, ich habe geschwitzt wie selten zuvor. Morgen sollen es aber wieder 3 Stunden werden. Das aber mit gedrosselter Kraft, d.h. 160 oder 165 Watt. Ach ja, ich hatte mir vom Einkaufen einen Stollen gewünscht und der wurde mir mitgebracht: Lecker, ich liebe Stollen und leider gibt es den nur ein paar Monate im Jahr. Schön mit Marzipan, das muss sein.
, ich konnte mich einfach nicht wieder hinlegen und weiter schlafen. Der nächste Rekord: Um diese Uhrzeit ist die Tageszeitung bereits da! Wow!!! Und Rekord Nummer 3: Um 3:30 Uhr hatte ich die tagesaktuelle Zeitung bereits gelesen. Danach bin ich auf dem Sofa wieder eingeschlafen und verspätet um 7:14 Uhr wach geworden, wohl kein Wunder. Der Tag war anschließend ein verkorkster. Abends war ich zerschlagen, kein Sport, 2 Stunden erneut auf dem Sofa. Ich hoffe in der kommenden Nacht kann ich besser und länger schlafen. Morgen steht schließlich Ergometer auf dem Programm, drei Stunden sollen es werden. Bei mir ist zudem tiefster Herbstblues angesagt, genauer der Blues nach Dänemark. Auch wenn es kalt und windig ist, ich wäre am liebsten ganz oben.
. Mit deren Alter an die Spitze. Ich pflege weiterhin meine Erkältung, heute gab ein Down nach dem gestrigen Sport. Aber da es heute keinen gab, geht es mir morgen wahrscheinlich wieder wunderbar.
,
. In Summe 96 Minuten, perfekto. Allerdings befürchte ich der Sport bekommt meinem von Erkältung geschwächten Körper nicht: Gestern kein Sport, heute habe ich mich Top gefühlt, eben Sport und schon wieder Kopfschmerzen sowie Schwächegefühl
. Abwarten wie es morgen früh ist, ist ja Freitag. Die mSATA-SSD ist angekommen, aber leider ist die zu groß. Ergo ab in ein kleines, externes USB3-Gehäuse (solche Kleinteile fliegen hier einfach herum
) und an den NanoPi Duo anschließen: Funktioniert. Ich habe aber zudem noch eine half-size mSATA-SSD bestellt. Da diese Karten natürlich teurer sind, ist es nur eine 32GB-Variante geworden.
, heute gab es einen Rückschlag mit Niesen, Husten sowie Frieren. Das ist aber auch kein Wunder, wenn man den ganzen Tag in einem Workshop in einem kalten Besprechungsraum sitzt und zum Rauchen nach draußen gehen muss. Das Ergebnis war: Abend 2,5 Stunden Schlaf auf dem Sofa und kein Sport, ich fühle mich schlapp. Kommen wir zum zweiten cold: Es ist windig, es ist kühl, es ist ungemütlich. Typisches Erkältungswetter, umso wichtiger ist der Urlaub in 4 Wochen in wärmeren Gefilden. Umso schöner ist aber auch das beheizte Lenkrad im VW-Elch
. Ich bin ein bekennendes Weichei und der Tiguan hat einiges an Ausstattung, um meiner Schwäche zu frönen
.
. Aber eigentlich würde es in dem Fall ausreichen, wenn der NanoPi erst dann startet, wenn mein PC mit Strom versorgt wird. Das wiederum hätte den Vorteil, dass ich den Duo an den Switch im Wohnzimmer hängen könnte, weil auch dieser zusammen mit meinem PC gestartet wird. Morgen kommt die SSD für den Duo, eine kleine mSATA-Karte mit 60GB. Ich bin gespannt, wie schnell der NanoPi Duo mit der Karte ist. Ich erwarte kein Wunder, aber dennoch mehr Performance als mit langsamer SD-Karte. Ich werde wahrscheinlich morgen beides machen: mSATA-Karte in den Duo und Umhängen.
. Außerdem will ich Sport machen,
) sind alle Ports belegt. Dann dachte ich mir: Du hast doch in deinem Folterkeller den Archer C2 von TP-Link mit 4 Ports, da müsste doch einer frei sein?!? Pustekuchen, ich hatte die Homematic-Bridge für die Rollläden als 4. Gerät vergessen... Gut, bevor ich den Netzwerkswitch im Wohnzimmer permanent laufen lasse, ist der Duo in den Hobbykeller gekommen (letzter freier Ethernet-Port im Haus). Anschließend habe ich einen Benchmark laufen lassen: Der unbound auf dem Duo ist wesentlich langsamer als der BIND auf dem Cubietruck, der wesentlich langsamer ist als der BIND auf dem Linux-Server. Ich habe trotzdem den Duo an meinem PC als primären (und einzigen) Nameserver eingetragen. Parallel habe ich mit dnstop (mein neues Lieblingstool) auf dem Duo die Anfragen beobachtet: Gefühlt ist der Duo nicht langsamer als die bisherigen DNS-Server.
(gut, ist keine Garantie, sondern minimiert nur das Risiko). Daher: RIP und spiel da oben weiter die Songs mit der knarzigen, nasalen Stimme, er wird fehlen. Ich habe zwar Sport gemacht (2,5 Stunden), um das Thema aufzugreifen, aber mit reduzierter Wattzahl (150). Meine Beine sind müde und müssen sich erst erholen. Im Moment bin ich diszipliniert, es war der fünfte Tag in Folge. Aber Gewicht sowie Körperfett gehen bereits nach unten und ich fühle mich nicht mehr ganz so fett.
. Aber ich kann Vollzug melden: Der Unbound auf dem NanoPi Duo ist fertig, löst alles mögliche auf (IPv4 und IPv6) und ist in der Tat schnell. Ein Trick war, dass man die lokalen Domains (ich habe 2) hinsichtlich dnssec auf insecure setzen muss. Dann muss man noch eine Stub-Zone für IPv6 definieren. Dem NetworkManager muss man sagen, dass als dns der unbound zum Einsatz kommt, es klappt dann auch mit "resolv.conf". Der Speed: Liegt auf Augenhöhe mit dem dicken Linux-Server (0-1msec bei DNS-Einträgen im Cache) und wesentlich schneller als der Cubietruck (rund 3msec pro Auflösung). Jetzt muss ich mir noch überlegen, ob ich den Nano Duo wirklich als dedizierten DNS-Resolver einsetzen will.
. Aber wie gestern vermutet, bin ich froh keinen Urlaubstag investiert und gearbeitet zu haben. Außerdem hatte man viel Ruhe, keiner hat angerufen, keiner kam vorbei, kein Chat. Perfekt
.
. Ich habe eine Idee für den Einsatz vom NanoPi Duo: Ein Caching-DNS-Resolver auf Basis unbound, um dediziert (einziger Verwendungszweck des Duo) und schnell Namensauflösungen bereitstellen zu können. Von der Idee zur Umsetzung ist es nur ein Schritt, aber der ist mit vielen Problemen behaftet: Der unbound wollte nicht starten, weil bereits ein dnsmasq lief. Durch eine Deinstallation schnell behoben. Dann habe ich lange an der Konfiguration vom unbound experimentiert. Aktuell laufen DNS-Auflösungen nach draußen und interne Hostnamen, wenn man die volle Domain (also mit boettger.xy) angibt. Vermutlich weil der Domainname vom Duo nicht gesetzt ist, wo macht man das???
,
. Wie immer auch an dieser Stelle ganz herzliche Glückwünsche! Die Zeit vergeht viel zu schnell.
,
. Aber als Zusammenfassung passt das schon.
. Die drei Nano Pi's laufen stabil, ich habe erfolgreich Updates durchgeführt und xrdp beim NanoPi Duo geht nun auch. Ausblick: Das Wetter wird morgen schlecht werden, keine Radtour, also geht es ab in den Keller. Mein Substanzverlust nach Urlaub und Erkältung ist groß, ich habe mir nur 2 Stunden vorgenommen.Ich muss meine Kondition wieder aufbauen
. Ich bin zwar nicht im gleichen Zustand wie vor 3(!) Jahren, vor allem nicht hinsichtlich Gewicht, aber besser war es schon.
. Ich denke, die werden an die Kinder vererbt. Bei Firefox bin ich schlauer: Ich bin auf dem Beta-Channel und deswegen wurde bereits die Version 57 installiert. Die stabile Version ist derzeit 56. Aber das Problem mit alten Add-Ons werden irgendwann alle haben, ich habe es ab jetzt schon
. Allerdings ist zu erwarten, dass bis zur offiziellen Version 57 noch einige Add-Ons migriert worden sind. Der NanoPi Duo ist erneut installiert, dieses Mal geht sogar WLAN, der alte Sack wird manchmal auch schlauer
. Allerdings habe ich für die mittlerweile 3 Nano's immer noch keine Verwendung. Die Idee mit einem Alexa-Klon macht keinen Sinn, siehe oben und Amazon hat zudem die Preise gesenkt. Dagegen kann man nicht basteln.