Lösungsfinder



Lösungsfinder,

ich habe tatsächlich vorhin mein MQTT-Problem gelöst! Der Ansatz: In FHEM habe ich einen MQTT-Client auf Broker B eingerichtet und die Devices für die IKEA-Leuchten bieten eine Subscribe-Message auf Broker A an. Wenn jetzt eine Message für eine Leuchte in FHEM ankommt, wird diese über den neuen Client nach Broker B gepublished und erreicht somit Z2M. Home Assistant verwendet die Subscribe-Message von FHEM. Obwohl bei dem Ansatz diverse Messages zwischen den Raspberries hin- und hergehen, funktioniert alles einwandfrei und schnell. Aktuell laufen Backups vom Raspberry 4 und 5, die Konfigurationen darf ich nicht verlieren. Mein Tag im Home-Office war eher strange, sollte ich schnell vergessen. Irgendwie ist momentan der Wurm drin, keine Ahnung warum. Vielleicht wollen alle nur die freien Tage über Weihnachten zwischen den Jahren erreichen. So lange dauert das nicht mehr, erschreckend, in gut 4 Wochen haben wir fast die Weihnachtszeit erreicht. Jetzt fackeln wir noch schnell das Wetter ab, kühl, blöde Kaltfront, eben hatte ich den Eindruck von Schneeregen. Ein Argument mehr nicht zum HNR zu fahren. Mit meinen Sommerreifen würde ich nicht ankommen wink.

Nach Sofaschlaf war ich brav im Folterkeller, die Beine waren erwartungsgemäß recht müde. Aber das ist für mich kein Grund nicht im Radsattel zu sitzen. Somit bin ich zunächst die Strecke an der Côte d’Azur zu Ende gefahren. Die Küste ist echt ein Radtraum, obwohl es sportlich eher anstrengend ist, weil man permanent rauf und runter fährt. Die französische Küste ist an der Stelle sehr bergig und alles andere als flach. Anschließend ging es nach Holland. Beim ersten Video habe ich gar nicht gemerkt cry, dass ich einzelne Passagen selbst im realen Leben gefahren bin. Denn der Kollege war an der Grenze zu Belgien unterwegs, Stichwörter Sluis und Cadzand. Das dritte Video war wiederum in den Niederlanden, östlich von Utrecht in einer alten parkähnlichen Landschaft. Ich hätte mich massiv verfahren, aber der Kollege wusste ganz genau wo wie wann er zu fahren hatte. Am Ende waren es ~57km in 1:49h. Die Leistung war deutlich schlechter als gestern. Aber da gestern herausragend war, war es heute gar nicht so schlecht. Morgen hoffe ich auf erholte Beine, um wieder stärker in die Rollenpedalen treten zu können. Und irgendwie werde ich den Tag im Home-Office durchhalten, es ist schließlich fast Wochenende. Und was folgt dann? Endlich wieder Bundesliga und SCP.

Alles im sportlichen Fluss,
Ralf