Upgrade-Flow



Upgrade-Flow,

wenn man einmal im Fluss ist, sollte man es auch zu Ende bringen: Ich habe gerade das Upgrade auf openSUSE 42.3 auf dem Rootserver hinter mir! Es war absolut schmerzfrei, einfach der Anleitung bei SUSE folgen, es war keine Nacharbeit notwendig, neu booten (was Remote bei einem Provider immer mit einem gewissen Nervenflattern verbunden ist wink) und fertig, aus die Maus. Ich bin jetzt hoch aktuell, es gibt kein neueres Release und ich sollte für die nächsten 11 Monate Ruhe sowie Updates haben. Dann habe ich mich geärgert: Ich will unbedingt VDSL 100/40 haben (100Mbit im Download, 40 im Upload). Auf Check24 habe ich einen Preisvergleich gemacht, mich für die deutsche Telekom entschieden (weil die neun(!) vorhandenen Telefonnummern bei der Telekom im Gegensatz zu Vodafone keine zusätzlichen Kosten verursachen), brav alles ausgefüllt und abgeschickt. Was bekomme ich für eine E-Mail?!? Genau, mein gewählter Tarif ist nicht verfügbar und man bietet mir als Alternative einen 16Mbit-DSL-Anschluss an. Natürlich teurer als bei 1und1. Ich komme mir verarscht vor!

Morgen kann ich bei Check24 anrufen und meinen Auftrag stornieren. Für mich ist das Nepp und Bauernfang, man versucht Kunden zu ködern in der Hoffnung, der ein oder andere steigt auf das alternative Angebot ein. Aber nicht mit mir... Dann habe ich an die WOB in Karlshagen einen Reminder geschickt, was denn nun mit der Umbuchung ist, klappt das oder nicht?!? Man muss heutzutage alles im Kopf behalten und immer wieder erinnern. Sport gab es auch, obwohl ich total müde und kaputt war. Aber es hat für 115 Minuten bei 160 Watt mit einem Verbrauch von 1.513kcal sowie einer Reichweite von 81km gereicht. Ich hoffe ich kann gleich gut und tief schlafen. In der Firma fallen die Kollegen reihenweise mit Grippe aus und das gleich wochenlang. Ich hoffe ich bekomme diese Krankheit nicht. Erstens will ich nicht krank werden (nein, meine Kündigung ist echt auch kein Grund shades) und zweitens meinem täglichen Sport frönen.

Es herrscht eine echte Grippewelle in Deutschland,
Ralf

Der Esel is back



Der Esel is back,

wie Ihr bemerken könnt: Ich habe meine IT-Probleme nach dem Releaseupgrade auf openSUSE 42.2 lösen können smile. Das hat mich den halben Morgen gekostet und somit hat es auch keinen Sport gegeben. Man muss halt Prioritäten setzen. Kommen wir zur einfachen Lösung: Wie verhindert man Zugriffe aus dem bösen Internet, wenn man bei MySQL die Option "skip-networking" nicht mehr benutzen kann? Man bindet die Datenbank nur auf den localhost mit "bind-address=127.0.0.1". Das Ganze eben, weil e107 anscheinend in der Kombination mit php7 nicht mit Unix-Sockets arbeiten kann. Das andere Problem war schwieriger zu lösen: Das Modul MySQL gibt es bei php7 schlicht nicht mehr und das ist einfach doof für e107 in der ersten Version (die ich immer noch einsetze). Alternativ soll/kann man unter php7 mit MySQLi oder pdo arbeiten. Zunächst sah mir MySQLi als die attraktivere Option aus.

Es ist im Prinzip nur ein anderes Präfix und sämtliche Funktionen stehen auch in dem alternativen Modul zur Verfügung. Allerdings in vielen Fällen mit einer leicht anderen Parameterliste, obwohl die Parameter inhaltlich gleich sind (das verstehe, wer will: Warum überhaupt MySQLi und warum mit anderen Funktionssignaturen?). Aber ich hätte extrem viele Codestellen anpassen müssen. Obwohl ich gestern Abend noch angefangen war, habe ich abgebrochen: Das Unterfangen hätte keine Erfolgschance gehabt. Bei einer Tasse Kaffee kam mir ein blendender Gedanke: Wenn sich MySQL und MySQLi derartig ähnlch sind, muss es doch einen Wrapper geben??? Gesucht, gefunden: MyWrapper. Den Wrapper-Code als php-Datei abspeichern, an den richtigen e107-Codestellen ein Include machen und ich hatte meinen DB-Zugriff wieder grin. Der Rest war Feinarbeit, z.B. aufgekündigte Funktionen wie ereg oder eregi durch andere ersetzen.

Es ist extrem shades warm geworden: Tagsüber +8 Grad und Sonne, jetzt +5 Grad,
Ralf

php-Esel-Eis



php-Esel-Eis,

das Upgrade vom Root-Server auf openSUSE 42.2 ist soweit abgeschlossen, die letzten Probleme habe ich gelöst (neuer Kernel und 3 nicht startende Services). Da von php5 nur eine alte Version installiert wurde, dachte ich mir: Mache doch gleich den Wechsel auf php7! Richtig doofe Idee! Aber warum bin ich überhaupt auf die Idee gekommen? Weil nextcloud mit der alten 5.5-Version nicht läuft und demnächst mit dem neuen Release php7 voraussetzt. Leider läuft meine Webseite nicht mit php7. D.h. e107v2 habe ich mittlerweile am Start, das aber auch nur, wenn ich bei MySQL den Parameter "skip-networking" auskommentiere, d.h meine Datenbank nimmt auch Connections über IP-Adressen an. Das gefällt mir nicht! e107v1 geht überhaupt nicht frown. Da das immer noch meine Lieblings- und Hauptseite ist, ist auch das einfach nur doof.

Jetzt habe ich also zwei Aufgaben zu lösen: 1. Wie bekomme ich e107v1 mit php7 und MySQL mit Netzwerk wieder ans Laufen und 2. wie werde ich die Netzwerkverbindungen bei MySQL wieder los?!?

Ich und meine verdammten IT-Ideen wink mit Updates. Andererseits wird man dazu gezwungen und muss es machen,
Ralf

Update-Idiot



Update-Idiot,

ich bin mal wieder der Esel auf dem Eis: Es kam mir in den Sinn auf dem Root-Server das Upgrade von openSUSE 13.2 auf etwas neueres zu machen. Also zunächst nach Leaf 42.1 und aktuell auf 42.2. Wie Ihr an den Zeilen merken könnt: Der Apache und die Webinhalte funktionieren immer weiter. Auch ansonsten war das Upgrade relativ schmerzfrei. Was allerdings im Moment nicht klappt, ist das Abholen von E-Mails mittels pop3d und courier: Das Login wird immer mit einem Fehler belohnt. Wenn ich noch wüsste, wie ich vor sehr vielen Jahren den Root-Server, postfix, pam und speziell courier konfiguriert habe.... Ich habe keine Ahnung mehr. Zur Not muss ich das Backup auf dem ftp-Server von OVH holen, temporär auspacken und schauen, wie ich diese Dienste unter 13.2 konfiguriert habe. Das ist mitunter der Nachteil bei Upgrades: Bestehende Konfigurationsdateien werden einfach überschrieben frown.

Allerdings will ich beim Root-Server unbedingt auf eine neue Version kommen, um endlich wieder Updates zu erhalten. Man veraltet halt, nicht nur der Körper, sondern auch die IT wink. Zum Kellersport: Ich habe zeitig Feierabend (es war mein Plan) gemacht, die Zeitung gelesen, bin auf dem Sofa eingeschlafen, pünktlich zum Abendessen um 18:45 Uhr wach geworden und danach fing die übliche Grübelei ein, Sport oder nicht? Ich bin in den Keller gegangen und habe 102 Minuten auf dem Rad gesessen. Alles prima also smile. Egal, was meine Updates heute noch bringen, morgen werde ich wieder auf dem Ergometer sitzen: Ich habe ein Ziel für März und bereits 162km geschafft! Der Rest: Gladbach zu Hause nur Unentschieden gegen Bremen, das wird ein blödes Fußball-Wochenende! Die Börse: Alles geht den Bach runter, die Verluste jetzt vierstellig. Dabei war ich unter der Woche nahe bei der schwarzen Null und RWE mein Börsenstar shades.

Immerhin hat die Kälte ab Sonntag ein Ende,
Ralf

dynDNS-Guru



dynDNS-Guru,

Ihr könnt mich auch eine dynamische Gottheit nennen wink: Mein eigener dynDNS-Dienst ist fertig und funktioniert! Das Problem mit dem Update vom DNS auf meinem Rootserver habe ich auch gelöst, wie so oft saß das Problem vor dem Bildschirm: Wenn man in "named.conf" einen Namen für den Key festlegt, sollte man auch genau den Namen im nsupdate benutzen und nicht einen anderen. Zusätzlich läuft das IP-Update remote vom Cubietruck über ssh und Ausführen von zwei Shellscripts. Das habe ich alles noch letzte Nacht fertiggestellt, die naturgemäß mit 1:30 Uhr sehr spät geendet hat. Da ich aber gestern Abend 2,5 Stunden auf dem Sofa gepennt habe, waren die Auswirkungen human. Aktuell kämpfe ich damit mein Let's Encrypt-Zertifikat für zu Hause um die 4 neuen dynamischen Domains zu erweitern, damit die Browser für Webmail auch zufrieden sind. Ich bekomme allerdings leider immer die Fehlemeldung "urn:acme:error:unauthorized :: The client lacks sufficient authorization" und ein 403-Forbidden.

Ich denke, mein Aufruf von certbot-auto ist noch falsch, anscheinend rufe ich den Apache auf und müsste als Parameter standalone nehmen. Das würde ich gerne ausprobieren, bin aktuell aber aufgrund von "too many failed authorizations recently" dazu nicht in der Lage. Ich werde warten müssen bis ich wieder erlaubt werde. Ich bin echt stolz auf mich! Sport hat es auch wieder gegeben, wie so oft lief es nach Schema F ab: Ich sitze nach dem Abendessen gegen 18:30 Uhr im Wohnzimmer und denke mir keine Lust, ich bin müde. Dann raffe ich mich auf, weil ich habe ja ein Ziel und einen Plan für März, quäle mich nach unten und denke mir nach ein paar Minuten: Wie konnte ich nur Zweifel haben, das macht Spaß und es ist super auf dem Ergometer. Dazu noch laute Deutschrock-Songs, alles prima. Es sind vorhin nach meiner gestrigen Faulheit 1-2-3 Minuten und 88 Kilometer geworden. Ich habe 1.633kcal verbrannt. Der Start in den März ist geglückt.

Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden: Die sibirische Kälte macht keinen Spaß, es ist einfach viel zu extrem kalt. Im Moment stelle ich mir das Bier zur Kühlung nach draußen: Die Flasche mit dem alkoholfreien Saft friert ein, das Bier ist ein Eisklumpen! Am Wochenende sollen wieder Plustemperaturen kommen,
Ralf

Ende Februar Telegramm



Ende Februar Telegramm,

bin versunken in meinem kleineren dynDNS-Projekt: Dynamisches Update vom DNS funktioniert nicht, "BADKEY", keine Ahnung warum, habe mich entschlossen das Update über ssh zu machen und habe eine im Prinzip gute Anleitung gefunden: eigener SSH-Based Dyndns-Dienst. Es läuft aber noch etwas falsch, aktuell kommt immer die Fehlermeldung:

; TSIG error with server: tsig indicates error
update failed: NOTAUTH(BADKEY)
„update finished, RC=2“
Ansonsten: Monatsende, müde, 2,5 Stunden Schlaf auf dem Sofa, leider kein Sport, aber es waren dennoch 2.192km im Februar. Ich würde sagen: Punktlandung, Ziel erfüllt smile. Ab morgen geht es weiter mit meinem Sport, im März habe ich neue Ziele.

Ansonsten ist es extrem kalt, aktuell -9 Grad und morgens im VW-Elch friert man sich die Flossen ab bis die Lenkradheizung in Wallung wink kommt,
Ralf

Kein dynamischer Mangel



Kein dynamischer Mangel,

ich bin vorhin in der Tat mit meinem kleinen Miniprojekt "Eigener DynDNS-Dienst" angefangen. Und ich bin bereits sehr weit fortgeschritten: Zunächst bin ich mit den Einstellungen vom Nameserver für die Domain "engernweg.de" bei meinem Provider OVH angefangen. Man hat ziemlich mächtige Möglichkeiten: Man kann die Domain mit allen Subdomains generell auf die zwei OVH-Namerserver lenken und für einzelne, dedizierte Subdomains einen anderen DNS-Server konfigurieren. Das habe ich gemacht und mir gleich 4 dynamische Subdomains spendiert. Zudem habe ich den DNS-Dienst auf meinem Rootserver so konfiguriert, dass dieser von außen erreichbar ist und Namensauflösungen für die die 4 dynamischen Domains liefert. Aktuell ist das meine momentane IPv4-Adresse von 1&1. Das klappt alles wunderbar, ping auf die verschiedenen Domains liefert unterschiedliche IPs!

Ich bin begeistert von mir wink. Was jetzt noch fehlt, ist das zentrale Update-Skript auf meinen lokalen Linux-Maschinen im Haus: Wenn die dynamische IP-Adresse vom Provider 1&1 sich nächtlich ändert, dann ändere die A-Einträge vom DNS-Dienst auf dem Rootserver. Ich bin noch unschlüssig, ob ich das über den Apache mit einem URL-Aufruf oder besser (sicherer?) einem ssh-Skript realisieren soll. Das Thema Update werde ich morgen oder übermorgen angehen. Das Bundesverwaltungsgericht hat gekreist, ein Urteil gefällt: Konkrete Fahrverbote in zwei Städten möglich. Ich verstehe die Politik echt nicht: Man führt vor 10 Jahren schärfere Schadstoffgrenzen ein und wundert sich nun, dass man sich daran halten soll: Echt? Wir? Wieso? shades Ich bin gespannt, ob und wann und was das für meine beiden Tiguan's bedeutet. Da beide Euro-6 haben, gehe ich zunächst von keinen Konsequenzen aus. Was ich nicht verstehe als Radler: Fahrt mal hinter einem 20 Jahre alten Golf (egal ob Benziner oder Diesel) her und danach hinter einem neuen Diesel-PKW. Ein himmelweiter Unterschied. Man sollte zunächst die alten Schleudern aus dem Verkehr ziehen.

Ich mache lieber weiter IT und dynamisches DNS,
Ralf

DynDNS on my own



DynDNS on my own,

den gesamten Tag über hat die DNS-Auflösung der beiden dynamischen Domains mit etowns.org nicht funktioniert, ich war schon auf 180 und hatte mir vorgenommen: Neues Projekt, du baust dir deinen eigenen dynamischen DNS-Dienst auf dem Rootserver auf! Ich hatte mich bereits im Internet schlau gemacht, es gibt mehrere Anleitungen und es sieht nicht schwer aus. Hat aber einen großen Nachteil: Man muss den named auf dem Rootserver von außen zugänglich machen. Momentan ist der vernagelt, weil ich keinen Missbrauch dulde. Tja, und auf einmal haben die beiden Domains am Abend wieder funktioniert und alles ist im grünen Bereich. Da es der einzige Ausfall von dtdns in einigen (4?) Jahren war, bleibe ich zunächst ruhig und mache nichts. Zum Ergometer: Ich habe es gespürt, mein Körper war zu einer Leistung zwischen 180 und 190 Watt nicht in der Lage. Dazu war das Wochenende zu anstrengend.

Da ich es aber nicht einsehe, dass mein Körper über den Kopf siegt, habe ich einen Kompromiss eingestellt: 160 Watt. Um die Oberschenkel dennoch ein bisschen zu ärgern wink, habe ich zudem 116 Minuten auf dem Bike gesessen. Dadurch werden es heute ein paar kcal mehr werden als letzten Montag. Merke: Ich habe ein Ziel, 25k an kcal in einer Woche! Womit ich unbedingt wieder aufhören muss: Ich sitze stundenlang auf dem Ergometer, aber kurz vor dem Bett pfeife ich mir Schokolade oder Süßigkeiten wie Mars, Bounty, Twix oder Lion rein. Und zwar nicht 1 oder 2 Stück... Mhhhh, je mehr mein Unterbewusstsein rotiert, ich will die Sache mit dem dynDNS haben, vielleicht baue ich das doch. Ach ja, es hat ein wenig geschneit und es war glatt: Es war beeindruckend, wie stur der VW-Elch trotzdem die Spur gehalten sowie beschleunigt bzw. gebremst hat. Außerdem ist die Lenkradheizung bei starken Minustemperaturen einfach prima. Und die Sitzheizung bitte auf volle Pulle, der Hintern muss glühen shades.

Ich denke, ich forsche und bastele nun ein wenig an meinem neuen Projekt,
Ralf

2.032km



2.032km,

das Hauptziel im Februar habe ich mit 2k an Kilometern erreicht, die nächste, kleinere Etappe sind die 2.200km bis Mittwoch. Da ich aktuell überaus konsequent in den Keller gehe, mache ich mir keine Sorgen. Es war zudem die erste Woche in 2018 mit einem Verbrauch von über 24.000kcal. Die Planung für nächste Woche: 25.000 an kcal und 600km auf dem Ergometer. Außerdem regelmäßig den Wattwert auf 180-190 einstellen. Momentan kämpfe ich mit der DNS-Auflösung von 2 meiner 3 dynamischen Namen. Die beiden mit 'etowns.org' als Domain gehen nicht. Es ist blöde, wenn der bei Alexa sowie meinen Smartphones (für Mail-IMAP) benutzte DynDNS-Name darunter ist. Man merkt erst dann, wie abhängig man davon ist: Keine Steuerung von Steckdosen, man muss manuell die Fernbedienung benutzen. Wie altmodisch wink. Scheint aber ein grundsätzliches Problem zu sein und keinen Zusammenhang mit meinen Linux-Upgrades zu haben.

Am frühen Morgen gab es natürlich nur ein Event: Das Eishockey-Finale bei den olympischen Spielen. Ich werde kurz nach 7 Uhr wach und schaue auf den Sportticker: 1:1, die 50. Minute läuft. Ich habe so etwas von schnell unser TV eingeschaltet (natürlich mit Fernbedienung)... Und es war keine Sekunde zu früh, was für ein Drama, was für eine Spannung, was für ein Wahnsinn der deutschen Mannschaft! Die Russen gehen mit 2:1 in Führung, direkt im Gegenstoß kommt prompt der Ausgleich. Nur wenige Minuten später geht die deutsche Mannschaft mit 3:2 in Führung, Wahnsinn! Dann die allerletzte Minute, das OAR-Team mit einem Spieler weniger auf dem Eis und trotzdem schießen die 56 Sekunden vor Schluss den 3:3-Ausgleich... Den deutschen Cracks fehlten nur wenige Sekunden zur Unsterblichkeit. In der Overtime ist es blöde gelaufen (es ist der Hammer, was es ausmacht, wenn jede Mannschaft einen Feldspieler weniger auf dem Eis haben muss): Foul eines Deutschen, 2 Minutenstrafe und es kam wie es halt kommen musste: Sudden death, die Russen schießen das entscheidende 4. Tor und das Spiel ist aus.

Ich habe zwar vor einigen Tagen geschrieben "Olympia könnte immer laufen", aber nach über zwei Wochen reicht es einfach. Genug Wettkämpfe, genug Sieger, Übersättigung und ich freue mich auf die Ausgaben der Tageszeitung ohne 8 Seiten mit Sport jeden Tag,
Ralf

Leaf 42.3 und Fedora 27



Leaf 42.3 und Fedora 27,

die beiden Linux-Upgrades auf die im Teaser erwähnten Versionen sind durch, in Summe war es recht einfach bis auf zwei Themen: Auf dem Cubietruck wurde nichts mehr automatisch gestartet, alles disabled. Ich musste mich schrittweise voran tasten, welche Dienste gestartet werden müssen und notwendig sind (wie eben Postfix, Apache, dhcpd, named, dovecot). Auf dem Linux-Server unter openSUSE 42.3 hatte ich mein übliches Problem: Fast sämtliche Dienste hängen von openLDAP ab, das muss zwingend am Anfang starten. Leider waren aber nach dem Upgrade meine Änderungen verschwunden, d.h. D-BUS wurde vor LDAP sowie LDAP nach dem Netzwerk gestartet. Ziemlich großes Problem sowie ein Deadlock. Ich dokumentiere meine Änderungen nun hier für künftige Upgrades:

File /usr/lib/systemd/system/dbus.service:
Requires=dbus.socket slapd.service

File /usr/lib/systemd/system/slapd.service:
network.target in "After=syslog.target" entfernen
Mit den Upgrades habe ich mich den ganzen Morgen beschäftigt und keinen Sport gemacht, nach dem Essen (viel selbst gemachte Pizza-Bleche, also nicht von mir shades) habe ich mir den Film "Die Welt der Wunderlichs" angesehen. Ein ziemlich komischer Film und eigentlich nicht einer Erwähnung wert. Die Hauptdarstellerin ist recht süß wink. Da ich aber unbedingt meine Serie und meinen Plan einhalten musste, gab es eine Neuerung: Ich habe die Bundesliga-Konferenz auf Sky auf meinem Tablet angesehen und nebenbei auf dem Ergometer gestrampelt (Erholung: 150 Watt und 141min). Ich muss sagen, macht Spaß. Das könnte ein Ansatz für die nächsten Wochen sein: Am Samstagmorgen zunächst 2 Stunden meinem Radsport nachgehen, bei der Live-Konferenz am Nachmittag nebenbei 2 weitere Stunden. Dadurch würde ich Zeit gewinnen, denn Fußball kann man wunderbar auch beim eigenen Sport verfolgen.

Zu den 2 Ergebnissen: Gladbach hat endlich wieder gewonnen, auch wenn es nur knapp mit 1:0 in Hannover war, egal, die 3 Punkte sind wichtig. Der SCP hat nur 0:0 zu Hause gegen Würzburg gespielt. Nach dem Spiel gegen die Bayern scheint die Mannschaft ein wenig neben der Spur zu sein und muss unbedingt wieder Siege holen. Am besten gleich am nächsten Wochenende, der Vorsprung schmilzt,
Ralf