Und was mir noch aufgefallen ist: Sind wir hier in Kölle oder watt? Es wurde kölsche Musik gespielt, konnte man viel hören, De Höhner, Viva Colonia, usw. Finde ich persönlich deplatziert, aber so lange es keine Paderborner Karnevalshymne gibt, was soll man machen. Ich für meinen Teil bin nun mit Karneval durch, zum Glück
. Auch wenn mir immer noch der Rücken weh tut, alles verspannt ist und irgendwie alles schmerzt, ich bin halt nichts mehr gewohnt...
,
. Wir nähern uns mit Riesenschritten dem glorreichen Jubiläum, zwei Mal werden wir noch wach und dann ist der Relaunch meines fantastischen Webauftritts genau 1 Jahr her. Dann werden es auch 365 Beiträge am Stück hier gewesen sein, eigentlich wäre das doch ein netter Anlass, damit aufzuhören und den Blog le Rabö einzustellen. Böse böse Drohung von mir
, nein, ich werde nicht aufhören, es wird immer weiter und weiter gehen, never stop a running Blog
. Und in 5 Tagen hat man endlich diese dämliche Karnevalfeierei hinter sich, morgen noch den Umzug hier in Paderborn ansehen und dann ist das Thema zum Glück wieder vorbei für dieses Jahr. So langsam entwickelt sich auch noch Paderborn zur Hochburg, früher gab es hier keinen Umzug, mit dem Quatsch sind die vor ein paar Jahren angefangen und der Zoch wird immer größer und immer mehr Menschen kommen, letztes Jahr sollen es 40.000 gewesen sein, dieses Jahr werden noch mehr erwartet. Der Zug ist ja schon beeindruckend, groß und lang ist der auch, es ist bemerkenswert, was die hier in PB auf die Beine stellen, aber es ist einfach nicht mein Ding. Lasst mich einfach damit in Ruhe! Leider sehen die Kinder das (noch) nicht so, die freuen sich schon tierisch auf das Event morgen.
. Der ist auch gut, YouTube schlägt zurück, wenn auch nur indirekt und nicht aktiv: Polizei identifiziert Raser in einem YouTube-Video, also demnächst schön aufpassen, was man dort einstellt, es schauen auch andere zu
. Ob die von der Polizei auch dieses Angebot beobachten? Hmm, würde mich nicht wundern, denn der Staat muss alles wissen: YouPorn, die haben dort bestimmt schon einen Filter drauf, wenn dort ein Video mit deutscher Beschreibung hochgeladen wird, läuft automatisch in irgendeiner Behörde ein Alert auf
. Woher weiß ich eigentlich, dass es dort Videos mit deutschen Texten gibt?! Ich war noch nie dort, muss ich irgendwo gelesen haben... Wieso eigentlich ein Filter, die größte Bedrohung für Deutschland kommt schließlich von außerhalb, also von denen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben: Man muss alles beobachten... Irgendwie kann man alles begründen. 
, ok, seien wir ehrlich, es steht für Onkel Ole) schuld, der mit dem mutwillig von ihm zerstörten Notebook seiner Freundin hier herum läuft. Man stützt sich einfach nicht auf Notebooks ab und wundert sich nachher, dass das nicht mehr geht, das macht man einfach nicht!
Naja, auf jeden Fall sind keine äußeren Spuren oder Zerstörungen zu sehen, dann haben wir versucht, das Teil aufzuschrauben, keine Chance. Aber im Moment läuft das Notebook wieder, komische Sache, Temperaturproblem kann es meiner Meinung nach nicht sein, vielleicht ein gelockertes Kabel oder nun eine gebrochene Lötstelle durch sein Gewicht... Einfach mal beobachten
.
. Kurzum, bei mir haben Bakterien keine Chance! OK, lassen wir mal meinen Kaffeekonsum außen vor, aber die lieben kleinen Bakterien mögen eh' keinen Kaffee
. Bei dem Thema kann ich nur sagen, ich war und bin dabei, ich bekenne es! Server fraßen 2005 doppelt so viel Strom wie fünf Jahre zuvor. Aber meiner Meinung nach können Server nur das kleinere Problem sein, die vielen vielen PCs und Notebooks müssen doch noch mehr Strom fressen, alleine von der Masse her. Aber ich denke, gerade im Computerbereich kann man noch viel beim Stromverbrauch machen, den Stromverbrauch nach der aktuell gebrauchten PC-Leistung regulieren, herunterregeln, wenn der Rechner Däumchen dreht, und auf volle Kraft voraus, wenn der Anwender (also das Problem, was meistens vor dem Bildschirm sitzt
) 100% Leistung haben will.
, aber nehme ich nicht, kann mir nichts passieren. Aber ich finde es unglaublich, auf was man als normaler Mensch in Deutschland alles achten soll. Welcher normale Bundesbürger liest denn einen Beipackzettel durch?! Cool fand ich auch den Zusammenhang zwischen Trunkenheit am Steuer und einem Beipackzettel: Wer aber derart gegen eindeutige Hinweise in Beipackzetteln zu Medikamenten verstoße, mache sich der "Trunkenheit im Straßenverkehr" schuldig. Das hört sich für mich nach an den Haaren herbeigezogen an...
), aber ansonsten finde ich das dreist und geradezu erbärmlich, auf welchem Ross sitzen die eigentlich, welcher Trip läuft bei denen gerade ab, was haben die eingeworfen?! Das will ich auch haben... 
, ups, meinem Einzelbüro, ist noch genug Platz für ein kleines Sofa, da könnte ich mich Mittags doch prima hinhauen und ein wenig ratzen, danach wäre ich doch viel motivierter und leistungsfähiger! Auch Meetings wären doch viel entspannter, wenn man in einer lockeren Atmosphäre, z.B. auf einem Sofa, zusammensitzt... 
. Siemens dagegen kommt aus den Schlagzeilen gar nicht mehr heraus, nun sind auch noch andere Bereiche mit Vorwürfen zu illegalen Preisabsprachen konfrontiert: Razzia bei Siemens. Das war das, was mir bei meiner Surferei heute so aufgefallen ist. Heute ist dann bei mir noch der Leihvertrag wegen dem Sony-Notebook gekommen, das Gerät wird dann wohl nächste Woche eintrudeln, ich bin so gespannt auf das Teil.
. Das ist und war der kürzeste Beitrag ever, aber man muss Prioritäten setzen
. Aber jetzt schreibe ich doch noch ein wenig, es läuft zwar, aber irgendwie weiß ich noch nicht, was ich damit anfangen soll... Ich habe da so einen LDAP-Browser aufgetan, der unter Windows läuft, damit kann ich auch auf den LDAP-Dienst im Keller zugreifen, Knoten und User anlegen, alles klappt, aber was ich damit machen soll, weiß ich noch nicht. D.h theoretisch weiß ich das schon, aber wo ist der praktische Nutzen für mich?! Abgesehen davon, dass die Pflege der LDAP-Objekte alles andere als intuitiv und einfach ist. Dann habe ich noch ein Seminar-Skript von 2 Studenten gefunden, wo alles ein wenig erklärt wird, also LDAP-Aufbau, Identifikation von Anwendern damit, Integration unter Linux usw., aber das ist alles nicht so einfach und für uns 5 Figuren im Haus absoluter Overkill. Ich glaube, ich lasse meinen Versuch mit LDAP einen Versuch sein und buche eine Schulung für Active Directory, denn das war eigentlich der tiefere Hintergrund für die Aktion, ich wollte was über einen Verzeichnisdienst kennen lernen, das habe ich nun und nun geht es nach AD...
,
. Ein brandneue Erfindung von mir, sollte ich mir patentieren lassen... Die beiden Jungs hatten dieses Wochenende wieder einen Schwimmwettkampf, dieses Mal allerdings nur Staffeln, das schöne daran ist, dass die von einem solchen Wettkampf hundemüde wieder kommen und kein großes Theater mehr machen. Von mir aus könnte es jedes Wochenende einen Wettkampf geben
. Ich habe den Tag hoch sinnvoll genutzt und mich mit OpenLDAP unter Linux beschäftigt. Wie, watt denn dass? OK, ich höre Eure bohrenden und extrem neugierigen Fragen, aber bevor ich mir hier einen abbreche und mühsam formuliere, verweise ich Euch auf die Artikel bei Wikipedia: LDAP und OpenLDAP. Das ist zwar hier im Haus alles ein wenig übertrieben mit einem solchen Directory-Service, aber erstens interessiert es mich und zweitens hätte es doch was, wenn die Authentisierung und Autorisierung auf der Dreambox und auf meinem nächsten Schatz, dem N800, auf dem LDAP-Server im Keller stattfindet
. Wer sonst keine Probleme hat... Aber leider war das alles nicht so einfach, nachdem ich den eigentlichen Server aufgesetzt hatte und mich in die Strukturen und Definitionen von Usern, Gruppen oder, allgemein gesprochen, Objekten eingearbeitet hatte, wollte ich natürlich auch was anlegen. Und das klappt im Moment nicht, irgendwie gibt es da ein Problem mit der unterliegenden Datenbank. Also habe ich das Projekt im Moment auf Eis gelegt, zumal ich den Sinn und Mehrwert davon für mich im Moment nicht sehe. Es war ganz interessant, da mal reinzuschnuppern, aber das war es erst einmal. Aber wer mich kennt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, ich gebe nicht auf, ich werde das Thema sicherlich in den nächsten Wochen noch einmal anpacken und dann wird es auch klappen.
. Ist übrigens auch von Kiss, die haben viele Songs herausgebracht, die kannte ich irgendwie vom Radio her, aber habe die nicht Kiss zugeordnet,
. Tja, die Franzosen mit ihrer Sprache…) haben, mir gefällt das total gut.
. Naja, wenn Frederic sich offenbart, wird es nun für mein Outing auch Zeit, ich muss meine Karten jetzt auf den Tisch legen: Ich war es, nicht Nummer 5 (lebt, kleines Filmzitat am Rande
), nein Nummer 4 ist der Richtige! Nachdem jetzt alle Verwandten aus dem Weg geräumt sind (Mutter, Halbbruder, Stief-Onkel, …), wird die Kleine wohl Erbin eines Millionenvermögens und es muss sich ja jemand um das Geld kümmern, here we are, niemand kann das besser als der wahre Vater aus good ol’ Germany mit der heimlichen Hauptstadt Paderborn!
Aber wenn man das ganze Drama so beobachtet, kommt man zu dem Schluss, dass es letztendlich wirklich nur um die Millionen geht, das wird wohl der Hauptgrund für die vielen Väter sein…
,
). OK, also registriert, den Nessus-Server im Keller unter Linux installiert und den Client hier unter Windows, im Netz beim BSI (eine Lieblingsseite übrigens für Datensicherheitsbeauftragte) habe ich noch eine gute Installationsanweisung gefunden, es geht dort zwar um die Nessus-Live-CD BOSS, aber man kann die auch für eine zusätzliche Installation nutzen, es war alles kein Problem. Danach noch den Client konfiguriert und los ging es: Ich habe gleich meine beiden Server getestet, während der im Keller wasserdicht ist, Nessus hat absolut nichts gefunden außer 2 offenen Ports, gab es bei meinem Server im Netz (also da, wo diese Seiten hier laufen) ein paar Kleinigkeiten zu meckern, aber alles mit low risk, nichts dramatisches. Das schöne bei Nessus ist, dass man auch gleich Hinweise bekommt, wie man die Lücken schließen kann, ein paar habe ich gleich dichtgemacht, unter anderem, dass man von außen einen rekursiven DNS-Aufruf starten konnte. Die anderen Lücken sehe ich als nicht dramatisch an und da mache ich erst einmal nichts. Mit Nessus kann man auch gleich ein DoS ausprobieren, meine Fritz!-Box hier ist in die Knie gegangen und hat rebootet
. Und die Reaktion auf meinen Angriff von e107 war auch interessant, meine genutzte IP-Adresse wurde von e107 wegen Flooding für ein paar Minuten gesperrt und ich bin nicht mehr auf meine eigenen Seiten gekommen
. Insgesamt bin ich ziemlich zufrieden, 100% Sicherheit gibt es nicht, aber ich denke, meine Server sind schon relativ gut konfiguriert und sicher. Ich werde Nessus ab jetzt regelmäßig alle paar Wochen laufen lassen, immer die neusten Plug-Ins holen und dann meine Server damit testen, dann sollte ich auf der sicheren Seite sein.
).
), sondern über die aktuelle Wetterlage mit dem Wintereinbruch: Hunderte Unfälle im Schneetreiben, Schnee-Chaos in Westeuropa und Wintereinbruch legt Westeuropa lahm. Ich warte noch auf die Schlagzeile bei der Bildzeitung, wie wäre es damit: Deutschland im weißen Würgegriff
Aber zurück zu meinen Erlebnissen, in Bielefeld fing es pünktlich um 14 Uhr an zu schneien und das permanent und heftig, alles sofort weiß. Als ich um 17:30 das Büro verließ, lagen schon ca. 10cm Schnee und das bei meinen Nicht-Winterreifen (ab sofort ist das mein neues Wording, nein ich habe keine Sommerreifen, ich habe ab jetzt Nicht-Winterreifen
). OK, was soll man machen, übernachten im Büro wollte ich auch nicht, also Auto frei schaufeln und langsam vorwärts tasten, na also, geht doch. Die erste Nebenstraße war zwar etwas rutschig, aber wozu habe ich einen sensiblen rechten Gas-Fuß
. Und dann kam ich zur Arthur-Ladebeck-Straße, alles dicht, Stau bis zum abwinken, über 30 Minuten stop and go für ca. 4km Strecke... Aber sobald ich diese Straße verlassen und über den Stadtring in Brackwede rollen konnte, war alles frei und leer. Hat Spaß gemacht, also habe ich sofort beschlossen nicht die Autobahn zu nehmen, sondern über die Dörfer nach Hause zu fahren. Die waren komplett zugeschneit, man konnte dort herrlich fahren, nur ganz wenig Verkehr, keiner vor mir, keiner hinter mir, ich konnte wunderbar durch die platte OWL-Ebene gleiten. Ab und zu wurde mir ein wenig mulmig, denn wir reden hier von Alleen, also links und rechts Bäume, und wenn dann der Elch mal nicht so fahren wollte wie ich ihm befohlen hatte, dann ist das Herz schon mal in die Hose gerutscht... Bisschen nach links ausbrechen, ein wenig nach rechts und dann lag er aber auch schon wieder in der Spur. Aber wozu fahre ich das sicherste Auto von Welt vom besten Hersteller?!
Kurz vor Paderborn waren es dann schon wieder 2 Grad im Plus und hier lag auch viel weniger Schnee, ein paar Zentimeter höchstens, langweilig
. Hat mich zwar 1 1/2 Stunden meines jungen Lebens
gekostet, aber insgesamt fand ich den Wintereinbruch amüsant und es hat mir Spaß gemacht. Ist zwar auch wieder nicht korrekt von mir, es haben einige Menschen gerade in OWL nicht so viel Glück gehabt wie ich, aber so bin ich halt... Und ehrlicherweise muss man auch sagen, wenn es richtig gefroren hätte, wäre ich nicht nach Hause gekommen, mein Glück war es, dass es um die 0 Grad war und auf den Straßen mehr oder weniger nur noch Matsch lag. Ansonsten wäre ich bei einigen Hügeln nicht hoch gekommen... Aktuell regnet es schon wieder, das war wieder nur ein Winter-Intermezzo.
. Ich war sogar mal auf einem Konzert von Konstantin Wecker in Kaunitz, ist sehr lange her, muss 1984 gewesen sein, also noch im vorigen Jahrtausend und damit einem früheren Leben.
Dann habe ich heute von einem Ex-Kollegen noch ein paar interessante Links geschickt bekommen, ich fühlte mich sofort angesprochen, vor allem von der zweiten Kolumne, wer schreibt was von mir bei Wikipedia? Los Leute, macht schon, im Gegenzug führe ich hier auch einen Newsletter ein! Hier die Kolumnen: Selbstmord dank Deutscher Telekom und Ich blogge, also bin ich.