Always look on the bright side of life


 Ralf    19 Jan. 2008 : 23:25
 Keine    Das tägliche Einerlei

Was für ein Wochenende, es hat in einer Tour nur geregnet. Und das bei einer Höchsttemperatur von 11 Grad, ein traumhafter Winter ist das wieder. Ich habe die Zeit genutzt und ein wenig weiter an der Homepage gebastelt. Bis auf einen Ort habe ich nun die komplette Urlaubssektion überarbeitet. Es fehlt noch Hjortamossen, das mache ich morgen. Aber dabei kamen sehr düstere und sentimentale Gedanken in mir hoch, der letzte Urlaub in Dänemark ist schon wieder so lange her und ich möchte so gerne wieder da oben sein. Und das so bald wie möglich... Der Sommerurlaub ist terminiert für die letzte Juli- und erste August-Woche. Wir, in dem Fall mehr ich wink, haben zwar noch nichts gebucht, ich weiß noch nicht, in welche Ecke ich will, aber wir werden dann definitiv wieder nach Dänemark fahren und das ist noch sooo lange hin. Heute habe ich gedacht, es wäre mal wieder Zeit für ein Video-Link nach YouTube. Die räumen zwar im Moment wieder auf, andauernd habe ich tote Links (ich hasse diese Meldung: We're sorry, this video is no longer available), und das macht keinen Spaß auf Dauer, aber ich versuche es noch mal. Eigentlich wollte ich das Duett von John Lennon mit Elton John mit "Whatever get's you thru the night" hier bringen, aber das Angebot war mager, ich habe kein vernünftiges Video gefunden. Dann fiel mir ein, diese Woche auf meinem Weg nach Bielefeld kam auf NDR2 die Meldung, dass mehr als 50% der Briten diesen Song auf ihrer eigenen Beerdigung gespielt haben möchten. Und ich liebe morbide Gedanken mit einem kräftigen Schuss schwarzen Humors. Daher gibt es heute das Meisterwerk "Always look on the bright side of life" von Monty Python aus dem Film "The life of Brian", ein genialer Streifen:

Meine ganze Hoffnung heute lag wegen den enormen Ausgaben nächste Woche auf der Lottoziehung, 5 Richtige z. B. hätten mir sehr geholfen. Tja, was wäre wenn, ich habe zwar gewonnen, aber ich hatte nur die letzte Ziffer beim Spiel 77 richtig. Das bringt mir gigantische 2,50€ ein. Wie war das oben? Always look on the bright side of life wink, Ralf

Der Freundliche


 Ralf    18 Jan. 2008 : 23:41
 Keine    Das tägliche Einerlei

Heute war ich beim Freundlichen

und der nächste Freitag wird sehr sehr teuer. Ich habe endlich mein Gesäß hochbekommen und bin direkt nach Feierabend bei Volvo-Schmalz in Paderborn vorbeigefahren. An der Theke meinte ich zu dem jungen Mitarbeiter: Ich habe zwei Sachen. Erstens hätte ich gerne einen Termin für Inspektion und auch Hauptuntersuchung. Seine Antwort: Und zweitens? Können wir nicht erst den Termin besprechen? Ja, aber vielleicht führt das ja zu einem gemeinsamen Termin. OK, hörte sich logisch an, ich hätte gern was über Partikelfilter gewusst. Dazu kann ich nichts sagen und verweist mich an den Meister. Ich frage ihn, ich bin mir unsicher, ob ich das machen soll, was kostet das denn? Zunächst kommt das, was man nicht machen sollte, eine Gegenfrage: Wie viel ist der Wagen denn gelaufen? Ich lächele entspannt und sage 78.000. Er lächelt zurück und meinte nur, bis 80.000km geht das ohne weiteren Aufwand. Antwort: Ich weiß smile.

Der Meister der PC-Bedienung legt los am Gerät und nach endlichen Minuten kommt die Antwort: 814€. Schluck, was steuert denn Vater Staat dabei? Circa 330€ plus 24€ weniger pro Jahr bei der Kfz-Steuer. Wollen Sie sich das noch mal überlegen? Ich lege ihm laut meine Überlegungen dar: Erstens ist wohl der Wiederverkaufswert inklusive Rußpartikelfilter höher bzw. man wird erhebliche Probleme haben, ein Auto ohne zu verkaufen. Er nickt zustimmend. Und zweitens dieses blöde Thema mit den Umweltzonen in den Städten demnächst, was nützt mir mein Elch, wenn ich in Bielefeld und Paderborn nicht mehr in die Stadt fahren kann?! Noch haben wir keine Umweltzonen hier, aber das kommt garantiert.

OK, es tat mir zwar weh, aber ich habe den Einbau beauftragt. Wie lange dauert denn die Lieferung? Der letzte wurde innerhalb von zwei Tagen geliefert, er schaut im PC nach und sagt dieses Mal erstaunlich schnell: Wir haben noch einen auf Lager, den reserviere ich Ihnen. Dann haben wir über die notwendige Inspektion gesprochen: Welche Wartung ist das denn? Hmm, meinte ich, das kann man sich aussuchen, die letzte Inspektion war bei 43.000km und nun steht der Tacho bei knapp 78.000km. Fahren Sie denn mehr als 20.000km pro Jahr? Mir war der Sinn der Frage nicht ganz klar, macht das einen Unterschied? Lautet das Wartungsintervall: Einmal pro Jahr oder nach 20.000km, wenn man mehr als ein Jahr dafür braucht? Gefragt habe ich nicht, einfach nur "Ja klar" gesagt. Dann machen wir die 80.000er. OK, das Thema war abgehakt.

Jetzt noch zu dem Termin: Wollen wir das gleich nächste Woche machen, Donnerstag oder Freitag? Dann lieber Freitag. Aber bitte denken Sie an die Hauptuntersuchung! Jaja, der Kollege vom TÜV kommt jeden Freitag bei uns vorbei und dann starten wir mit der Abgasuntersuchung sofort um 8 Uhr. Brauchen Sie einen Ersatzwagen? Ja, ich muss nach Bielefeld. Wir machen das aber nicht mehr mit neuen Ersatzwagen und arbeiten nun mit Avis zusammen. So hatte ich mir das nicht gedacht... Es sei denn, Sie sind auch mit einem älteren Auto zufrieden, einem 850er. Ja klar, Hauptsache, ich komme nach Bielefeld und zurück, wie ist mir egal. Dann reserviere ich Ihnen den 850 für 10€ am Tag. Gut, erledigt. Meine abschließende Frage noch, was kostet denn die 80.000er Inspektion ungefähr? Komischerweise dauerte es jetzt wieder ein paar Minuten, bis der Meister die Antwort vom PC bekam: Ca. 400€. OK, meinte ich, rechnen wir mal zusammen: 814€ plus 400€ plus 100€ für die Hauptuntersuchung plus 10€ für den Ersatzwagen. Somit ist die Summe: ca. 1320€. Hilfe, ich sacke gerade zusammen wink. Immerhin fahre ich dann demnächst fast stubenrein ohne Partikel durch die Gegend wink.

Dafür war heute die Reparatur beim Zafira etwas günstiger als erwartet, der Ersatz vom undichten Ring hat nur 115€ gekostet,
Ralf

ReifenDirekt


 Ralf    17 Jan. 2008 : 22:31
 Keine    Das tägliche Einerlei

Die Reifen sind unterwegs,

heute kam die Versandbestätigung von ReifenDirekt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Laden, denn ich hatte letztes Jahr schon die Reifen für meinen Elch dort bestellt. Die Preise sind aus meiner Sicht OK, die Lieferung erfolgt sehr schnell, man kann mit Kreditkarte bezahlen und als ADAC-Mitglied bekomme ich auch noch 3% Nachlass. Aber interessant ist, ich habe vor der Bestellung bei denen natürlich, brav wie ich bin wink, ein paar Preissuchmaschinen im Internet abgefragt, da war ein Onlinehändler dabei, der war immer ein bisschen günstiger als ReifenDirekt: Giga-Reifen. Versuch macht klug wink, schauen wir uns den Anbieter doch mal näher an.

Nachdem ich den gewünschten Reifen (Maloya Futura Primato 195/65 R15 91H, auch da habe ich mich vorher informiert: Der ist günstig und hat im ADAC-Test mit drei Sternen abgeschnitten, gehörte damit also zu den besseren Reifen) in den Warenkorb gelegt hatte und die Bestellung durchführen wollte, habe ich gedacht: Das sieht ja genauso aus wie bei ReifenDirekt, das gleiche Layout, der gleiche Bestellablauf usw. Dann habe ich ein wenig genauer hingeschaut, die beiden Online-Anbieter gehören zusammen und wohl zu Delti.com. Als nächstes fragt man sich natürlich sofort, was denn wohl der Unterschied zwischen den beiden Anbietern bis auf den Preis ist? Mir sind die Bezahlmöglichkeiten aufgefallen, bei Giga-Reifen kann man nur mit Vorkasse, Scheck oder Barkasse bezahlen. Außerdem bekomme ich als ADAC-Mitglied keinen Rabatt. Daher fiel der Anbieter dann für mich aus, denn ich bezahle am liebsten mit Kreditkarte.

Das war es für heute, morgen melde ich mich live aus dem Wochenende smile,
Ralf

PS: Maloya ist ein Schweizer Reifenhersteller und gehört wohl zu Vredestein. Hatten die nicht mal so eine witzige Werbung? Ich muss mal bei YouTube schauen...

Kosten, überall nur Kosten


 Ralf    16 Jan. 2008 : 22:32
 Keine    Das tägliche Einerlei

Das Jahr ist noch so jung

und alle wollen nur mein Bestes, nämlich mein Geld. Es reicht ja nicht, dass am Ende des Quartals die Bank die Kohle für Zinsen und Tilgung sehen will. Nein, on top kommen am Anfang des Jahres ja noch so nette Geschichten wie z. B. Versicherungen oder Abrechnungen von den Energielieferanten. Das Konto ächzt also schon, aber das reicht nicht, denn unser Zafira leckt ein wenig (mit anderen Worten, das Auto verliert Öl) und die Frau des Hauses war heute bei der Opel-Werkstatt. Ein Ring am Motor ist undicht und muss ausgetauscht werden, am Freitag ist der Werkstatttermin und der Spaß wird mal eben 130€ kosten. Das reicht aber immer noch nicht, denn der Meister meinte, die Reifen am Zafira sehen aber sehr porös aus, die müssen sofort ersetzt werden. Also habe ich eben online vier neue Reifen bestellt. Da mit dem Zafira nicht so viel und vor allem nicht so schnell gefahren wird (der Reifenverschleiß bei dem Auto liegt weniger an der Kilometerleistung, sondern mehr am Alter), habe ich nicht die teuersten Reifen bestellt, sondern ein Level günstiger. Aber die neuen vier Reifen kosten immer noch über 180€, dazu kommt dann noch die Montage und wir sind in Summe knapp über 200€. Und dann muss mein Elch noch zur Inspektion und zur Hauptuntersuchung, der Monat ist teuer und mir reicht es.

Heute kam von Arcor der Brief mit den Daten für meinen VoIP-Anschluss, ich habe eine nette Nummer im Paderborner Netz bekommen, die kann man sich gut merken: 05251 xyz3000. Das habe ich dann sofort unter PBXES konfiguriert und getestet, es lief gleich perfekt. Ich bin begeistert, jetzt kann ich über WLAN irgendwo auf der Welt mit meinem Handy kostenlos zu Festnetzanschlüssen in Deutschland anrufen, denn bei Arcor ist in dem VoIP-Paket eine Flatrate enthalten. Ich glaube, ich werde nun auch meinen Vertrag bei T-Mobile kündigen und mir einen Prepaid-Vertrag besorgen. Zumindest werde ich ein anderes Paket mit weniger Freiminuten wählen. Ich optimiere mich immer weiter wink. Nur von der Firma Buhl habe ich heute nach meiner bösen E-Mail von gestern nichts gehört, das Verhalten verstehe ich einfach nicht. Ich hätte zumindest eine Rückmeldung erwartet, dass man sich um das Thema kümmert und sich dann in den nächsten Tagen bei mir wieder meldet. Aber was erwarte ich schon... Anscheinend zuviel.

Das Bergfest ist geschafft, ab jetzt geht es aufwärts wink,
Ralf

Buhl und Schulzeitverkürzung


 Ralf    15 Jan. 2008 : 23:02
 Keine    Das tägliche Einerlei

Wenden wir uns heute aus gegebenem Anlass der Firma Buhl zu. Ich nutze von denen die Programme "WISO Mein Geld" und auch das "WISO Steuer-Office" wegen der leider jährlich anfallenden Steuererklärung. Ende November wurde mir wie in jedem Jahr das Paket mit dem neuen Steuer-Office inklusive der Rechnung zugeschickt. Die Rechnung habe ich brav am 3. Dezember 2007 bezahlt. Letzten Freitag trudelt hier eine Mahnung ein, die ironisch gemeint ist, bei mir aber sehr sauer aufgestoßen ist. Da kann man z. B. solche Sachen lesen:
Stellen Sie sich mal vor, Sie haben für Ihren Kunden alles getan, was nur geht: Schneller Termin, beste Qualität, prima Preis. Nach langen Wochen stellen Sie in Ihrer Buchhaltung fest: Ihr Kunde hat Sie und Ihre Rechnung glatt vergessen. Woran kann's denn gelegen haben? Wieder die Post? Stressige Zeiten? Bank streikt? Ewig langer Urlaub?
Und so weiter. Ich habe natürlich sofort die Hotline von denen angerufen und 15 Minuten mit einer netten Dame geredet. Leider kostet die Minute 0,14€, wer zahlt mir das?! Die Dame hat das Folgende festgestellt: Ich werde dort mit mehreren Kundennummern geführt. Das hat wahrscheinlich historische Gründe, da ich auch andere Software (z. B. Mein Geld) gekauft habe. Meine Zahlung vom 03.12.07 wurde aber nun nicht unter der auf der Rechnung (und von mir auf der Zahlung) angegebenen Kundennummer, sondern unter einer anderen Kundennummer von mir verbucht. Aber die Zahlung wäre auf jeden Fall bei Ihnen angekommen. Gleichzeitig scheint in meinem Fall schief gelaufen zu sein, dass die Kundennummern nicht zusammengefasst wurden. Die nette Dame an der Hotline hat mir versprochen, die Mahnung aufzuheben und den Vorfall letztendlich zu klären. Ich würde spätestens am Anfang der kommenden Woche eine Bestätigung bekommen, dass die Mahnung hinfällig ist. Und da ich das hier schreibe, könnt Ihr Euch denken, was passiert ist: Nichts, ich habe natürlich keine Bestätigung bekommen! Ich habe daraufhin heute Abend eine böse E-Mail an Buhl geschrieben und aufgefordert, mir spätestens bis Ende der Woche eine Bestätigung zu schicken. Ich finde das recht unverschämt von der Firma Buhl und ich bin sauer. Das Verschulden liegt bei denen und ich erwarte eine vollständige Kontrolle des Vorgangs, bevor eine Mahnung verschickt wird. Auf jeden Fall lege ich ab sofort keinerlei Wert mehr auf Software dieser Firma und ich habe gebeten, meine dort laufenden Abonnements zu kündigen bzw. mir mitzuteilen, wie ich kündigen kann. Das lasse ich mir nicht gefallen, ich habe brav bezahlt und kann mir noch Ironie anhören... So, das musste jetzt raus, hätte die Firma Buhl wie versprochen am Anfang der Woche reagiert, würde hier nichts darüber stehen. Ich bin mal gespannt, wann und wie die Reaktion auf die E-Mail sein wird. Erwähnen wir noch das Positive: Immerhin habe ich sofort eine Eingangsbestätigung der E-Mail bekommen. Als Fazit aber: So viel zu dem Thema der Kunde ist König in Deutschland und allgemein der Kundenorientierung von Firmen, Service-Wüste D halt. Kommen wir zu einem Lieblingsthema von mir, der Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre. Heute war dazu ein Artikel bei Spiegel Online und der spricht mir aus dem Herzen, dort werden absolut die Punkte angesprochen, die ich bei der Verkürzung kritisiere: Ohne Sinn und Verstand; nicht bis zum Ende gedacht und überstürzt gehandelt; nicht in der Oberstufe wird gekürzt, sondern in den 6 Jahren der Unter- und Mittelstufe; es wird der gleiche Stoff in kürzerer Zeit durchgezogen; die Kinder haben 7 und 8 Schulstunden pro Tag plus Hausaufgaben plus Hobbys; und so weiter. Aber lest selbst: Diebstahl der Kindheit. Da wird ein Versuch auf Kosten der Kinder durchgeführt, man macht die Kinder fertig, es wird den Kindern die Kindheit und Jugend gestohlen. Aber natürlich wird Deutschland dadurch garantiert in zukünftigen Pisa-Tests besser abschneiden. Wer Ironie findet, kann sie behalten... Man kann es auch anders formulieren, Hauptsache die Kinder können als Erwachsene auf Mahnungen von Buhl reagieren wink, Ralf PS: Die 5000 steht! Eben war der runde Besucher hier, ich kann es nicht fassen, ich bin keine zwei Jahre online mit diesen Seiten und nun schon diese schöne Zahl. Und ausgerechnet von Alice war der Besucher hier wink.

Wir wechseln den Tarif


 Ralf    14 Jan. 2008 : 22:56
 Keine    Das tägliche Einerlei

Heute gibt es

dies, das und jenes. Am Wochenende habe ich eine Tarifänderung bei Arcor beauftragt. Als ich am Samstag im Arcor-Kundenbereich war, wurde mir im Produktbereich angeboten, einen Wechsel auf das All-Inclusive-Paket durchzuführen und das für 38,95€ im Monat. Hmm, da ich bisher das gleiche Paket für 48,95€ im Monat gebucht habe, dachte ich mir, das hört sich doch nicht uninteressant (alter Mathematiker ich, doppelte Verneinung wink) an, 10€ im Monat sparen, warum nicht. Zunächst verlängert sich durch den Wechsel die Vertragsbindung um weitere 24 Monate. Da ich noch eine Bindung von 21 Monaten hatte, war das für mich kein wirkliches Argument dagegen. Alle anderen Bestandteile sind dagegen identisch zu dem bisherigen Vertrag (Komfort-Anschluss mit zwei Leitungen und sechs Telefonnummern, DSL-Bandbreite von 16.000 Bytes/Sekunde, beide Flatrates), deshalb habe ich das mal eben gemacht. Was mir noch nicht klar ist, ist die Sache mit der Arcor-Mobil Handy-Flat-SIM-Karte (oder so wink). Den Vertrag habe ich bei Arcor kurz vor Weihnachten für monatlich 0€ mit einer Laufzeit von 24 Monaten abgeschlossen. Werden die 0€ nun auf die regulären 5€ pro Monat wegen dem Wechsel angehoben? Oder gelten weiterhin die 0€? Bei der Bestellung wurde dazu nichts gesagt und die Auftragsbestätigung schweigt sich ebenfalls zu dem Thema aus. Ich werde es erleben und hier berichten.

Aber selbst wenn ich zukünftig die 5€ für die SIM-Karte von denen bezahlen muss, spare ich pro Monat immer noch 5€ gegenüber dem bisherigen Vertrag, es rechnet sich also für uns. Verschweigen sollte man natürlich nicht die Wechselgebühr von 24,95€. Aber entweder rechnet die sich nach 2 1/2 oder halt nach 5 Monaten, aber es rechnet sich. Mitgebucht habe ich auch gleich die Option Arcor-VoIP und ich habe heute schon die VoIP-Rufnummer für die Vorwahl von Paderborn bekommen, ich kann demnächst auch meine Spielerei mit dem WLAN-VoIP bei meinem E61 kostenlos im deutschen Festnetz betreiben. Das war dies, kommen wir zu das wink. Die heutige Spam-Flut ist unglaublich, bis jetzt habe ich am heutigen Tag nahezu 500 Spam-E-Mails bekommen, so viele waren das noch nie. Das Positive: Bis auf drei Spams wurden alle anderen E-Mails von meinem Server als Spam identifiziert und entsprechend aussortiert. Die Erfolgsquote liegt also im Moment bei über 99% und das empfinde ich mehr als zufriedenstellend.

Dies und das haben wir abgehandelt, kommen wir nun zu jenes. Die Vorschläge von Roland Koch werden immer abstruser und wirrer, jetzt schlägt der doch tatsächlich vor, auch bei Kindern (ein sehr wichtiges Wort!) unter 14 Jahren das Jugendstrafrecht anzuwenden: Koch nimmt Krawallkinder ins Visier. Aus m. E. gutem Grund gibt es in Deutschland die Strafmündigkeit erst ab 14 Jahren, vorher nicht. Das Einzige, was man mit diesem Vorschlag erreichen würde, wäre es, solche Kinder jeglicher Chancen zu berauben sowie noch früher und tiefer auf die falsche Bahn zu lenken. Der Vorschlag ist mehr als völlig daneben. Und in diesem Zusammenhang finde ich es belustigend (oder mehr traurig), dass dieser Law-And-Order-Mensch diese Thematik in seinem eigenen Bundesland anscheinend nicht in den Griff bekommt: In Hessen steigt die Jugendgewalt am stärksten. Wenn man es bisher nicht bemerkt hat, dann sollte spätestens jetzt klar sein, dass dies ein reines Wahlkampfthema von dem MP Koch ist und das finde ich beschämend, da hat er sich vergriffen.

Ich bin gespannt, wie die Wahl in gut zwei Wochen ausgeht,
Ralf

Am Silberbach


 Ralf    13 Jan. 2008 : 22:36
 Keine    Das tägliche Einerlei

Der Sonntag ist vorbei, aber dafür war heute das Wetter super, ein strahlend blauer Himmel und Sonne pur. Daher sind wir endlich mal wieder spazieren gegangen. Wir sind direkt nach dem Essen nach Veldrom gefahren und im Eggegebirge von der Kattenmühle den Silberbach entlang bis zur Silbermühle gewandert. Wandern kann man das wirklich nennen, denn es geht rauf und runter, überall liegen große Steine und die Wurzeln der Bäume laufen mitten über den Weg. Ich hatte meine Kamera dabei und habe auch genug Fotos gemacht. Als ich die eben allerdings inspiziert habe, musste ich zu meinem Bedauern feststellen, dass die meisten Bilder total verwackelt sind. Aus den paar übrig gebliebenen habe ich welche ausgesucht:
Bei der Kattenmühle Der Silberbach Silbermühle 1 Silbermühle 2
Thumb Silber1 Thumb Silber2 Thumb Silber3 Thumb Silber4

Wir waren vor ein paar Jahren ebenfalls im Winter am Silberbach spazieren (ich habe leider keine Bilder davon), damals gab es aber noch einen richtigen Winter, es war knackig am frieren. Das war vielleicht faszinierend, der Silberbach war teilweise zugefroren. An den Seiten hier habe ich weitergearbeitet, das Ergebnis könnt Ihr auf der Startseite bereits sehen. Ich habe heute herausgefunden, wie man Text als Blocksatz und damit beidseitig bündig ausrichtet. Da meine Seiten auf eine feste Breite ausgerichtet sind und mir der Blocksatz gefällt, werde ich das nun schrittweise überall umsetzen. Die ersten Urlaubsseiten (Ebeltoft, Hals usw.) habe ich bereits heute Abend umgestellt. Ich habe das Ergebnis testweise mit drei Browsern ausprobiert: Firefox, Internet Explorer und Opera. Und überall klappte die Anzeige wunderbar, genauso wie es sein soll. Daher werde ich an der Umsetzung in den nächsten Tagen weiterarbeiten. Wer aber mit einem anderen Browser Probleme mit dem Blocksatz, meldet sich doch bitte bei mir! Dann noch einen für mich interessanten Link, hin und wieder kann man das brauchen. So auch heute und jedes Mal fange ich an zu suchen. Von dem CMS e107 werden die Beiträge in der MySQL-Datenbank mit einem Timestamp gespeichert, der aber so ohne weiteres nicht für einen Menschen lesbar ist. Wenn man nun direkt in der Datenbank den Timestamp ändern will, muss man umrechnen. Dafür gibt es aber in den Weiten des Internets ein Online-Tool: Timestamp-Datum-Umrechnung. Finito für heute, Ralf

Unendliche Faszination


 Ralf    12 Jan. 2008 : 22:57
 Keine    Das tägliche Einerlei

Wir VoIPpen wieder, nachdem mein WLAN-Access-Point von Siemens die gestrige Unpässlichkeit überwunden hat (ich bin mir sicher, es muss sich um einen weiblichen AP handeln, anders kann ich mir das nicht erklären. OK, ich zahle freiwillig, wo ist die Chauvi-Kasse?! wink) und heute immer noch stabil lief, ging es weiter mit dem Abenteuer namens "Wie telefoniere ich mit einem Handy mit Voice over WLAN". Für mich ist das mit der virtuellen Telefonanlage von PBXES extrem faszinierend. Ich habe dort nun als erste Amtsleitung meinen GMX-Account definiert, zwei Nebenstellen eingerichtet und kann nun mit dem Handy über das Internet auf die andere Nebenstelle kostenlos anrufen! Und natürlich gilt dies auch für die andere Richtung, ich kann von einem Telefon hier im Haus das Handy über das Internet als Nebenstelle anrufen, wenn das Handy in einem WLAN hängt und bei PBXES angemeldet ist. Das einzige, was im Moment noch nicht funktioniert, ist, dass ein Anruf auf der IP-Telefonnummer von GMX nicht zum Handy durch geroutet wird, es schellt nur hier im Haus. Aber jetzt wird dokumentiert, was habe ich alles gemacht. Fangen wir mit der Konfiguration der virtuellen Anlage bei PBXES an:
[blockquote]
Amtsleitung anlegen:
Name: Beliebiger Text, bei mir GMX
username: Die Telefonnummer bei GMX im Format "49VorwahlDurchwahl"
password: Sollte klar sein
SIP Server: sip.gmx.net
register: Ja (ein- und abgehende Anrufe)
Ausgehende Anrufer ID: Die Nummer von GMX wieder

Nebenstelle hinzufügen:
Durchwahl: Eine Nummer, bei mir 200
Display Name: Bei mir E61, sonst irgendwas
Password: Könnt Ihr Euch ausdenken

Und dann habe ich noch eine Nebenstelle 100 für die Telefonanlage
hier zu Hause angelegt.
[/blockquote] Weiter geht es mit der Konfiguration der Fritz!Box, die soll für die Nebenstelle 100 konfiguriert werden:
[blockquote]
Zunächst wird eine Internetrufnummer für PBXES angelegt:
Internetrufnummer: Hier könnt Ihr irgendeine Nummer angeben
Benutzername: "Euer Account bei PBXES"-Nebenstelle (bei mir 100)
Kennwort: Das von oben ausgedachte
Registrar und Proxy-Server: 217.195.32.11

So, jetzt muss man die gerade angelegte Internetrufnummer als Hauptrufnummer
einem Telefon im Haus zuweisen. Ich habe das ISDN-Telefon von Siemens
genommen, das wird sowieso nicht benutzt.
[/blockquote] Bei der Konfiguration vom Handy E61 verweise ich auf die gestern verlinkte Anleitung: S60-Handy mit PBXES. Ich habe mich genau an diese Anleitung gehalten und es funktionierte sofort. Was kann ich nun machen: Wenn mein E61 in einem WLAN angemeldet ist, kann ich darüber telefonieren. Ich kann beim E61 aber auch die Durchwahl 100 für die andere Nebenstelle wählen und bin dann mit dem ISDN-Telefon verbunden (ohne weitere Kosten!). Umgekehrt kann ich vom ISDN-Telefon die Nebenstelle 200 anrufen und, egal wo sich das Handy auf der Welt gerade befindet, kostenlos das Gespräch auf dem E61 führen. Ich habe bei der Fritz!Box 5050 auch einen Call-Through definiert für die IP-Nummer von GMX. Rufe ich jetzt mit dem Handy (eingebucht über WLAN) die GMX-Nummer an, dann lande ich bei der Fritz!Box. Die erkennt, dass das Handy für Call-Through berechtigt ist, fragt die PIN ab und ich kann irgendeine andere Nummer anrufen, die Fritz!Box nutzt dann für die Weiterleitung unseren Arcor-Anschluss. Das kostet auch nichts, da wir eine Telefonflatrate haben. Insgesamt ergeben sich dadurch für mich bis gestern ungeahnte Möglichkeiten, zum einen, um billiger zu telefonieren, und zum anderen, um mit neuen technischen Features zu spielen. Ich bin fasziniert davon, extrem sogar! Mit dem Handy habe ich auch weitergespielt und weitere Software installiert, dort ist nun Google-Maps installiert (mit dem WAP-Browser auf dem E61 die Seite www.google.de/gmm aufrufen und dann wird man gefragt, ob installiert werden soll), man kann Internet-Radio genießen und noch ein paar andere nette Tools smile. Aber eins habe ich heute auch gelernt, die Nachbarschaft liest hier mit und ich muss zukünftig aufpassen, was ich hier schreibe amazed. Nene, das ist nur Spässken, hier wurde bisher noch nichts verewigt (glaube ich jedenfalls, bei fast 700 Beirägen in den letzten beiden Jahren verliert man ein wenig den Überblick), was irgendjemand auf der Welt besser nicht lesen sollte. Und wenn es mal sein muss, dann mache ich das nur extrem verklausuliert und weich gespült wink. Ich spiele jetzt weiter mit dem E61 und WLAN-Telefon, Ralf

Voice over WLAN


 Ralf    11 Jan. 2008 : 23:04
 Keine    Das tägliche Einerlei

Es gibt Tage,

da bricht der Himmel über einem zusammen und man versteht es nicht mehr. Ich dachte mir heute Abend, mein E61 kann doch auch Voice over WLAN, das probiere ich jetzt mal aus. Also erst einmal im Internet nach den Erfahrungen von anderen Leuten suchen. Ich habe dann in einem Forum gelesen, dass man unter PBXES eine virtuelle Telefonanlage einrichten kann. Man ruft dann quasi mit dem E61 bei der Anlage an und die verbindet einen dann über eine VoIP-Account (z. B. bei GMX) weiter. Yo, gemäß dieser Anleitung habe ich alles eingerichtet: Einstellungen: Pbxes + GMX. Alles war eingerichtet, nur, dann kam er, der Wolkenbruch. Ich habe den IP-Telefonie-Client auf dem E61 gestartet und mir die zur Verfügung stehenden Access-Points auflisten lassen. Hmm, ist komisch, dachte ich mir, mein AP ist gar nicht dabei, aber da ich die SSID versteckt habe, dachte ich mir sonst nichts weiter dabei. Dafür war ein offener AP in der Liste. Ich dachte mir noch, die Idioten sterben nie aus, welcher Nachbar ist das wohl?! Tja, Ihr ahnt es schon, der Idiot war ich selber. Ich habe dann gemerkt, dass mein Access-Point von Siemens sich auf die Werkseinstellung bei WLAN zurückgesetzt hat, warum auch immer. Alles andere aber, ausgeschaltetes DHCP usw., hat er behalten. Ich kam aber nicht mehr auf den AP, die IP-Adresse war auch verbogen. Es half alles nichts, ich musste einen Hard-Reset bei der Kiste machen und alles wieder neu einrichten.

Das macht man ja nicht so oft und dementsprechend lange hat es gedauert. Endlich war alles fertig, die WLAN-Geräte konnten sich wieder mit dem AP verbinden. Ich kam aber nicht mehr ins Internet, alles tot. Da der AP auf der Fritz!Box steht, habe ich irgendwann gemerkt, dass das Patchkabel von der Fritz nach meinen Bastelarbeiten am AP nicht fest sass... Einfach das Kabel wieder einstecken in die Fritz!Box, das war alles, danach ging auch das und im Moment geht auch Voice over WLAN mit meinem Handy. Wie ich das geschafft habe und meine Erfahrungen damit werde ich morgen berichten, für heute reicht es mir,
Ralf

Man muss nicht alles verstehen in D


 Ralf    10 Jan. 2008 : 23:28
 Keine    Das tägliche Einerlei

Aloha,

ich habe gerade das Update bei e107 von Version 0.7.10 auf 0.7.11 gemacht, wenn nun etwas nicht mehr funktioniert, bitte bei mir melden. Wer es nicht weiß, e107 ist das Content Management System, mit dem meine Seiten hier laufen. Ich habe alles getestet, vorher ein diff auf den alten Code mit dem neuen Code gemacht, ich denke, es müsste alles so funktionieren, wie es vorher geklappt hat. Yo, da denkt man sich doch, vielleicht ist es besser, wenn man im Hier und Jetzt in Saus und Braus lebt, was dann nachher kommt, ist sowieso egal: Riester-Rente wird für Millionen Sparer zum Minusgeschäft. Ich habe den Artikel so verstanden: Wenn es am Ende blöde läuft, dann hat man jahrzehntelang eingezahlt, das wird dann auf die Hilfe vom Staat angerechnet und man kommt bei den monatlichen Einkünften plus/minus Null heraus, man hat trotz Riester-Rente nicht mehr im Monat. Und das trotz der jahrelangen Einzahlung, die war dann quasi überflüssig und umsonst. Obwohl das ja eigentlich logisch ist, wenn ich heute für das Alter in andere Anlageformen investiere (Kapitallebensversicherung, Betriebsrente, Hauseigentum usw.), dann muss das auch erst aufgebraucht bzw. verkauft und davon gelebt werden, bevor die Grundsicherung einspringt. So schließt sich der Kreis und ich komme damit zu meiner obigen Aussage zurück: Wenn ich dagegen heute einfach alles ausgebe, zur Miete wohne, nichts spare, dann kommt die Grundsicherung sofort, denn im Fall der Fälle habe ich ja nichts mehr. Ich finde das alles nicht richtig und es kommt mir so vor, als wenn das von der Regierung (bzw. der Vorgängerregierung) so geplant wurde. Schön die Leute aufschrecken, ihr habt im Alter nichts, ihr müsst vorsorgen und dann das Geld durch die Hintertür wieder einsammeln.

Tja, kommt da wohl der Bumerang zurück? Hat sich da jemand verrannt mit seinem Wahlkampfthema? Ich finde es nicht richtig, was der Koch da los getreten hat, das ist ein Thema, was im Wahlkampf nichts zu suchen hat. Hier der Link: Richter wehren sich gegen Kochs Justizschelte. Auch in Bayern finde ich das Folgende bedenkenswert, wer hat denn seit Jahrzehnten das Sagen in dem Land? Das kommt mir so vor, als wenn sich da jemand selbst an den Pranger stellt. Und für mich ist besonders hervorzuheben, dass da ein Foto aus der Videoüberwachung verwendet wird, das man wohl so ohne weiteres nicht benutzen darf: Dafür waren die Bilder nicht gedacht. Da ich kaum TV schaue, kann ich dem folgenden Kommentar der SZ nur zustimmen wink: Fernsehen macht dick, faul und gewalttätig. Manchmal ist es aber auch einfach nur erschreckend, was auf den Kanälen gesendet wird. Ich frage mich dann immer, wer den Mist im TV bloß schaut?! OK, in dem Moment z. B. ich wink, aber ich zappe ja nur durch.

Das war es mit der Meldung des Tages kurz vor dem Wochenende,
Ralf