), aber ich mag Schulungen grundsätzlich nicht. Man wird den ganzen Tag berieselt, muss sich konzentrieren, sitzt auf Mist-Stühlen und hat am Ende des Tages Rückenschmerzen. Ich war heilfroh, als es vorbei und ich endlich wieder Zuhause war. Jetzt hat das Wochenende richtig begonnen
. Eben habe ich mir den Stromberg gegeben, man kann in der Tat auf Pro 7 die aktuellen Folgen ansehen. Das musste ich ausprobieren, ein Kollege hat mir das trotz seines Orakel-Status
nicht glauben wollen. Stromberg ist schon Kult, ich bin gespannt, wie es weitergeht in seiner Außenstelle. Aber er kommt sicherlich zurück in die Zentrale, größer und besser denn je
.
,
), die finanziellen Einbußen halten sich in Grenzen und von daher habe ich mich im Moment mit der Kurzarbeit abgefunden, da gibt es Schlimmeres. Nachdem die Entscheidung gestern sehr spät verkündet wurde, rauscht es dafür heute umso heftiger im Blätterwald. Aber es ist in der Tat ein Desaster, eine Blamage, eine Klatsche für die deutsche Politik: Das Opel-Desaster. Es war doch klar, dass die EU fragen wird, ob die Vergabe von Subventionen ergebnisoffen und unabhängig vom Bieter ist. Und sich dann hinzustellen und zu behaupten "Natürlich ist es das", obwohl alle Welt weiß, dass man sich vorzeitig und viel zu schnell auf Magna festgelegt hat (und nur die unterstützt werden sollten), ist einfach nur lächerlich. GM wird schon gewusst haben, warum man die Objektivität der deutschen Regierung nicht der EU bestätigen wollte. Und zweitens wird GM durch das Vorgehen der EU noch einmal auf den Geschmack gebracht worden sein, Opel doch selbst zu behalten.
,
. Ein Tag noch und ich befinde mich im Wochenende. OK, am Donnerstag habe ich noch eine Schulung, aber das ist keine Arbeit. Man lässt sich was erzählen, lernt ein wenig über ITIL und das war es dann. Übrigens, morgen in 7 Wochen ist Weihnachten
. Es ist schon erstaunlich, mit welchem Quatsch man sich beschäftigen kann. Vorhin habe ich hier bei meinen Seiten das Update auf das Release 0.7.16 von dem CMS e107 gemacht. Wie immer gilt die Bitte: Wenn Ihr feststellt, dass etwas nicht geht oder nicht vollständig funktioniert, bitte einfach bei mir melden. Ich werde das dann umgehend korrigieren. Versprochen ist versprochen!
,
. Eben bin ich angefangen und mache eine Datensicherung vom Server! Es passieren noch Zeichen und Wunder, aber nachdem ich im September den Datenverlust mit der defekten Samsung-Festplatte erlebt habe (und ich immer noch nichts von Samsung gehört habe wegen Garantie), soll das nicht noch einmal passieren. Deswegen rotiert im Moment eine der Festplatten im Server und saugt sich alles. Im Einsatz dazu ist das Linux-Tool "keep", gefällt mir bis jetzt ziemlich gut. Die Oberfläche ist sehr aufgeräumt (im Wesentlichen hat man 5 Buttons) und man kann auch periodisch sowie automatisch Backups machen. Inkrementelles Backup ist auch möglich und das werde ich auch benutzen. Heute ist die Hardware-Lieferung für die Aufrüstung von Töchterleins PC gekommen, leider hat das am Samstag nicht mehr geklappt. Jetzt sitze ich hier, habe endlich wieder was zum Schrauben und komme aufgrund von Werktagen nicht dazu. Zum Glück
kommt bald wieder ein Tag mit Kurzarbeit und dann wird der Schraubenzieher glühen
. Der eigentliche Hardware-Umbau wird schnell gehen, aber ich befürchte, dass ich beim Betriebssystem aufgrund der großen HW-Änderung Probleme bekommen werde. Hoffentlich muss ich das OS nicht neu installieren...
,
), denn das nächste Wochenende ist schon wieder ein langes. Am Mittwochabend ist es bereits erreicht, das bewältige ich
. Heute Abend hatte ich noch ein seltsames Phänomen: Bei uns im Haus sind alle Drucker vernetzt und jede(r) kann über jeden PC auf jeden Drucker drucken. Auch auf die Drucker, die nur lokal über USB an einem PC hängen (geht alles mit CUPS unter Linux). Mit dem Drucker von Sohn Nummer 2 ging ein Drucken über Netzwerk auf einmal nicht mehr, die Aufträge hingen für alle Ewigkeiten in der lokalen Warteschlange vom jeweiligen PC. In der Ereignisanzeige habe ich Fehlermeldungen mit der Event-ID 6161 gefunden, die aber auch keine genauen Rückschlüsse zuließ. Eine Suche im Netz hat nichts gebracht. Nun, ich dachte mir, wenn die Warteschlange nicht will, dann probieren wir es doch einmal ohne Queue aus und drucken direkt nach CUPS. Denn das ist schließlich auch kein Problem, weil CUPS wiederum in einer Datei auf dem Linuxserver zwischenpuffert. Es muss ja nicht immer jeder Drucker online sein, gerade die lokalen sind das nicht. Also habe ich den Haken "Druckaufträge direkt zum Drucker leiten" (ist unter dem Reiter Erweitert zu finden) bei dem streikenden Drucker gesetzt und schon geht alles. Komische Sache das, aber Hauptsache es funktioniert wieder.
. Toll wäre es gewesen, wenn das Paket schon am Samstag geliefert worden wäre und ich den PC-Upgrade am Wochenende hätte machen können. Was wäre wenn, es hat leider nicht geklappt und daher wird das in der nächsten Woche gemacht,
. Meine Gladbacher, meine Helden: Wieder mal scheitert der HSV kurz vor dem Ziel. Ist das endlich der Befreiungsschlag, geht es jetzt aufwärts?! Der Sieg muss doch Mut machen, man hat dem HSV die erste Saisonniederlage beigebracht: Oh, wie ist das schön
. Jetzt macht bitte weiter so. Am Abend haben wir den nächsten Film aus der Amazon-Lieferung gesehen: Nachts im Museum 2. Nettes Popcorn-Movie (bzw. in meinem Fall Chips), man wird ziemlich gut unterhalten. Es sind viele Tricks und Spezialeffekte zu sehen, aber keinerlei Vergleich zu Teil 1. Das liegt daran, dass der erste Film mal was Neues war, eine neue Idee und die hat den Film vor allem getragen. In Teil 2 wird die Idee aufgewärmt und mit immer neuen bombastischen Effekten auf die Leinwand gebracht. Kann man sich ansehen, muss man aber nicht. Für die Kinder ist es allerdings ein toller Film.
. Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe ein Login bei ihm bekommen und seinen Root Server abgeschottet, dort laufen nun nur noch ein paar offene Ports, den Rest habe ich abgeklemmt. Er benutzt auf seinem Server zwar Debian Etch - und ich seit vielen Jahren grundsätzlich nur openSUSE -, aber ich habe mich doch zurechtgefunden und konnte die Einstellungen konfigurieren. Ich habe nur noch nicht verstanden, mit welchem Tool man bei Debian Software installiert und aktualisiert. Bei SUSE ist das einfach, dafür gibt es den/die/das YaST2.
) habe ich mich heute Abend meines Servers angenommen und den mal wieder getestet. Ich war so weit relativ dicht (bin ich immer
), aber ich habe noch ein paar Ports und dahinter stehende Daemons gefunden, die offen waren und eigentlich nicht benötigt wurden. Die habe ich daraufhin auch noch geschlossen, im Moment läuft nur das an Daemons, was ich unbedingt brauche. Nein, ich werde hier keine Liste posten, es muss Euch ja nicht einfacher gemacht werden als unbedingt notwendig. So ganz nebenbei habe ich auch noch den Server vom kleinen Bruder getestet und ein paar Sachen gefunden, mal sehen, was er dazu meint. Auch hier gilt: Keine Liste
.
. Aber mir reicht mein aktueller PC immer noch aus, obwohl der mittlerweile über 3 Jahre alt ist. Jetzt hoffe ich nur, dass die Lieferung morgen oder spätestens am Samstag kommt, damit ich endlich was zu tun habe. So nett ein langes Wochenende auch ist, aber ich habe nichts zu tun und langweile mich
.
,
), ein weiteres Video der Helden. Ab geht es mit "Rock'n'Roll All Nite", das ist ein Ausschnitt von dem genialen Konzert in Sydney (ich kann die Doppel-DVD nur empfehlen):
,
Ralf