, was soll ich bloß machen,
. Immer was zu meckern, der Nachteil: Die Zeit bis zum Folterstart um 8 Uhr war recht knapp. Somit habe ich nur zwei Tassen Kaffee getrunken und die Zeitung nicht komplett gelesen. Denn ich war heiß auf das Ergebnis der Reparatur des Focus-Rennrades. Ab 8 Uhr habe ich getreten und was soll ich schreiben? Voller Erfolg, ich kann geschmeidig schalten, alle hinteren Gänge, und das Focus funktioniert besser als jemals zuvor!! Ein Wunder bei mir, normalerweise verschlimmbessere ich, zumindest im mechanischen Bereich
. Ich habe auch den Eindruck, ich kann besser, leichter und härter treten. Meine Erklärung: Durch das neue Stahlseil sitzt die Kette besser auf den 9 Ritzeln, es wackelt nichts mehr. Zu den Touren: Gefahren bin ich eine weitere Strecke der "Tyrolean Tour". Die englische Übersetzung von "tirolisch" habe ich noch nie gehört. Auf jeden Fall ging es vom Brenner bis nach Kufstein, immer schön am Inn entlang und somit angenehm flach. Eigentlich wollte ich nur 2,5 Stunden treten, aber es sind doch 111km(!) in exakt 3 Stunden geworden.
. Meine smarten Lösungen in FHEM, HA und auf diversen Geräten kann bald niemand mehr verstehen, außer dem großen Meister selbst. Und selbst der hat mitunter Probleme
. Wo ich überall eingegriffen, geändert und Workarounds geschaffen habe, ist unglaublich.
, aber heute nicht. Wozu kann man ein Smartphone als Taschenlampe benutzen? Das Problem war: Weil der alte Seilzug abgerissen war (übrigens ohne es merken zu können, kein Knall, kein Geräusch, kein gar nichts), wusste ich nicht, wo und wie man ein Seil einzieht. Wie üblich konnte ich aber das Rätsel lösen, der Seilzug wird mehrfach durch den Schalthebel geführt. Danach klappte das Einziehen in den Kunststoffmantel erstaunlich leicht und wenige Minuten später lugte das Seil bereits am Ende heraus
. Ein wenig kniffelig war noch das Spannen, die Justage und das Festziehen des Seils. Der erste Versuch ist leider fehlgeschlagen, ich konnte nur die Hälfte der Ritzel schalten. Aber der zweite Versuch war ein vollster Erfolg: Die Schaltung funktioniert besser als vorher, ich kann alle(!) Gänge sauber hoch und herunter schalten. Am Ende war ich eine Stunde beschäftigt.
. Ich beziehe mich auf meine sportliche, denn ich habe Worten auch Taten folgen lassen und saß pünktlich gegen 8:05 Uhr im Sattel. Auch auf einem Samstag werde ich natürlich um 6:15 Uhr wach. Nach den ersten Minuten dachte ich mir, du fährst 4 Einheiten mit jeweils 47 Minuten, um auf 2:38h zu kommen. Wer jetzt stutzt, rechnet spontan richtig. Trotz halben Mathe-Studiums habe ich mich verrechnet, das Alter? Es wären 3:08h geworden. Und, habe ich es geschafft? Ja, allerdings war ich am Ende ziemlich am Ende. Alles nass, den Folterkeller auf hohe Feuchtigkeitswerte getrieben und ich fix sowie fertig. Aber es hat extrem viel Spaß gemacht. Die erste Strecke war nördlich von München, rund um Ismaning, sehr schön. Anschließend bin ich durch Luxemburg gefahren, ich hätte nicht gedacht, dass man in dem Land eine Strecke von 29km unterbringen kann
. Kurz vor 12 Uhr (pünktlich zum Essen!) war ich nach 101km(!) in 3:08h wieder oben, Mission completed! Nach zu vielen Wochen habe ich endlich wieder die magische Grenze von 3 Stunden geschafft. Morgen (und die nächsten 16 Tage) will ich das wiederholen!
. Morgen höre ich Weihnachten und zwar recht laut. Der Rest des Tages ist schnell erzählt, denn ich war und bin einfach nur müde: 2 Filme auf Sky, nach dem ersten wurde der Raspberry 3b+ durch DHL geliefert. Allerdings liegt der ausgepackt auf dem Wohnzimmertisch. Ich war absolut nicht in der Lage, den geplanten Austausch des Pi 1 durch den 3b+ durchzuführen. Das werde ich morgen machen. Immerhin habe ich Backups der Raspberries gemacht, man wird klüger. Zu den Filmen, gut war "Gletschergrab". Hat mich in Teilen an Fräulein Smillas Gespür für Schnee erinnert. Nur das Ende hat mir nicht gefallen, soll es direkt einen zweiten Film geben? Der zweite Streifen war so ein Weihnachtszeug, nicht der Rede wert. Dazu habe ich die 1. Bundesliga verfolgt, ich bin halt der runden Kugel verfallen. Ich hoffe nur, ich muss am Montag nicht arbeiten und mir steht der halbe Urlaubstag zu. Mein Montagstraum: Um 10 Uhr starte ich das Firmennotebook, frage in HR nach und um 10:01 Uhr fahre ich das Notebook wieder runter. Übrigens, was mich total runter bringt, ist der Tannenbaum. Mich beruhigt es extrem, den Lichtern vom Tannenbaum zu folgen.
, kosten nicht viel. Den Rasp Pii3 kann ich weiterhin nicht zur Mitarbeit überzeugen, die Platine bleibt bei der Meinung dauerhaft die rote LED zu zeigen ohne zu booten. Ich weiß keine Lösung mehr, ist tot. Irgendwo habe ich gelesen, das könne an einer Polyfuse (was ist das bloß?!?) liegen und man solle den Pi 3 rund 24h stromlos lassen. Ich habe wenig Hoffnung, aber natürlich mache ich das. Der Ersatz (ein Pi 3b+!!) kommt morgen an, im Laufe des Nachmittags werde ich mein Projekt "Raspi-Upgrade" abschließen, natürlich ohne den DHT-Sensor. Das Thema ziehe ich irgendwann nach. Das Projekt war in Summe bereits jetzt echt erfolgreich: Pi 5 läuft produktiv und die 3 Raspberry's rennen mit Bookworm.
. Zum Kellersport: Ich stand vor der unauflösbaren Aufgabe, das SCP-Spiel entweder beim eigenen Radsport im Folterkeller oder in Ruhe auf dem Sofa vor dem Riesen-TV zu sehen. Ich habe mich für das Wohnzimmer entschieden, weil: Das letzte Spiel vor der Winterpause, ich wollte meine Lieblings genießen und schwächele zudem weiter. Es hat sich gelohnt, denn Hansa wurde mit 3:0 nach Hause an die Ostsee geschickt. Und das völlig verdient. Mit 27 Punkten auf Platz 6 haben wir Sicht nach oben, in der Rückrunde geht was! Aber das Spiel wurde zwei Mal unterbrochen und stand kurz vor dem Abbruch, weil vor allem aus dem Rostock-Block Raketen sowie Böller abgeschossen wurden. Bei allem Verständnis für die Proteste, ich stehe dem Investoreinstieg auch ablehnend gegenüber, das geht zu weit!
. Auch pilight rennt auf dem Raspi3, man kann damit die 4 Steckdosen über 433MHz schalten. Nur der DHT22 funktioniert unter Bookworm weiterhin nicht. Damit kann ich echt leben. Ach ja, eine weitere Aktion war: Den Raspi1 habe ich bisher sportlich mit einer 2GB-SD-Karte betrieben. Ein bisschen knapp, somit war vor dem Upgrade die erste Aktion: Die SD-Karte auf eine größere mit 32GB klonen. Hat auch geklappt, manchmal mache ich auch Dinge richtig
. Somit bleibt noch eine allerletzte Aktion: Bekomme ich den Raspi3 reaktiviert?!? Ich habe kaum Hoffnungen, deswegen habe ich sofort Ersatz bestellt. Auch wenn es ein bisschen geschmerzt hat, ich habe einen neuen Raspi3 für gut 40€ bestellt. Hoffentlich erfolgt die Lieferung bis Samstag, damit ich das Projekt abschließen kann. Ein Wort zum Raspi5: Das ist wirklich eine Rakete, rennt sehr schnell und gefühlt reagiert FHEM deutlich schneller. Unnötig zu erwähnen: Es hat natürlich keinen Foltersport gegeben, ich war gefangen und gebannt in meinem Raspi-Projekt.
, und denke mir: Die ~20 Minuten bis 6 Uhr bleibst du im Bett. Das nächste Mal werde ich erst um 6:41 Uhr wach, denke mir nur noch: Scheiße!!! Schnell den Kaffee anstellen, duschen, alles einpacken und zum VW-Elch. Punkt 8 Uhr habe ich am Schreibtisch gesessen. Aber: Ich habe den bisher besten Parkplatz bekommen! Quasi direkt vor meinem Schreibtisch, beim Blick aus dem Fenster hatte ich direkt mein Prachtstück im Blick. Immer unter Kontrolle
. Aber durch die Hektik war der Arbeitstag bereits gebraucht, zudem schwächele ich wieder und hänge total in den Seilen... Ich verstehe das nicht mehr: Ich mache keinen Sport, ich schlafe gut, keine Anstrengungen und trotzdem wird es nicht besser. Somit ist klar, was nach Rückkehr passiert ist: Erst wie ein hungriger Wolf den strammen Max essen, danach Sofaschlaf, dieses Mal für ca. 2,5 Stunden. Ab sofort bleibe ich im Home-Office und werde abends zwingend Kellersport treiben. Egal, was der Körper sagt.
. So werde ich ABAP programmieren. Dann habe ich einen Anruf aus UK bekommen, erst war ich völlig irritiert (UK?!? Ich?!?), aber das hat sich schnell aufgelöst und ich war sehr erfreut. Am Freitag gibt es ein Gespräch, hoffentlich geht es danach weiter.
Steht nirgendwo, man muss das Gerät erst aus der App löschen und kann dann die Kette neu verbinden. Ich habe geflucht... Danach habe ich den Raspi3 auf Raspbian Bookworm hoch gezogen. Ging relativ problemlos, wobei ich erst den falschen Kernel installiert hatte (den mit 64Bit-Modus, das geht aber nicht mehr, weil ich 32Bit-Userland verwende). Also schnell eine frische Installation auf die SD-Karte, danach die SSD einbinden. Weil es so gut klappte, dachte ich zumindest zu dem Zeitpunkt, habe ich sofort mit dem Raspi4 weitergemacht.
. Wie gut, dass mein Elch genug PS unter der Haube hat. Wenn man aufs Gaspedal drückt, passiert auch etwas
. Zudem meint der Tiguan, er wolle AdBlue haben, die nächste Servicenachricht nervt mich ab sofort. Besser wird es auch nicht, wenn man sich bei Regen und Sturm zur Raucherkabine unter freiem Himmel schleppen darf. Dazu noch ein merkwürdiges Meeting zum Ende, ich war total bedient und bin einfach nur noch nach Hause gefahren. Aber der Tag hat sich leider fortgesetzt: Totale Müdigkeit, absolut keine Lust auf Sport und ich bin für 2,5 Stunden auf dem Sofa eingeschlafen.