Lazy Sunday


 Ralf    30 Juni 2013 : 23:02
 Keine    Das tägliche Einerlei

Lazy Sunday,

oder: Wie kann man einen Sonntag mit Nichtstun verbringen special. Den Morgen habe ich weiter mit der DRM-Sache verbracht und noch keine Lösung gefunden, jedenfalls keine die mich qualitativ zufriedenstellt. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer guten Lösung... Bei dem Chromebook habe ich bemerkt, dass das durchaus Maustasten hat. Nämlich welche, die direkt ins Touchpad integriert sind. Ich hatte mich immer gewundert: Warum klickt es, wenn ich stärker auf das Touchpad drücke?!? Des Rätsels Lösung: Unten sind linke und rechte Maustaste im Touchpad vorhanden, obwohl das eine einheitliche Fläche bildet special. Na gut, damit steht einer weiteren Verwendung von Ubuntu gar nichts mehr im Wege.

Der frühe Nachmittag wurde dem Rennsport gewidmet, das Formel 1-Rennen in UK war recht interessant: Die recht vielen Reifenplatzer waren erschreckend, wie kann das in einem High-Tech-Sport passieren?!? Auf welche Art und Weise kann man sich auf einer Rennstrecke einen Reifen aufschlitzen? IMHO ziemlich gefährlich. Der Ausfall von Vettel ist schlecht für ihn, aber gut für die Weltmeisterschaft. Hätte er wieder gewonnen, wonach bis 10 Runden vor Schluss alles aussah, wäre es ziemlich langweilig geworden. So ist noch ein wenig Spannung vorhanden, auch wenn der WM-Titel garantiert nicht ohne den Vettel vergeben wird,
Ralf

IT-Wochenende


 Ralf    29 Juni 2013 : 22:33
 Keine    Das tägliche Einerlei

IT-Wochenende,

mehr oder weniger. Der PC vom Großen wurde auf Vordermann gebracht, dazu hatte ich genug Zeit, da die Kleine und er auf einem Schwimmwettkampf in Oelde sind. Das ist inklusive Übernachtung in einem Zelt im Vier-Jahreszeiten-Park. Das ist notwendig, da es sich um ein Flutlichtwettkampf im Parkbad handelt und die Endläufe von 22 Uhr bis Mitternacht sein werden. Wahrscheinlich wird in der kommenden Nacht so gut wie überhaupt nicht geschlafen und man kommt morgen völlig übermüdet nach Hause wink. Zurück, der Große kann vorne am PC die USB-Anschlüsse wieder benutzen (die Platine bricht immer vom Gehäuse ab) und auch die Synchronisierung mit dem iPad geht wieder. Meine Bezahlung bestand darin, dass ich mir den von ihm im Download gekauften Film "Der Hobbit" organisiert habe. Nennen wir es mal so shades.

Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, das vermaledeite DRM zu entfernen. Früher war alles besser, aber das werde ich schon schaffen. Die WLAN-Festplatte rennt auch wieder wunderbar, nachdem ich den Medienserver abgeschaltet habe. Auch der Raspberry Pi läuft fantastisch mit der externen 2,5"-Festplatte und ist viel schneller als vorher mit USB-Stick als Speichermedium. Ich brauche eine neue Spielwiese cry,
Ralf

Pralles Konto


 Ralf    28 Juni 2013 : 22:18
 Keine    Das tägliche Einerlei

Pralles Konto,

denn diesen Monat wurde die ERA-Dividende ausgezahlt. Was dahinter steckt, ist mir zu schwierig zu erklären. Ganz grob: Im NRW-Metalltarif wurde vor vielen Jahren auf ERA umgestellt und die Arbeitgeber befürchteten damals drauf zahlen zu müssen. Daher wurde von den Tariferhöhungen immer ein gewisser Anteil einbehalten, um gegebenenfalls diese Befürchtungen mit Geld ausgleichen zu können. Da dem aber nicht so war und ist, wird das Geld nun an die Arbeitnehmer ausbezahlt. Da ich in einigen relevanten Jahren (nämlich von 2002 bis 2004) bei meinem derzeitigen Arbeitgeber ebenfalls beschäftigt war, hat sich das für mich richtig gelohnt smile. So ein Gehalt wie in diesem Monat möchte ich immer haben. Aber einen Teil hatte ich vor 10 Tagen ja bereits in das Chromebook investiert wink.

Ansonsten kämpfe ich mit meinem IT-Equipment: Für meine WLAN-Festplatte Memory2Move ist eine neue Firmware herausgekommen und natürlich konnte ich nicht widerstehen, neue Versionen reizen mich enorm. Nur will die Platte nun nicht mehr WLANen. Auch der in dieser Version erstmals vorhandene Medienserver überzeugt mich ganz und gar nicht. Die Platte ist nur noch am rotieren und saugt viel zu schnell den Akku leer. Ich denke, den Medienserver werde ich wieder deaktivieren. Was auch verwunderlich ist: Die Platte erkennt mein WLAN-Netz nur, wenn ich die SSID nicht verberge. Sobald die SSID nicht mehr sichtbar ist, habe ich mit einer WLAN-Verbindung keine Chance mehr. Was mich zudem stört: Irgendjemand versucht Zugang zu meinem Netz zu bekommen. Ich werde den bösen Buben shades schon erwischen,
Ralf

Voller Erfolg


 Ralf    27 Juni 2013 : 23:14
 Keine    Das tägliche Einerlei

Voller Erfolg,

die Zahl der zugestellten Spam-Mails ist drastisch zurückgegangen, ich würde schätzen auf rund 5% der Menge von gestern. Ich hoffe nur, ich verliere keine echten Mails, die eigentlich zuzustellen gewesen wären... Dafür war die Bestellung der externen 2,5"-Festplatte ein Misserfolg: Heute bekam ich eine Mail von dem örtlichen Onlineshop, der Artikel wäre nicht vorrätig und man würde meine Bestellung stornieren. Mehr schreibe ich nicht, schon gar nicht den Namen vom Shop, ich würde mich nur aufregen. Wieso kann man etwas bestellen, wenn der Laden es dann nicht liefern kann??? Ich werde die Frau des Hauses morgen zu Elektro-Nixdorf jagen, äh, freundlich bitten, um eine Toshiba-Festplatte zu kaufen. Dort ist nämlich eine für 44€ im Angebot und im Grunde genau die, die ich ursprünglich haben wollte: 500GB sowie von Toshiba und damit energiesparend (nur 1,5W!). Damit zahle ich nur unwesentlich mehr und bekomme dafür 500GB statt 320GB smile.

Im Grunde sollte ich froh sein, wie es gelaufen ist. Trotzdem ärgerlich. Einen vollen Erfolg hatte ich im Job. Eigentlich habe ich mein Jahresgehalt schon hereingeholt, indem die Firma demnächst für eine Applikation dank eines anderen Lizenzmodells weniger zu bezahlen hat. Der neue Herr Manager hat sich schon bezahlt gemacht wink. Ach ja, einer unserer externen Unterstützer ist heute Vater einer kleinen Tochter geworden, auch an dieser Stelle: Herzliche Glückwünsche zu Käthe,
Ralf

Abgelehnt


 Ralf    26 Juni 2013 : 22:23
 Keine    Das tägliche Einerlei

Abgelehnt!

Nachdem ich heute bestimmt locker über 2.000 Spam-Mails bekommen habe und diese meistens an generierte Mailaccounts meiner Domains (also etwas wie f12ab23sa(@)ralfboettger.de) geschickt wurden, ist es mir zu bunt mad geworden: Ich habe die Konfiguration von postfix geändert und ab sofort werden nur noch Mails an bekannte Accounts akzeptiert, alle anderen werden sofort rejected. Die Wirkung war sofort ersichtlich, das Volumen an Spam ist drastisch zurückgegangen. Eigentlich hatte ich catch-all konfiguriert, um Vertipper auch zu bekommen. Aber dank der Idioten da draußen (Prism, Chinesen, Script-Kiddies etc.) musste ich mich davon verabschieden. Das ist langsam krank, was versprecht ihr euch davon?! Wenn man ein ach so tolles Angebot 999mal desinteressiert gelöscht hat, dass man dann bei dem 1000. Versuch doch noch schwach wird??? Einfach bescheuert. Hier musste ich die Useranfrage deaktivieren, weil es x-mal pro Tag versucht wurde, nun musste ich den MTA ändern, wo soll das noch hinführen?!?

Das war mein Aufreger des Tages. Um mich zu beruhigen habe ich am Rest des Tages die neue Firmware für die WLAN-Festplatte Intenso Memory 2 Move installiert, das war ein wenig frustrierend: Danach waren die WLAN-Einstellungen verschwunden, ich musste die Platte per Kabel anschließen und neu konfigurieren. Das kann man m.E. auch besser lösen,
Ralf

Kedsomhed


 Ralf    25 Juni 2013 : 23:01
 Keine    Das tägliche Einerlei

Kedsomhed,

für die allermeisten von Euch könnte ich auch Chinesisch schreiben, das wäre genauso verständlich wink. Apropos, ich arbeite gerade in einem Projekt mit chinesischen Kollegen, d.h. ich sage was zu tun und zu klären ist, die haben zu machen shades, das ist immer sehr interessant: Es wird was auf Englisch diskutiert und besprochen, meistens erzähle ich, anschließend wird dann in den chinesischen Modus gewechselt und alles übersetzt. Ab und zu kommen dann ein paar englische Brocken vor, z.B. Problem Code oder Routing, und dann denke ich mir, die reden schon über das richtige.... Zurück zur Einleitung, das ist das dänische Wort für Langeweile. Die habe ich nämlich, da alles bei meiner IT läuft. Ich habe kein aktuelles Problem, was mich vom Tageswerk ablenken könnte cry. Schrecklich, einfach nur schrecklich.

Ich habe daher gerade eine 2,5" externe Festplatte bei einem örtlichen Onlineshop bestellt, um den Raspi auf Harddisk umzustellen. USB-Stick erscheint mit nicht mehr als das richtige Mittel. Der örtliche Shop hat einen großen Vorteil für mich: Die bringen die Ware vorbei und man muss keine Versandkosten bezahlen. Dafür zahle ich gerne ein paar € mehr, das lohnt sich trotzdem. Ende, finito, nur noch 37 Tage, es geht mit großen Schritten in Richtung Urlaub smile,
Ralf

Was ein Meister ist


 Ralf    24 Juni 2013 : 23:15
 Keine    Das tägliche Einerlei

Was ein Meister ist,

der löst auch Update-Probleme auf dem Raspberry Pi smile. Gut, zunächst musste ich lernen, wie man den verbose-Modus in den postinst-Updateskripten von dpkg setzt (das macht man mit "set -X"). Danach konnte ich beim nächsten Updatelauf sehen, dass es ein Problem mit ucf gibt, wenn die neue ini-Datei an Stelle der alten geschrieben werden soll (z.B. "php.ini" in meinem Fall). Das konnte und kann ich mir nicht erklären, weil alte und neue Version absolut identisch waren. Ich habe es auf ein Problem von oder mit ucf geschoben und die entsprechenden Aufrufe in diesen Skripten auskommentiert. Danach liefen die Updates erfolgreich durch smile. Übrigens, ich schreibe von den postinst-Skripten unter "/var/lib/dpkg/info" und die heißen z.B. "php5-common.postins". Was für eine Fuchserei... Die kryptische, ursprüngliche Fehlermeldung war im Übrigen "Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 10 zurück".

Dann gibt es noch News zu DynDNS, die haben meinen Free-Account anscheinend komplett leer geräumt. Dies wahrscheinlich, weil ich mich nicht an den 30-tägigen Login und Bestätigung gehalten habe. Egal, ich bin daraufhin nach dtdns.com gewechselt und habe dort ein paar Domains geordert, um immer von Remote auf mein IT-Equipment hier zugreifen zu können. Eine kleine Herausforderung war aber die Änderung vom Updateskript, was ich immer alle 10 Minuten per cron auf dem Raspberry Pi laufen lasse, um die nächtliche Änderung der IP-Adresse einzutragen. Aber auch das habe ich letztendlich geschafft, es lüppt, läuft shades,
Ralf

Der Stick war es


 Ralf    23 Juni 2013 : 22:28
 Keine    Das tägliche Einerlei

Der Stick war es,

wer oder was auch sonst?! Bevor Ihr auf falsche Gedanken cry kommt: Ich habe die Ursache für die immer schlechter werdende Geschwindigkeit vom Raspberry Pi herausgefunden, es war der USB-Stick. Am Nachmittag habe ich Linux von einem Stick auf den anderen kopiert (dank dem neuen Linux-Notebook Acer C7 kein Problem shades), neu gebootet und die kleine Kiste rennt wieder wie verrückt. Es werden vom Raspi doch einige Festplattenzugriffe, d.h. auf den Stick, gemacht und ich vermute, das ist auf Dauer schlecht für einen USB-Stick. Ich denke, ich werde über kurz oder lang auf eine echte Festplatte für meinen Raspberry Pi umsteigen müssen. Eine kleine Recherche habe ich bereits gemacht und eine 2,5" Platte mit 320GB sollte locker ausreichen, die kostet nur knapp 40€ und verbraucht nur 1,5 Watt die Stunde. Dazu noch ein kleines USB-Festplattengehäuse und meine Probleme sollten endgültig der Vergangenheit angehören.

Übrigens, ich habe heute Morgen die neue Festplatte für das Fräulein Tochter angeschlossen und Windows hat sofort ohne Probleme gebootet. Tjaaa, wenn ein wahrer Meister den Klon der Festplatte manuell macht, was soll da schon schief gehen wink?! Mein IT-Wochenende war somit ein wahrer Erfolg. Aber, einen kleinen Wermutstropfen gibt es noch: Aktuell laufen auf dem Raspi zwei Updates auf einen Fehler, ich kann mir das noch nicht erklären, aber was ein Meister ist, wird auch das schaffen,
Ralf

IT-Samstag


 Ralf    22 Juni 2013 : 22:29
 Keine    Das tägliche Einerlei

IT-Samstag,

wie geplant habe ich mich heute an meine aktuellen IT-Themen gewagt. Im Laufe des Tages habe ich das Chromebook auf Ubuntu umgerüstet und mich genau an diese Anleitung gehalten: How to install Ubuntu on Acer’s $199 C7 Chromebook. Es hat auch alles prima geklappt, es stören mich nur zwei Dinge (die mich aber nicht am Festhalten an Ubuntu 13 hindern): Bei jedem Neustart kommt die Meldung, ob man nicht den Developer-Modus von ChromeOS beenden möchte, und nach rund 10-15 Sekunden fängt dann Linux an zu booten. Das Touchpad wird unterstützt, auch das Wischen, aber nicht die Simulation des rechten Mausklicks durch ein Zweifingertipp auf das Touchpad. Zu schade, dass das Acer C7 nicht echte Maustasten hat. Aber ansonsten läuft Ubuntu hervorragend, stabil und schnell. Für 249€ bekommt man ein prima Linux-Notebook mit mehr als ausreichender Hardware smile.

Dann wollte ich die Festplatte bei der Kleinen austauschen, weil die alte Platte immer häufiger spinnt. Ist doch einfach dachte ich mir, da mache ich eben einen Klon mit Clonezilla und durch bin ich. Tja, das ging aber nicht, weil acht Sektoren nicht gelesen werden konnten (über die Fehler brauche ich mich nicht mehr wundern...) und Clonezilla immer nach 2:46 Minuten Laufzeit abgebrochen ist. Also sitze ich jetzt hier am Abend und klone die Partitionen quasi von Hand. Um 0:30 Uhr werde ich gemäß Hochrechnung fertig sein frown. Mein drittes Problem mit der immer schlechteren Performance vom Raspberry Pi konnte ich noch nicht angehen,
Ralf

Midsommar


 Ralf    21 Juni 2013 : 12:23
 Keine    Das tägliche Einerlei

Midsommar,

es ist mal wieder soweit, der längste Tag sowie die kürzeste Nacht stehen bevor und die Skandinavier feiern. Ich wäre zu gerne mal wieder zu Sankt Hans (so heißt das Fest in Dänemark) bzw. zu Midsommar oben im Norden. Das letzte Mal war 2003 bei unserem ersten Besuch in Ålbæk kurz vor Skagen, direkt am Hafen von Ålbæk brannte ein großer Scheiterhaufen mit einer Hexe, für die Kinder gab es Stockbrot und für die Erwachsenen flüssiges Brot shades. Ich habe schon den Ferienkalender gecheckt: In den nächsten Jahren werden die Sommerferien leider nicht entsprechend früh anfangen. Ich werde den Plan aber nicht aus den Augen verlieren und wieder angehen, wenn alle Kids aus der Schule heraus sind. Grobe Hochplanung: In 4 Jahren, also 2017, sind wir zur Sommersonnenwende in Dänemark smile. Der Nachteil am heutigen Tag: Ab sofort geht es wieder bergab mit dem Ziel Weihnachten. Alles wie immer also, das Leben ist ein Auf und Ab.

Heute war ich extrem froh als der Feierabend erreicht war, ich bin einfach nur noch platt. Am Dienstabend (und auch an den folgenden Abenden...) wollte ich eigentlich noch ein paar Firmenmails abarbeiten: Es ging nicht mehr, ich konnte mich nach einem langen Tag nicht mehr konzentrieren und ich habe die Verbindung sofort gekappt. Es ist übrigens mächtig kühl geworden nach den heißen Tagen, gestern zogen zwei starke Gewitterbänder über uns hinweg mit sehr viel stürmischem Regen. Heute waren es locker 15 Grad weniger als gestern,
Ralf