) und ich hatte kurze Zeit später die Spritze im rechten Oberarm. Wie beim letzten Mal war der Checkout der absolut längste Teil der Impfstrecke, ich verstehe das nicht... Aber ich wusste ja, wie man abkürzen kann: Nicht hinsetzen, sondern sich gleich in der Schlange anstellen. Gegen 15:30 Uhr war ich wieder am Tiguan, die zweite SD-Karte testen: Funktioniert auch! Die zwei neuen SD-Karten mit geänderter VW-CID sind übrigens auf dem Weg aus Litauen zu mir. Ich bin neugierig, wie lange der Postweg dauern wird. Mein Tipp ist: Dienstag oder Mittwoch. Nachdem ich wieder zu Hause war um 16 Uhr (genau nach Plan!!), habe ich auf der Terrasse gesessen: Was machst Du jetzt?!?
. Somit habe ich kurze Zeit später im Sattel gesessen und bin wie üblich in Richtung Hövelhof gefahren. Aber statt von Hövelriege weiter nach Riege sowie Kaunitz zu fahren, bin ich über Hövelhof nach Hause gefahren. Am Ende waren es 58km in 2:10h, also komplette Erholung
. Auf dem Sofa habe ich nicht geschlafen, sondern ich habe mich mit der neuen Arduino-Platine beschäftigt und versucht die Stiftleisten anzulöten. Ich war semi-erfolgreich. Eine der Leisten funktioniert und ich konnte erstmals den Sensor MH-Z19 in Betrieb nehmen. Ein paar Werte wurden gemessen. Ich muss morgen einen weiteren Versuch mit dem Löten wagen, das gehört echt nicht zu meiner Kernkompetenz. Ich bin gespannt, wie ich in den nächsten Tagen die 2. Impfung vertragen werde: Merke ich etwas?!? Falls ja, was? Aktuell spielen meine Gladbacher gegen die Bayern, es steht 1:1. Das wäre ein guter Auftakt mit dem neuen Trainer.
. Vielleicht werde ich nicht so weit fahren wie heute, 50km sollten ausreichen.
. Die heutige Strecke war bei dem tollen Wetter genial!!! Es hätte ruhig noch ein paar Grad wärmer sein können, denn richtig ins Schwitzen bin ich nicht gekommen. Aber es war auch so schön. Eine kleine Adaption der gestrigen Tour: Über Stukenbrock-Senne wieder nach Kaunitz, ab in Richtung Delbrück, aber in Espeln bin ich weiter nach Ostenland gestrampelt und in Richtung Hövelhof abgebogen. Es waren 75km in 2:47h, ich habe bereits über 800km im August auf dem Buckel! Kommen wir noch zu den VW-Elchen, der vom Sohnemann und meiner. Es gibt neue Navikarten, die sind aber größer geworden und passen nicht mehr auf unsere 16GB-SD-Karten. Denn VW liefert seit kurzem 32GB-Karten aus. Was tun?! ?Ich habe als Workaround die Dateien für die Spracheingabe(!) gelöscht und konnte kopieren, Das befriedigt einen ITler aber nicht
. Man kann leider nicht beliebige SD-Karten verwenden, weil VW die CID prüft und eigene hat. Was tun?! Das S in SD steht für Secure und das gilt auch für die CID. Es gibt aber Dienstleister, die beliebige CIDs auf SD-Karten schreiben. Also habe ich in Litauen(!) zwei SD-Karten mit den geeigneten CIDs bestellt. Wenn es gut läuft, klappt alles wie erhofft. Wenn nicht, habe ich 32GB-SD-Karten für 15€ das Stück... Ich bin gespannt!
. Es ist tatsächlich ein Hauch von Sommer eingezogen
. Im Laufe des Tages wurde es wirklich immer besser, mehr und mehr Sonne, weniger Wolken, kaum Wind und ansteigende Temperaturen. Leider war es ein relativ später Feierabend, so dass ich erst gegen 16:50 Uhr im Sattel saß.
auf dem Sofa einlegen.
. Somit saß ich gegen 16:30 Uhr im Sattel und es ging auf die übliche Tour, d.h. Diebesweg, Sennelager, Stukenbrock etc. Ab dem Sennedorf wurde das Wetter langsam anders, viel mehr Wolken, düstere Himmelsgebilde und es drohte Regen. Vor allem in Richtung Norden sah es dunkel aus. Und wohin bin ich gefahren?!? Genau, weiter nach Kaunitz. Dort habe ich einige Tropfen abbekommen (und beim üblichen Halt habe ich das Feuerzeug
verloren), aber nicht dramatisch. Ab Hövelhof wurden die Straßen immer nasser, es muss einiges an Regen gegeben haben. Das Szenario hat sich auf dem restlichen Weg nach Hause verfestigt: Unten war alles nass, einige Pfützen, aber von oben kam nichts mehr.
, könnte man denken: Ich tue einfach alles, um die Steuererklärung 2020 nicht machen zu müssen. Aber ich werde die auf jeden Fall bis zum Urlaub in 18 Tagen erledigen. Schließlich geht es um mein Geld, da ich wie immer eine Erstattung erwarte.
, bin ich natürlich nicht um 6 Uhr aus dem Bett gefallen, sondern erst später um 7 Uhr. Ich hatte leicht das P in den Augen: Du wolltest doch um 7:30 Uhr auf die Radpiste gehen! Ich habe ein wenig auf dem Sofa getrödelt und einen Kaffee getrunken, habe mich dann aber zusammen gerissen. Sprich: Radklamotten schnappen, die Trinkflaschen auffüllen, umziehen sowie das Rennrad zur Tür schieben. Ich bin wieder, wie bereits an den letzten drei Sonntagen, nach Lippstadt gefahren. Allerdings habe ich mich ab Elsen wortwörtlich durch die Felder geschlagen, teilweise hatte ich Sorgen um mein Hinterrad. Und ganz besonders hat der sehr starke Westwind genervt, gefühlt ging es nur im Schritttempo vorwärts. Nach Rebbeke habe ich nach ca. 30km meine normale Pause eingelegt und beinahe die Zigarette nicht angezündet bekommen
. Von Lippstadt ging es erneut über Langenberg nach Wiedenbrück, anschließend aber zurück über Bokel nach Rietberg. Der Rest der Strecke war wie immer: Kaunitz, Riege, Staumühle etc. Nach 108km in 4:02h war ich wieder zu Hause. Dabei sollte es heute nur eine lockere Tour werden...
. Ab Mittwoch soll so etwas wie Sommer kommen, viel mehr Sonne, vor allem wärmer, endlich stärker schwitzen. Ich muss also noch 2 dunkle Tage überstehen, morgen könnte eventuell trotz Herbstsommer eine Radtour möglich sein.
. Somit hatte ich drei Alternativen zur Auswahl: Risiko eingehen und hoffen, Radfahrer kommen durch. Oder: Entweder direkt umkehren und nach Paderborn fahren, das wollte ich aber nicht, weil noch zu früh am Radtag. Oder einen Umweg über Höxter einlegen. Ich habe mich für die Kreisstadt entschieden. Allerdings wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass der Umweg rund 15km(!) Mehrweg bedeuten würde. Kommen wir zurück zu Bosseborn: Das kleine Dorf liegt hoch, sehr hoch. Ich habe meine Idee verflucht bei den zweifachen Anstiegen. Andererseits war die Abfahrt nach Höxter herrlich, von ca. 340 Meter runter auf 99.
. Den BME680 habe ich jetzt vollständig eingebunden: Alle 10 Sekunden werden die Werte an MQTT geliefert. Außerdem habe ich entdeckt, dass der Octopus zwei Neo-LEDs hat, die man farblich ansteuern kann. Sind der CO2-Wert oder die Temperatur zu hoch, wechseln die LEDs auf Gelb oder Rot. Zudem ist der Speichenschlüssel geliefert worden, ich habe alle Speichen von der alten Carbon-Felge demontiert, hat gut geklappt. Jetzt muss ich die Felge noch zerlegen (Säge?!?) und entsorgen.
Na gut, fahren wir nach BaLi und gehen in das Syrtaki, da gibt es auch die überbackenen Kartoffeln,
. Das Thema hat mich wohl im Unterbewusstsein den ganzen Tag über gequält, denn nach Feierabend wäre ich am liebsten sofort an den PC gegangen und hätte mich weiter mit dem Sensor beschäftigt. Allerdings war ich um ~15:30 Uhr total fertig und müde
. Da zudem draußen die dunklen Wolken tobten und teilweise Regen fiel, war an eine Radtour nicht zu denken. Ich habe einen langen Sofaschlaf von über 2 Stunden eingelegt... Danach war das Wetter zwar besser, aber es war mir zu riskant, um auf eine Tour zu gehen. Ich schwächele eh ein wenig, von dem Ohr fange ich gar nicht erst an, und der Urlaub ist nur noch 3 Wochen entfernt. Dabei hatte ich alle Akkus aufgeladen. Das ist übrigens das neue Moore'sche Gesetz: Das RaBo'sche smarte Gesetz, jedes Jahr verdoppelt sich die Anzahl der Akkus und der batteriebetriebenen Geräte in diesem Haushalt
.
. Ob die Werte realistisch sind, weiß ich nicht, aber es sieht recht gut aus. Morgen früh soll es auf eine längere Radtour gehen, mir schwebt das Eggegebirge (Höhenmeter!!!) vor, d.h. über Bad Driburg nach Brakel fahren und sich von dort durch die "Berge" bis Höxter schlagen. Nach dem heutigen faulen Tag sollen es mindestens 100km werden. Die Vorhersagen geben das her, denn der Regen soll erst nach 12 Uhr einsetzen. Was für ein komischer Sommer. Der SCP hat leider in der 1. Runde des DFB-Pokals verloren, 1:2 nach einem guten Spiel in Dresden. Gut für den Dynamo, schlecht für uns. Immerhin kann man sich jetzt vollkommen auf die 2. Liga konzentrieren.
Gut, ich habe nur das Vitus abgespritzt. Die Strecke war wie immer über Staumühle, Furlbach, Espeln etc. Ich bin praktisch zwischen dicken Wolkenbändern im Westen (Richtung Salzkotten) sowie im Osten (Egge) gefahren und es gab kein Wasser von oben. Perfektes Timing also. Meine Zeit war eher schlecht: Benötigt habe ich 2:26h für die 66km. Morgen wird es wohl leider keine Rennradtour geben, es könnte erhebliche Regenmengen geben. Na gut, das habe ich gestern und heute auch gedacht...
und habe mich mit dem Octopus sowie dem verbauten BME680 beschäftigt. Ich habe den Arduinocode umgeschrieben, um die Library von Bosch zu verwenden und die Werte für IAQ, CO2, statisches IAQ etc. auszulesen. Auf den Octopus übertragen habe ich das neue Skript aber erst heute: Es funktioniert! Im Prinzip jedenfalls, es werden immerzu die gleichen Werte ausgelesen, die sich nicht verändern. Es könnte an der Kalibrierung liegen. Vielleicht muss ich das Board erst einige Stunden laufen lassen. Ich werde abwarten, vielleicht sollte ich zudem den Kalibrierungswert auslesen. Ach ja, während der Radtour sind zwei Akkus leer gelaufen: Bei dem Radcomputer war ich darauf vorbereitet und hatte eine Powerbank eingepackt. Aber dass der Akku der DI2-Schaltung leer sein könnte, hatte ich nicht bedacht. Somit konnte ich nicht schalten und musste immer im gleichen schweren Gang fahren. Im Flachland ist das keinerlei Problem, rund um Hövelhof schalte ich sowieso nie. Aber zum Glück war ich nicht in der Egge unterwegs. Morgen muss ich dringend an das Aufladen denken.
,
nach einem Ruhetag wieder auf die Piste. Es gab zwar kein Regenwasser von oben, aber Wasser mit Dreck von unten. Die Straßen waren sehr nass mit einigen fetten Pfützen. Es ist unglaublich, wie sehr Rennrad und Fahrer (somit ich) eingesaut wurden. Zum Glück hat es anscheinend ab Sennelager nicht mehr geregnet, zumindest war alles trocken. Wie üblich ging es auf meine Lieblingstour und mit 27,50km/h war ich relativ flott unterwegs. Ab Espeln kam die Sonne durch und auf einmal war es wunderschön. Punkt 19 Uhr war ich nach 66km in 2:24h wieder zu Hause. Ich hatte einen enormen Energiebedarf beim Abendessen.
. Man könnte aus lauter Frust Rudi Carrell in einer Endlosscheife hören
. Mit dem BME680 auf der Octopus-Platine bin ich nicht weitergekommen, d.h. nach ein wenig Recherche im Internet ist mir eigentlich klar, wie ich mit der Arduino-IDE ein entsprechendes Sketchbook schreiben könnte. Alleine, mir fehlt die Lust und Muße, vielleicht auch ein wenig die Traute. Never change a running team und der Octopus läuft einfach rund bis auf die fehlende Berechnung von IAQ. Das steht übrigens für Indoor Air Quality und ist ein Qualitätsindex für die Innenraumluftqualität. Im Herbst planen wir einen dritten Urlaub. Südeuropa kann man sich wohl dank Corona und notwendigen Flügen erneut abschminken (ich setze mich jedenfalls nicht mit hunderten von Passagieren dicht an dicht in einen Flieger und trage stundenlang Maske!), wahrscheinlich wird es erstmals die deutsche Nordseeküste. Abwarten.