beruhigend aus. Morgen geht es per Rad nach Feierabend direkt in den Cube-Shop, ich bin gespannt, was die Jungens sagen und was wann wie gemacht wird. Meine Erwartung: Den rechten Schalthebel fest anziehen, alles auf Dichtheit prüfen und rechts neues Lenkerband verlegen. Die Frage ist wann, denn für den Rest der Woche plane ich weitere Radtouren. U.a. kommt Sohn Nr. 2 am Sonntag vorbei, um das Vitus zu übernehmen. Zudem wollen wir eine gemeinsame Ausfahrt über 100km wagen. Dazu brauche ich das Cube. Aber eins kann man sagen: Das Litening ist eine Rakete, ein sehr schnelles Rennrad.

Ich dürste nach Urlaub,
Ralf

Cube-Defekt



Cube-Defekt,

ich komme von der Radtour zurück, stelle mein Rennrad wie immer auf der Terrasse ab und wundere mich bereits: Wieso kommt der Bremsgriff auf den Gartentisch auf?! Da ich kaputt war, hatte ich mich nicht weiter damit beschäftigt. Ich stelle das Rennrad im Wohnzimmer ab (Familienmitglied wink), hmm, das sieht echt komisch aus, habe ich einen Knick in der Optik?! Der rechte Schalthebel sitzt doch deutlich tiefer als der linke?! Ich stelle das Litening gerade hin, tatsächlich, der rechte Hebel ist ca. 5cm nach unten gerutscht. Auch das rechte Lenkerband hat gelitten, viel verrutscht und man sieht den blanken Lenker. Somit muss ich wohl am Dienstag in den Cube-Shop fahren, das muss definitiv gerichtet werden. Selbst Hand anlegen werde ich nicht, das Rennrad ist brandneu, war teuer genug und wofür hat man Garantie?! Ich schätze der rechte Hebel wurde nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Ärgerlich ist das Lenkerband, keine Ahnung, wie man so etwas korrekt verlegt.

Kommen wir zur Tour ab 7:30 Uhr selbst: Im Prinzip wie gestern, aber mit leichten Änderungen. Die Anfahrt nach Lippstadt über Elsen und Anreppen, ab Rheda-Wiedenbrück bin ich nach Varensell gefahren sowie von Kaunitz nach Stukenbrock. Nach 115km (mehr als ich geplant hatte) in 4:12h war ich wieder zu Hause. War eine schöne Strecke, auch wenn das Wetter gestern schöner war. Für mich war es gefühlt leicht zu kühl. Die kommende Woche wird stressig: Kann ich morgen mit dem Cube trotz verrutschtem Hebel fahren (der Shop hat montags geschlossen), am Dienstag in den Shop, am Mittwoch mit dem VW-Elch zur Werkstatt wegen der verdammten Tornadoschäden. Vorher muss ich mit dem Auto unbedingt durch die Waschanlage am SB, der ist dreckig wie nur irgendwas. Irgendwie ist in 2022 der Wurm drin, es klappt nichts auf Anhieb und es gibt nur Probleme, Schäden, Ärger und Ausfälle. Apropos, den Triathlon in Verl in zwei Wochen habe ich ad acta gelegt, ich habe keine Lust darauf. Ich werde nächstes Jahr einen erneuten Anlauf nehmen. In 2022 will ich nur noch mit dem Rennrad unterwegs sein.

Hoffentlich wird das zweite Halbjahr besser,
Ralf