Dabei bin ich alleine nicht überlebensfähig), hatte ich nach Feierabend und obligatorischem Sofaschlaf hart mit mir gekämpft: Wieder Faulenzen? Oder gehst du in den Sportkeller?! Ausschlaggebend war, dass ich morgen kaum zum Sport kommen werde, weil der neue TV-Deckenhalter geliefert wird und montiert werden möchte. Also bin ich gegen 18:30 Uhr nach unten gegangen und habe mich brav mit gewisser Vorfreude auf das E60 gesetzt: Hmm, echt komisches Gefühl, merkwürdige Geräusche aus dem "Motorraum", der Tritt ist sehr unrund, irgendwas stimmt nicht! Dabei war das Ergometer am letzten Donnerstag noch voll funktionsfähig. Über die App von Kinomap wurde der Widerstand überhaupt nicht mehr reguliert, das gilt auch für den bordeigenen Computer vom E60. Man tritt angeblich mit 600-800!() Watt (Tour de France fahre ich nicht
) und gefühlt ist es Leerlauf. Außerdem hat der Computer von Zeit zu Zeit keinen Strom, eine Art von Wackelkontakt.
. Da ich ohne Ergometer wahnsinnig werde und Explosionsgefahr besteht (körperlich wie auch geistig
) musste ich sofort ein neues Ergometer bestellen. Von Tunturi kommt mir garantiert nichts mehr in unser Haus, meine Enttäuschung ist gewaltig... Am liebsten hätte ich ein H22 Pro von AsVIVA (positive Erfahrungen mit dem S17) bestellt, aber das ist erst in ~3 Wochen lieferbar. Da der Test Miweba Sports ME500 Ergometer sehr positiv ist und auch der Service gelobt wird, habe ich mir das Gerät bestellt. Lieferung müsste bis Freitag erfolgen, hoffe ich zumindest. Kompatibilität mit Kinomap soll auch vollumfänglich vorhanden sein.
. Was ist passiert?!? Man wird morgens wach mit dickem Kopf (mein üblicher Spruch: Wenn ich wenigstens gesoffen hätte, wüsste ich warum
), Husten, Niesen und die Lungen gefühlt voll mit Schleim... Das wurde auch nach dem dritten heißen Kaffee nicht besser und ich habe mich mühsam, sehr mühsam, durch den Arbeitstag gekämpft. Um ~16 Uhr habe ich erleichtert das Notebook in den Schlummermodus geschickt. Gerne hätte ich das auch für mich gemacht, aber zeitnah hat Amazon das Paket mit der TV-Halterung angeliefert. Also ging es in den Folterkeller: Die Halterung kann man nicht an der Fensterbank befestigen, die Kante ist zu schmal mit ca. 3cm. Wirklich schade, das wäre die optimale Lösung gewesen. Der nächste Versuch am direkt neben dem Ergometer stehenden Tisch: Hält perfekt, der Fernseher schwebt aber rund 30cm zu tief vor dem E60 und der Ergometer-Computer sowie die Armgriffe stören beim Blick auf das TV. Weitere Versuche verliefen ergebnislos und aktuell habe ich keine Lösung. Mist, verdammter.
. Direkt nach dem Abendessen habe ich mich somit auf mein Sofa verzogen und 2 Stunden geschlafen. Ich bin völlig fertig. Momentan suche ich nach alternativen Lösungen für mein TV-Problem, aber ich finde keine. Der Linux-Server wird bei mir ja nachts in den Schlaf geschickt und wacht erst auf, wenn der erste definierte Computer angeschaltet wird. Meistens war das ok, aber seit die Kinder aus dem Haus sind halt nicht mehr. Es ist mir zu spät, wenn mein PC um 21 Uhr eingeschaltet wird. Somit habe ich in FHEM eben ein WOL-Device definiert und Alexa bekannt gemacht. Ab sofort kann ich der Dame sagen: "Alexa, schalte Server ein". Eine prima Lösung, die wunderbar zu meinem Home-Office passt. Die einfachere und automatische Lösung wäre gewesen: Das Skript für Wake-Up zu erweitern und das Firmen-Notebook zu den definierten Computern hinzuzufügen. Aber die Lösung mit Alexa finde ich smarter.
) ist unglaublich, auf einem Sonntagnachmittag gab es einen Stau von Oetker bis zum Jahnplatz 2. Heute fand der Hermannslauf statt. Und das Ziel war wo? Genau, in Bielefeld, überall standen Ordner herum 3. Ich hatte vergessen, wie hügelig die Stadt ist. Ich wollte flach treten, stattdessen bin ich über den Osning geradelt (und wurde mal wieder angehupt. Von einem Fahrer mit PB-Kennzeichen in BI!!! Sofort ausbürgern!!!
). Na gut, egal, ich habe die Tour überstanden und vom Wetter her war es angenehmer als gestern. Muss an dem lauen Westwind gelegen haben. Auf jeden Fall war ich nach exakt 100km in 3:58h wieder zu Hause. Ich habe erstmals eine Schwiele an der Hand! Unglaublich! Bis Sennestadt war die Strecke eigentlich ganz angenehm, ich bin über Hövelhof und Schloss Holte gefahren. Den Teilabschnitt könnte ich mir in Zukunft öfter vorstellen. Allerdings würde ich in Sennestadt abbiegen und in Richtung Verl sowie Gütersloh weiterfahren sowie über Kaunitz zurückkehren.
Flexibilität bewiesen, d.h. ich habe den Wochenendrhythmus umgestellt: Morgens habe ich zwei Filme auf Sky angeschaut (inkl. dem obligatorischen Whisky) und bin nach dem Mittagessen mit dem Rennrad auf die Piste gegangen. Die Radtour führte wie immer an einem Wochenende durch die Wiesen und Felder bis Lippstadt, von dort an der B55 entlang bis Wiedenbrück und über Verl/Kaunitz zurück nach Hause. In Summe waren es auf den Kopf 111km in ~4:15h. Erneut: Angesichts der Umstände eine akzeptable Zeit. Denn in der Sonne war es schön, aber wehe man hat keine abbekommen, dann wurde es schnell sehr kühl. Ich hatte zwei Radhosen angezogen, eine lange und darunter eine kurze, was ein Fehler war: Permanent hat am Hintern etwas gescheuert und ich habe mir wieder mal(!!!) nette Verletzungen zugezogen
. Im Sitzen schmerzt es ein bisschen.
wieder in den Folterkeller,
), ob ich mich bei der Kälte überwinden kann, weiß ich nicht. Denn es war bereits vorhin gefühlt schweinekalt und es waren circa 13 Grad! Kommen wir zum Ablauf: Freitäglicher Feierabend pünktlich um 14:45 Uhr nach dem letzten Call (es waren rund 10 auf einem Freitag!), noch kurz die Arbeitszeit erfassen und ich bin nach oben gegangen. Ein wenig auf dem Sofa abhängen und ein Hierbas zum Einstieg in das Wochenende. Kurz vor 15:30 Uhr habe ich bei echt prächtigem Sonnenschein im Radsattel gesessen. Durch die Sonne war es gefühlt angenehm warm. Das hat aber leider immer mehr nachgelassen im Laufe der Zeit durch dunkle Wolken und leichten Ostwind. Gegen 18 Uhr habe ich mächtig gefroren und das bei meiner gefühlten Erkältung (dicker Kopf, Husten, Schnupfen etc.).
Jetzt sitze ich hier mit weiterhin dickem Kopf sowie mächtigem Rauschen auf dem linken Ohr, das ist wieder schlimmer geworden. Ich habe eine Lösung für mein Android-TV im Keller bestellt: Ein Teleskop-Arm, den ich an der Fensterbank befestigen will. Dazu eine Adapterplatte für Vesa 100 auf 200. Ich hoffe, das klappt alles, wie ich es mir in meinem kranken Kopf vorstelle! Ups, mir fällt gerade ein: Ich brauche noch eine Stromverlängerung.
,
verziehe ich mich in den Folterkeller. Morgen und am Samstag soll das Wetter derart gut werden, dass sogar Radtouren möglich sein könnten. Aber: Ich kämpfe mit mir, ob ich das wirklich mache oder in den Sportkeller gehen werde. Ein Grund könnte sein: Am Samstagmorgen soll es empfindliche +3 Grad warm, präziser kalt, werden. Auf dem Rennrad würden mir verschiedene Teile abfrieren
. Optional könnte ich am Nachmittag fahren, aber das würde meinen geliebten Zeitplan durcheinander bringen. Abwarten. Im Keller habe ich mich zunächst mit dem neuen Android-TV beschäftigt: Den Odin-Browser installieren und das apk für Chromecast built-in aktualisieren. Und, was soll ich schreiben? Die Videos von Kinomap werden über Chromecast flüssig dargestellt
. Man darf eine Tour nur nicht unterbrechen, ansonsten kommt alles durcheinander, vor allem die Videoanzeige findet kaum noch statt. Bis jetzt bin ich echt zufrieden mit der Investition von 239€ für das Android-TV.
. Passt! Ich habe noch nie so viel für eine Tankfüllung bezahlt wie jetzt: 83,40€ für knapp 59 Liter (ja, mein Elch war furztrocken), dazu noch 11l AdBlue, mal schnell 90€ im Elch-Schornstein.
. Die Inbetriebnahme ging sehr schnell vonstatten und es gab gar ein Update vom TV-OS. Die Bedienung ist flüssig und gut, m.E. sehr intuitiv. Die Spiegelung von Kinomap hat zudem auf Anhieb geklappt. Das iPad fungiert als eine Art Fernbedienung und die Videoausgabe erfolgt auf dem TV. So weit, so gut, ABER: Die Videos sind extrem ruckelig
und es gibt permanent die Sanduhr, weil nachgeladen wird. Zudem sind Strecke und Video nicht synchron, im Ziel war ich auf dem Video ca. 15km vor dem Ziel... Das liegt aber nicht am WLAN vom TV, ich habe auch ein Netzwerk-Kabel ausprobiert. Vermutung: Entweder ist die Kombi aus iPad sowie Android-TV nicht optimal oder es liegt am Browser vom TV. Morgen werde ich 2 Sachen ausprobieren: Die Kommandozentrale wird mein LG-Smartphone sein und ich werde versuchen, den Chrome als Browser zu installieren. Endlich ein neues Projekt für meinen IT-Zoo!
. Mitunter suche ich einen gewissen Nervenkitzel, der objektiv gesehen nicht sein muss. Was ist geschehen? Ich hatte keine Lust zu tanken, weder in Paderborn noch in Blomberg, andererseits aber nur noch Diesel für ~90km im Tank. Meinte auf jeden Fall mein VW-Elch und der ist sehr genau! Blomberg sind aber exakt 80km hin und zurück... Ich habe es einfach gewagt und bin sowohl nach Blomberg wie auch zurück nach Paderborn gefahren. Jetzt meint die Reichweitenanzeige: Reicht noch für 10km. Passt doch! Aber man kommt schon ein wenig ins Schwitzen: Vom Blomberg geht es fast nur bergauf bis zur Egge. Beim Einstieg in den letzten Anstieg (die gefürchteten Egge-Höhen
) meinte der Elch trocken: Noch 20km Reichweite. Es waren aber noch etwas über 20km... Zum Glück rollt man ab da nur noch bis Paderborn
. Ein Grund warum ich nicht tanken wollte: Ich muss auch AdBlue einfüllen und dazu hatte ich wirklich keinen Bock. Außerdem kostet der Liter Diesel (nein, nicht Super!!!) im Moment über 1,40€, das macht keinen Spaß.
,
. Morgen werde ich leider erst wieder nach ~17 Uhr zu Hause sein, ich hoffe ich kann danach noch ein wenig im Sportkeller in die Pedale treten. Falls ja, werde ich wieder das Spinning Bike einsetzen. Ich habe Blut geleckt, das schöne und auch schreckliche an dem S17: Man tritt permanent mit der gleichen, hohen Belastung, es wird gar nichts reguliert und man kann sich z.B. bergab nicht ausruhen. Es ist unglaublich, wo überall am Körper Schweiß austreten kann
.
. Aber in meinem Fall geht es darum, dass ich wie gestern einen Mischbetrieb gemacht habe. Zunächst ging es nach relativ spätem Aufstehen (7 Uhr!!) in den Folterkeller, das iPad am Monitor in Betrieb nehmen und die erste Trainingseinheit durchziehen. Kommen wir zunächst zum iPad und dem neuen HDMI-Adapter: Das hat auf Anhieb funktioniert, 24er-Monitor auf der Fensterbank aufstellen mit direktem Sichtkontakt und das neue Kabel im Monitor sowie im iPad einstecken. Herausforderung Nr. 1: Der Adapter benötigt zwingend eine eigene Stromversorgung, das USB-Kabel ist aber nur rund 1m lang. Das habe ich mit einer Powerbank gelöst. Das zweite Problem ist noch ungelöst: Das Bild auf dem Monitor wird mit der nativen Auslösung dargestellt, d.h. kein Full-HD und traurige schwarze Balken links sowie rechts. Diese beiden Themen muss ich für einen Dauerbetrieb noch lösen. Denn: Es macht schon Spaß, wenn man die Radtouren in 24" fahren kann. Man sieht viel mehr und vor allem ist das Bild auf Augenhöhe. Aber vor allem die Balken stören und stehen einem TV-Betrieb im Wege.
. Abgeschlossen wurde mein dänischer Tag mit einer Strecke im Südosten von Aalborg. Hat der Radlollege gut gemacht, wunderschöne 24km. In Summe waren es heute ~112km in 2:55h. Dazwischen und danach habe ich mich in Summe für ca. eine Stunde in die diversen Rollout-Calls eingewählt, verlief aber alles ruhig in meinem Datenbereich. Auf Sky gab es noch einen guten Streifen: "Free Guy". Purer Spaß, keinerlei Tiefgang, aber technisch sehr gut gemacht. Die 2 Stunden habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt. Irgendwie gut war auch "Der göttliche Andere", das mag vor allem an der hübschen Hauptdarstellerin gelegen haben
.