Zeitverzögerung


 Ralf    24 Sept. 2013 : 23:26
 Keine    Das tägliche Einerlei

Zeitverzögerung,

es ist einfach nur blöde, wenn man Freitagnacht beim Rootserver das Upgrade von OpenSuSE 11.4 auf 12.3 macht und dafür auch noch den gesamten Samstag opfert, um dann augenscheinlich der Meinung zu sein: Es läuft wieder alles! Nein, lief es nicht, wie ich gestern Nacht mit Schrecken festgestellt hatte: Der Mailserver empfängt Mails, kann aber keine in die weite Webwelt hinaus schicken! cry Es hatten sich bereits hunderte von Mails in der Queue gestaut, die meisten zum Glück Spam-Mails, die ich von den Accounts der Kinder fernhalte und an mich selber schicke. Aber auch am Sonntag von mir geschriebene Mails... Und ich hatte mich schon gewundert, warum keine Antwort gekommen ist... Die Fehlerforschung hat sich als sehr schwer erwiesen, das vor allem dank der sehr unspezifischen Meldung: "SASL PLAIN authentication failed: authentication failure"

Das konnte alles und gar nichts sein frown. Klar war mir nur, es musste irgendwas mit dem Upgrade zu tun haben. Aber was?!? Warum mag Postfix nicht mehr mit Cyrus-SASL sprechen?! Irgendwann im Laufe des Abends (und einer sehr kurzen gestrigen Nacht dead) hatte ich so etwas wie eine Erleuchtung: Wenn SASL die Überprüfung der verschlüsselten Passwörter mit PAM macht, warum nimmst du nicht einfach die ganze SQL-Konfiguration in der Datei "/etc/sasl2/smtpd.conf" heraus??? Gedacht getan, noch schlechter konnte es nicht werden. Vorher sah die Konfiguration so aus:

pwcheck_method: saslauthd
mech_list: plain
allow_plaintext: true
auxprop_plugin: mysql
sql_engine: mysql
sql_hostnames: 127.0.0.1
sql_user: guru
sql_passwd: hero
...
Stehen gelassen habe ich nur noch die ersten beiden Zeilen, alles andere weg. Und, was soll ich schreiben? Es war ein voller Erfolg und seitdem rennt der Mailversand wieder smile,
Ralf

iOS7


 Ralf    23 Sept. 2013 : 22:47
 Keine    Das tägliche Einerlei

iOS7,

das habe ich gestern ganz vergessen: Auf meinem iPad3 habe ich das neue iOS installiert. Bevor ich in Details gehe: Was mich bei den iPads immer wieder überrascht, ist die lange Laufzeit. Ich habe das iPad bestimmt vier Wochen nicht angerührt, aber trotzdem war der Akku noch zu 75% voll. Und das obwohl sich das iPad trotzdem immer wieder mit WLAN verbindet, das kann man in den Logs der Fritz!Box sehen. Aber nun zu iOS7: Das Update hat lange gedauert, erst der Download und dann die Installation. Dann hat Apple bei dem grafischen Layout kräftig aufgeräumt, ich kann mich an eine derartige radikale Änderung bei den bisherigen iOS-Versionen nicht erinnern. Das Dreidimensionale ist entfallen und auch die kräftigen Farben sind verschwunden, viel mehr Weiß und Grau. Alles wirkt ein wenig blass und nicht mehr so bunt. Was mir gefällt, ist das Kontrollzentrum und die umfangreicheren Mitteilungsmöglichkeiten (Mails und Kalender aber auch vom AppStore oder Google Maps). Insgesamt ist iOS7 gewöhnungsbedürftig, aber in ein paar Wochen will man es wahrscheinlich nicht mehr missen. Auch ist es subjektiv schneller geworden.

Amazon lässt nach, denn bisher war ich es gewohnt, dass Artikel auf Lager auch sofort am nächsten Tag an mich geliefert werden. In Zeiten von Prime, und das man das bevorzugt an Mann und Frau bringen möchte, scheint man normale Lieferungen ohne Prime nicht mehr im Fokus zu haben. Denn anders kann ich es mir nicht erklären, dass mein Paket wohl erst morgen auf die Reise geht,
Ralf

Müder Wahlsonntag


 Ralf    22 Sept. 2013 : 22:34
 Keine    Das tägliche Einerlei

Müder Sonntag,

mich hat total die Herbstmüdigkeit erwischt und ich könnte einfach nur noch schlafen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es von der Jahreszeit kommt oder ob ich vom Job derartig ausgelaugt bin?!? cry Kommen wir noch einmal zu meinem Upgrade auf OpenSuSE 12.3 zurück. Ursprünglich hatte ich das gemacht, weil mein Rootserver unter 11.4 die IPv6-Connection immer nach ein paar Minuten verloren hat. Ich hatte das auf 11.4 zurückgeführt und gehofft, mit dem Upgrade das Problem zu lösen. Dem war aber nicht so, denn auch unter 12.3 war die Verbindung immer nach ein paar Minuten weg und ich musste das Netzwerk erneut starten. Es scheint ein Problem bzw. eine Umstellung bei OVH zu sein, denn die sollen Router Advertisement nicht mehr unterstützen. Nachdem ich in der Netzwerkkonfiguration sowohl das IPv6-Gateway definiert als auch die IPv6-Adressen auf /56 (statt /64) umgestellt habe, läuft nun alles seit 24h stabil.

Die 18er-Party im Schrebergarten lief bis kurz vor 3 Uhr habe ich mir erzählen lassen. Da Mütter sowieso nicht richtig schlafen können, wenn der Nachwuchs unterwegs ist und feiert, habe ich einen ganz normalen Samstag mit Altbier und ab ins Bett nach 1 Uhr gemacht. Der Große war heute aber ziemlich angeschlagen und hat gelitten. Nun ja, jeder muss so seine Erfahrungen mit Alkohol sammeln shades. Die Bundestagswahl heute war für mich eine große Enttäuschung: FDP raus ist prima, aber viel zu viele Stimmen für die CDU. Ich hoffe, die bekommt keine absolute Mehrheit, das wäre schlecht für das Land. Wenn ich in der SPD was zu sagen hätte, würde ich nun eine Koalition mit Grünen und Linken bilden. Solange Merkel da ist, bekommt die SPD kein Bein mehr an den Boden und als erneuter Juniorpartner in einer großen Koalition würden die untergehen. Ich verstehe ja den Sinn der 5%-Grenze, aber wenn mittlerweile in Summe nahezu 16% aller abgegebenen!! Stimmen nicht mehr im Bundestag vertreten sind, dann läuft etwas falsch. Vielleicht sollte man die 5% auf 3% senken.

Übrigens, ich habe mir heute noch ein Telefon von AVM bestellt, das wird in den nächsten Tagen geliefert: FRITZ!Fon MT-F. Wenn schon Gadgets, dann aber richtig wink,
Ralf

Volle Kanne voraus


 Ralf    21 Sept. 2013 : 22:43
 Keine    Das tägliche Einerlei

Volle Kanne voraus,

es lüppt wieder alles auf meinem Rootserver, wie Ihr unschwer bemerken könnt. Das war heute ein relativ hartes Stück Arbeit, denn ich hatte keinerlei Idee, wo ich das fehlende Boot-Verzeichnis herzaubern sollte. Meine letzte Datensicherung war vom 31.08.13 (immerhin, ansonsten bin ich noch fauler wink), aber bei einer Wiederherstellung hätte ich zu viele Daten verloren. Außerdem wäre ich dann wieder zurück auf OpenSuSE 11.4 und das eigentliche Upgrade auf 12.3 hatte ja geklappt. Ich habe daher den Rootserver im Rescue-Modus gebootet und eine Datensicherung gemacht. Danach habe ich ein frisches OpenSuSE 12.3 über das User-Interface bei OVH installieren lassen. Somit konnte man prinzipiell wieder booten und mein Server lief. Danach habe ich die relevanten Verzeichnisse aus der frischen Sicherung (also /etc, /bin, /usr, /srv usw.) wieder eingespielt und, voilà, die Rettungsaktion war ein voller Erfolg smile.

Der Große und sein bester Kumpel feiern gerade ihre 18. Geburtstage im Schrebergarten vom Opa nach. Ich hoffe, die machen nicht allzu viel Quatsch. Aber es wird mit Sicherheit länger und auch alkoholisch, in dem Alter probiert man die eigenen Grenzen aus. Habe ich mir sagen lassen, ich war natürlich lammfromm shades. Erstaunlich ist die 1. Bundesliga, alles sieht nach einem Dreikampf aus. BVB, Bayern und Bayer haben schon einen guten Vorsprung vor der übrigen Konkurrenz. Leider hat der BVB ein paar Punkte in Nürnberg liegen gelassen,
Ralf

Esel Teil 2


 Ralf    20 Sept. 2013 : 22:59
 Keine    Das tägliche Einerlei

Esel Teil 2,

denn es kommt so gar nicht gut, wenn man relativ spät in der Nacht (so gegen 23 Uhr) auf einmal der Meinung ist, seinen Root-Server von OpenSuSE 11.4 auf 12.3 zu hieven. Anleitungen dazu gibt es ja genug, aber danach ging gar nichts mehr. Der Server wollte nicht mehr starten. Da der irgendwo im Frankreich in einem Rechenzentrum steht, kann man natürlich auch nicht auf den Bildschirm schauen frown. Immerhin ging nach meiner Operation noch der Netboot von OVH und ich habe festgestellt: Das Boot-Verzeichnis hat das Upgrade nicht mitgemacht und enthält noch immer die alte Version. Ich habe im Moment aber auch keinen Plan, wie ich das reparieren kann. Somit werden meine Seiten wohl für einige Stunden offline sein mad. Ich werde morgen mein Glück versuchen müssen.

Meinen Geburtstag habe ich überlebt, natürlich hat es tagsüber viele Glückwünsche gegeben. Natürlich auch das erste Mal von den Beratungsfirmen, die ich im Rahmen meine neuen Position beglücke und beauftrage. Da man sich sonst nichts gönnt, bin ich heute angefangen, die Bestellungen für das nächste Geschäftsjahr auf den Weg zu bringen. Ich habe sehr viel Geld heute ausgegeben, ich möchte davon nur 10% haben shades. Leider ist da aber der Genehmigungsprozess vor, den man durchlaufen muss. Im Gegenteil, ich bestelle ja, weil ich die Leute für meinen Bereich brauche. Und trotzdem muss man alles begründen und was gemacht werden soll. Der Tag ist zum Glück wieder geschafft smile. Morgen feiert der Große seinen 18. Geburtstag im Schrebergarten vom Opa nach, ich hoffe die werden keinen Quatsch machen,
Ralf

Gadget Nr. 49


 Ralf    19 Sept. 2013 : 22:58
 Keine    Das tägliche Einerlei

Gadget Nr. 49,

heute ist mein eigenes Geschenk für morgen angekommen: Eine Fritz!DECT 200, also eine intelligente Steckdose von AVM. Nettes Spielzeug, aber ob man es braucht und dafür knapp 50€ ausgeben sollte?!? Ich weiß nicht, eher nein. Ich nutze die 200er für meine Steckerleiste mit angeschlossenem PC, Switch, Monitor usw. und es ist schon ganz interessant, was dieser Gerätepark an Strom verbraucht: Zwischen 150 und 200 Watt, wobei der Verbrauch meistens im unteren Bereich liegt. Ich denke, für einen ausgewachsenen PC mit einem großen 24er Monitor ist der Verbrauch in Ordnung. Mal sehen, ob nachher das automatische Schalten funktionieren wird. Wie kann man nur immer wieder Geld für solche IT-Gadgets ausgeben?!? Gut, ich kann es mir zum Glück leisten shades. Viel interessanter wären solche Steckdosen, wenn man die z.B. für 10€ pro Stück in einer Unterputzversion bekommen und das ganze Haus vernetzen könnte. Daran hätte ich extrem viel Spaß: RaBo an Kaffeemaschine, bitte starten wink.

Heute gibt es wieder Links aus DD und beide drehen sich um ein faszinierendes Video: Flying eagle point of view. Mehr zum Hintergrund gibt es in diesem Artikel: Auf dem Rücken des Adlers. Morgen feiert der Große seinen 18. Geburtstag im Schrebergarten vom Opa nach, das zusammen mit einem Kumpel. Ich mache mir überhaupt keine Gedanken, das wird schon werden cry,
Ralf

3 Beine


 Ralf    18 Sept. 2013 : 22:59
 Keine    Das tägliche Einerlei

3 Beine,

denn heute kam das nächste Problem: Weder meine Webseiten noch dieser Rootserver selber waren erreichbar. Ein ping ging noch, aber keinerlei Connection. Also war ein Reboot angesagt und danach konnte ich mich mittels ssh und putty wieder anmelden. Das aber gerade rechtzeitig um zu sehen, dass der Server mit gefühlt hunderten Apache-Prozessen erneut in die Knie ging mad. Zunächst ging es darum, den Apache in seinem Amoklauf zu stoppen. Das hatte nach x langsamen Minuten endlich geklappt. In der Webserver-Konfiguration habe ich anschließend die Anzahl maximaler Prozesse auf 20 eingeschränkt und seitdem läuft alles wieder stabil. Komische Sache, denn, wenn so viele Prozesse gestartet wurden, kann das nur heißen, dass entsprechend viel Traffic auf meinen Seiten war. Wurde versucht, mich zu hacken oder zu fluten? Im Moment ist alles ruhig. Können nur böse Chinesen sein shades.

Mir reicht es nach drei Tagen hintereinander mit IT-Problemen und ich will wieder Ruhe haben. Ich konnte noch nicht einmal das Spiel vom BVB in Neapel sehen. Gut, die erste Halbzeit habe ich eh verschlafen, ich war und bin einfach nur müde. Ich habe auch das Gefühl, da könnte eine Erkältung im Anmarsch sein. Bei dem Dauerbeschuss in der Firma wäre das auch kein Wunder frown,
Ralf

2 Beine


 Ralf    17 Sept. 2013 : 22:47
 Keine    Das tägliche Einerlei

2 Beine,

denn auf einem Problembein kann man ja nicht stehen shades. Es gab nicht nur das selbst verursachte Problem mit der Fritz!Box, sondern auch noch eins mit meinem innigst geliebten Raspberry Pi, was sich in dem Zusammenhang ersichtlich zeigte. Wenn man ein Problem mit einem IT-Equipment hat, versucht man natürlich alles, u.a. ein Reboot vom Raspi. Das war am Sonntagabend aber keine gute Idee, denn ich hatte vor einigen Tagen ein Online-Update durchgeführt und dabei wurde vermeintlich eine neue Linux-Version installiert. Daran konnte ich mich aber nicht erinnern bzw. habe nach dem Update keinen Check gemacht. Ergebnis war, dass der Raspi aufgrund fehlender Datei kernel.img nicht mehr booten konnte. Also habe ich die SD-Karte in den Kartenleser vom PC gesteckt und die Datei in den Bootbereich kopiert. Allerdings war das eine alte Kernelversion, eine 3.2.27 und die passte natürlich nicht zu den 3.6.11-Modulen. Was machen, sprach Zarathustra??? Da ich ja wieder Internet hatte smile, war Google mein Freund. Das Geheimnis heißt rpi-update. Das Skript muss man sich saugen und einmal durchlaufen lassen, danach läuft die kleine Kiste auf der aktuellsten Kernel-Version (und alle Dateien sind vorhanden und richtig biglaugh).

Ich boote ja nur das Kernel-Image von der SD-Karte und der Rest wird von der angeschlossenen Festplatte geladen. Ein kleines Problem war nur noch, dass richtige Device auf der SD-Karte zum Laden einzutragen. Aber das gehört schließlich zu den kleineren Hürden in meinem Leben wink,
Ralf

Worst Case


 Ralf    16 Sept. 2013 : 22:53
 Keine    Das tägliche Einerlei

Worst Case,

kurz nachdem ich den gestrigen Beitrag geschrieben und mich noch über "no IT problem" amüsiert hatte, ging es dem Esel zu gut und er betrat das Eis... cry Ich hatte Langeweile und habe also die neueste Laborversion für meine Fritz!Box 7390 gesaugt. Da es zudem langweilig ist, eine Firmware einfach so nur out-of-the-box zu benutzen, habe ich mir daraus wie immer eine Freetz gebaut und aufgespielt. Das hätte ich mal besser sein gelassen, denn ich kam danach nicht mehr in das GUI, das Password wurde nicht mehr angenommen und ich konnte die Box nicht mehr benutzen. Zudem hat die Box keine DSL-Verbindung mehr aufgebaut, ich war vollkommen von der Außenwelt ausgeschlossen frown. Bis tief in die Nacht habe ich ohne Erfolg versucht, die 7390er wieder zum Leben zu erwecken. Daher war mein heutiges Abendprogramm, die Familie war bis dahin erstaunlich ruhig geblieben, klar: Direkt nach Feierabend ging es an die notwendigen Wiederbelebungsmaßnahmen. Aber egal, was ich versuchte, Downgrade, Reset auf Werkseinstellungen etc. pp, alles blieb ohne Erfolg.

Um sicher zu sein, dass kein Problem mit Arcor und dem DSL-Anschluss vorliegt, habe ich aus dem Keller eine alte 5050-Fritz!Box geholt, die natürlich ohne Probleme sofort lief. Danach hatte ich einen Geistesblitz: Installiere doch mal die letzte offizielle Firmware, die auf dem PC-Laufwerk herum lag. Erfolg, damit war die Box wieder am Leben und DSL stand. Anschließend konnte ich die zuletzt gefreetze Laborversion vom Mai installieren und auch diese lief sofort. Dann konnte ich doch nicht widerstehen und habe diese Laborversion mit Freetz von gestern Abend geflasht: Auch diese lief auf einmal direkt ohne weitere Probleme. Mit einem langen Umweg habe ich also doch noch zu meinem eigentlichen Ziel geschafft smile,
Ralf

Tagesname zu Recht


 Ralf    15 Sept. 2013 : 22:10
 Keine    Das tägliche Einerlei

Berechtigter Tagesname, denn der Sonntag hat heute in der Tat Sonne gebracht und auf der Terrasse mit wärmenden Strahlen hat man es sehr gut ausgehalten smile. Wie meinte eine geschätzte Kollegin aus dem Urlaub: "Dir muss es ja grauselig langweilig sein! Kein Formel1, kein IT Problem. Poor you!!". Ja, so ist es, mir ist langweilig! Daher mache ich es mir heute einfach und zeige ein Video, danach ist bereits Schluss. Natürlich ging mir der Song "Mit 18" seit Freitag nicht aus dem Kopf und bei YouTube findet man eine Version einer Cover-Band, die im Grunde besser ist als das Original:

Mal sehen, welcher Himmel mir morgen auf den Kopf fällt shades, Ralf