3*42=126



3*42=126,

allerdings stimmt die Formel nicht ganz: Ich wollte eigentlich 3 Einheiten mit jeweils 42 Minuten machen, am Ende sind es aber 131 Minuten mit erneut 180 Watt auf dem Ergometer geworden. Ich wollte unbedingt über 90km kommen. Die 180 Watt fallen mir immer leichter, ich denke im Laufe der Woche kann ich auf 185 Watt gehen. Wozu ich im Moment überhaupt keine Lust habe, sind Hanteltraining und Rudern. Ich will einfach nur treten wink. Ich bin froh, mit dem Training wieder begonnen zu haben und im Februar im Plan zu sein. Ab morgen werde ich wieder mein normales Programm abspulen, d.h. jeden Tag 2 Stunden und am Wochenende 3 Stunden pro Tag. Das Problem mit der Sehne des Achilles wird zum Glück immer Tag besser, ich habe nur noch leichte Schmerzen direkt nach dem Sport. Ansonsten spüre ich die Sehne nur beim Treppensteigen.

Mein Smart-Home inkl. Dashboard nähern sich der Perfektion (typisch RaBo shades), die Anwesenheitsanzeige für die Frouw des Hauses und mich funktioniert bestens. Sobald Bluetooth vom Handy aus ist (ich habe das darüber realisiert und nicht mittels WLAN oder Fritz!Box) oder wir das Haus verlassen, sind wir in FHEM nach 5 Minuten abwesend. Gesteuert wird mit dieser Information noch nichts, es ist eine reine Anzeige. Aber man könnte z.B. das Licht anmachen oder die Heizkörper im Wohnzimmer hochfahren. Aber da vertraue ich lieber meinen anderen Lösungen. Für die Integration mit Alexa sowie Fernseher habe ich sogar das JavaScript von "FHEM Connector" bearbeitet, mir gefiel die Sprachausgabe bei undefined-Devices nicht. Das Grundproblem ist allerdings, dass AWS mir überhaupt ein 'undefined' schickt. Das konnte ich aber nicht lösen und habe mir mit einem Workaround beholfen.

Und wieder ist ein Wochenende vorbei frown,
Ralf

Fußballmacht OWL



Fußballmacht OWL,

es war ein traumhaftes Fußball-Wochenende mit 3 glatten zu Null-Siegen. Fangen wir mit dem kleinen Fußballnachbarn im Norden an wink. Ich hätte das Ergebnis nicht für möglich gehalten, deswegen muss man die Arminia lobend erwähnen: Man hat gegen den großen HSV mit 2:0 gewonnen!!! Das ist auch gut für den SCP, denn dadurch ist der Abstand auf 9 Punkte geschrumpft, da Paderborn gegen Greuther-Fürth einen 6:0-Kantersieg gefeiert hat. Es war fantastisch zuzuschauen, die Spvg. aus dem Süden war wie ein Hühnerhaufen und hat um die Tore quasi gebettelt. Was auch irre ist: Der SCP hat den FC Köln überholt, man hat jetzt den besten Angriff der 2. Liga mit den meisten Toren. Den Aufstieg in Liga 1 habe ich noch nicht abgeschrieben. Abgeschlossen wurde der Fußballtag mit einem Sieg meiner Gladbacher auf Schalke: 2:0 und das verdient. Es ist erstaunlich, wie diszipliniert und stabil die Mannschaft spielt, man wartet geduldig auf die Chancen und lässt hinten kaum etwas zu. Da Bayern bei Bayer verloren hat, ist die Borussia nun auf Platz 2 in der Tabelle smile!

Ich habe Kellersport gemacht: 84 Minuten auf dem Ergometer mit 180 Watt. Mehr war aus zwei Gründen nicht möglich, zum einen fesselt mich mein Smart-Home und ich habe am frühen Morgen bereits geschraubt (über Alexa geht nun alles und ich kann einen Teil der Sender über mein Dashboard auswählen). Zum anderen ist der Achilles immer noch mein Schwachpunkt, nach rund 10-15 Minuten fangen die Schmerzen an. Außerdem will ich behutsam vorgehen und nicht gleich wieder in die Vollen einsteigen. Was aber positiv stimmt: Die 84 Minuten konnte ich am Stück treten, Kondition scheine ich ausreichend zu haben. Morgen will ich mich auf 2 Stunden steigern, um ab Montag hoffentlich mein reguläres Programm durchziehen zu können. Zum Wetter: Es gab Warnungen und es sollte schneien. Was passiert? Nichts, nur Regen und keine Glätte.

Ich freue mich auf Sonne und Wärme, Februar und März noch durchstehen,
Ralf

Triumph des Willens



Triumph des Willens,

das gilt hinsichtlich meiner Hartnäckigkeit bei dem Thema FTUI-Dashboard sowie Smart-TV als endlich auch wieder für den Kellersport!!! Ich habe früh Feierabend gemacht, es war der Wurm drin und ein Freitag zum Vergessen, die Luft komplett heraus. Gegen 18:10 Uhr habe ich auf dem Sofa gelegen und nachgedacht: Sport oder nicht Sport, das ist hier die magische Frage. Ich hatte überhaupt keine Lust und wollte am liebsten auf meinem liebsten Möbelstück liegenbleiben. Andererseits ist der Februar angefangen und der soll nicht ein verlorener Monat wie der Januar werden. Also habe ich mich gegen 18:15 Uhr in den Keller bemüht und auf dem Ergometer gesessen: Es hat Spaß gemacht, trotz 8 Tage Ruhepause waren die 180 Watt kein Problem, ich bin weiterhin extrem fit! Allerdings hat sich nach rund 10 Minuten wieder die linke Achillessehne gemeldet. Ich hatte die gesamte Woche über keinerlei Probleme, kaum belaste ich den Körper wieder, meldet sich das dämliche Stück mad.

Nach 54 Minuten habe ich abgebrochen, ich hätte zwar länger machen können, aber ich will langsam wieder einsteigen (morgen ist auch noch ein Tag und die Sessions sollen definitiv über mehrere Stunden gehen) und ich will die Sehne langsam wieder an Belastung gewöhnen. Außerdem hatte ich immer noch keine Lust shades. Mein Dashboard habe ich weiter verfeinert, Werte wie z.B. Temperatur oder Luftfeuchtigkeit werden jetzt in einem Tupel übereinander angezeigt. Mein nächster Plan: Die Anwesenheit der 5 Personen im Haushalt über Bluetooth vom Handy prüfen und im FTUI-Dashboard anzeigen. Keine Ahnung, was ich danach machen soll. Ich verspüre bereits jetzt eine große innere Leere und Langeweile wink. Der Samsung-Smart-TV und Alexa harmonieren übrigens immer noch smile.

Jetzt wird das erste Februar-Wochenende genossen, morgen soll es Schnee geben suprised,
Ralf

Smart-TV@Smart-Alexa



Smart-TV@Smart-Alexa,

Leute, ich habe es geschafft: Das neue Smart-TV von Samsung ist über Alexa mit Stimme steuerbar!!! Die letzte Nacht war kurz, bis 1:30 Uhr cry habe ich gebastelt, aber noch ohne durchschlagenden Erfolg. Den habe ich in den letzten 2 Stunden nachgeholt smile: Man muss einen Customer-Skill auf AWS anlegen und mit fhemIntents sowie 99_myUtils.pm arbeiten. Dazu gibt es im Prinzip von der FHEM-Community eine Anleitung. Das Problem ist aber, dass Amazon die Webseiten sowohl für Lambda als auch Skills verändert hat, d.h. die Anleitung ist nicht mehr zu 100% anwendbar und man muss sich mit (viel) try&error durch die Konfiguration kämpfen. Der magische Trick ist, im Skill pro Kommando ein Intent anzulegen. In fhemIntents ist für jeden Intent ein Aufruf zu hinterlegen, auf den in 99_myUtils.pm reagiert wird, d.h. um z.B. den Fernseher leiser zu stellen:

Intent:
"name": "FHEMperlCodeIntentL",
                    "slots": [],
                    "samples": [
                        "Fernseher leiser"]

fhemIntents:
{Alexacmd ("FHEMperlCodeIntentL")}=Fernseher leiser

99_myUtils.pm:
"FHEMperlCodeIntentL" => "set mySamsung volumeDown;;Fernseher ist leiser"
Wobei natürlich "mySamsung" der Devicename vom Smart-TV in FHEM ist. Meine Güte, was bin ich mächtig stolz auf mich!! Das Abendessen im Restaurant von Siekholz, Landgasthof am Park, war nett, wir haben viel gequatscht, und das Essen war gut sowie günstig (an dieser Stelle vielen Dank an Thomas!). Donnerstag ist Schnitzeltag, also ein Schnitzel Holsteiner Art für 9,50€.

Da kann man nicht meckern, ich feile weiter an meinem Smart-Home smile,
Ralf

Samsung-FHEM



Samsung-FHEM,

die Themen FHEM und mein Smart-Home lassen mich einfach nicht los. Gestern Abend hatte ich noch Langeweile wink und dachte mir: Versuch doch mal, deinen neuen Samsung-Smart-TV in FHEM einzubinden. Bisher war das zum Scheitern verurteilt, weil nur ältere Samsung-Modelle unterstützt wurden. Aber was habe ich bei einer schnellen Google-Suche gefunden?! Genau, ein Update, noch nicht offiziell, d.h. man muss es manuell installieren: Samsung TV und FHEM. Gedacht, gesaugt, gemacht (die Nacht war recht kurz...). Der UE65NU8049T wurde sofort erkannt mittels "define mySamsung STV 192.168.1.44 8001" und ich konnte die ersten Kommandos absetzen, voller Erfolg: Aus, Kanal hoch, leiser usw. Den ganzen Tag über war ich echt kribbelig, ich wollte unbedingt das neue Device in mein Dashboard und am besten auch in Alexa integrieren.

Das Dashboard war simpel und in einer Stunde erledigt, ich kann die elementaren Funktionen jetzt steuern: Aus/an, Lauter/leiser, Ton aus/an, Kanal hoch/runter sowie Info. Die Einbindung in Alexa funktioniert auch, wobei ich bis jetzt den Fernseher nur ausstellen kann. Aber ich habe schon Ideen, wie auch lauter/leiser und Programme hoch sowie runter funktionieren könnten. Allerdings vermisse ich dafür im Samsung-Device das Attribut alexaMapping. Eventuell muss ich auf einen CustomSkill oder die neue AlexaFHEM-Version (aka FHEM Connector) wechseln. Letzteres gefällt mir aber nicht, weil man dann über die Cloud vom FHEM-Verein gehen muss. Ich habe eine prinzipielle Abneigung gegen alles, was ich nicht unter Kontrolle habe. Natürlich habe ich auch sofort die Samsung-TVs der beiden Jungens in mein Dashboard integriert. Kontrolle ist mein Zweitname shades.

Ich bin begeistert, was alles möglich ist,
Ralf

PS: Kein Sport, dafür habe ich das SCP-Spiel verfolgt (und in der 1. Halbzeit geschlafen). Leider hat der SCP verdient mit 2:0 in Regensburg verloren. So viel zu meinem Auftrag an die Mannschaft...

Still ruhender See



Still ruhender See,

ich war zwar früher zu Hause als erwartet (kurz nach 18 Uhr), aber nach schneller Zeitungslektüre und Abendessen war es mir trotzdem zu spät (und erheblich zu kalt), um in den Folterkeller zu steigen und Sport zu machen. Ich habe mich lieber ins warme Wohnzimmer auf das Sofa verzogen und geschlafen. Den Januar habe ich gedanklich komplett zu den Akten gelegt, vielleicht treibe ich am Mittwoch Kellersport, vielleicht auch nicht, aber spätestens ab Freitag, wenn der Februar erreicht ist, wird voll durchgestartet. Ich muss schließlich für die MSR (und die erste Probefahrt mit dem neuen Rennrad!) in Form kommen. Das mit der anpassenden Auflösung vom FTUI-Dashboard an das Endgerät hatte ich gestern Abend noch gelöst: Ich hatte die Höhe und Weite der Gridster-Kacheln auf eine feste Größe eingestellt. Die Kachelbreite habe ich stehen gelassen, aber die Höhe freigegeben: Zack hat sich das Dashboard an die Displaybreite vom Smartphone angepasst smile.

Die Engländer haben immer nur gesagt, was sie nicht wollen. Bis heute, aber das Parlament hat das weitaus wichtigere W nicht entschieden: Unterhaus will Brexit nur mit Abkommen. Und? Wie soll das möglich sein?!? Zum einen muss die EU mitspielen, was nicht passieren wird, zum anderen sind es nur noch 2 Monate. Das ist Irrsinn, was in UK abgeht: Vollpfosten! mad Der Wirtschaft traue ich nur bedingt, aber in dem Fall hat halt der Chef von Ryanair Recht: Die dümmste Idee seit hundert Jahren. Wie man derartig bescheuert sein kann, ist mir ein Rätsel. Nachdem das Thema FHEM-Dasboard erledigt ist, brauche ich ein anderes Projekt. Ich muss mich abends beschäftigen. Wobei, morgen ist das kein Problem: Die 2. Liga ist endlich aus der Winterpause zurück und der SCP spielt in Regensburg. Jungens, legt noch einen höheren Gang ein, holt 16 Siege in Folge und steigt in die 1. Liga auf! Das ist mein Auftrag an Euch! shades

Morgen werde ich definitiv rechtzeitig Feierabend machen, die letzten beiden Arbeitstag waren lang genug,
Ralf

FTUI-Problemlöser



FTUI-Problemlöser,

wenn mich ein Thema ergriffen hat, dann kann ich halt einfach nicht loslassen: Ich habe 1,5 meiner 2 Probleme gelöst. Fangen wir mit dem Zugriff auf das 'Tablet UI' ohne User/Password-Abfrage an. Dazu habe ich eine neue FHEMWEB-Instanz mit einem weiteren Port definiert, die keine Authentifizierung hat. Da das ein wenig zu gefährlich sein könnte (böse Buben im Haus grin), habe ich den Zugriff auf lesend sowie Setzen von Werten eingeschränkt, d.h. man kann keine neuen Devices anlegen oder Attribute verändern. Das geht mit folgender Zeile in der fhem.cfg:

define FTUItablet FHEMWEB 8086 global
attr allowed_FTUItablet allowedCommands set,get,set-user,jsonlist2
attr allowed_FTUItablet validFor FTUItablet
Zur gelösten Problemhälfte: Ich habe mein Dashboard jetzt so optimiert, dass auf dem Touch-Display vom Raspberry Pi 2 in der Breite alles angezeigt wird. Leider muss man in der Vertikalen noch scrollen, da mein Optimum aktuell bei 728x758 Pixel liegt. Die 758 sind leider mehr als die 480 vom Display. Allerdings will ich auf keine Informationen verzichten. Was mir nicht gefällt: Ich verwende Gridster, d.h. die Auflösung von FTUI ist starr und nicht flexibel.

Ich möchte aber "responsive design", d.h. die Dashboard-Webseite soll sich an die Auflösung vom Endgerät anpassen. Dazu müsste ich auf Flex-Layout von FTUI umstellen. Dies könnte aber etwas mehr an Aufwand bedeuten und werde ich mir die Tage ansehen. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Ach ja, man kann in der Webseite auch einzelne Devices auf read-only setzen, d.h. der Anwender sieht die Werte, kann mir aber nicht die Einstellungen verändern. Fand ich wichtig für den Automodus der Thermostate. Völlig unnötig zu erwähnen: Kein Sport, ich hatte schließlich wichtigeres zu tun wink. Im Ernst: Den Januar kann ich komplett vergessen, auf einen Tag mehr oder weniger kommt es nicht an. Zudem ich morgen in der Firma einen Workshop bis 18 Uhr habe (d.h. kein Sport) und wir am Donnerstag mit dem Team essen gehen (d.h. kein Sport).

Genug der Spielereien shades,
Ralf

Optimierung FTUI



Optimierung FTUI,

wenn es schon eine verkorkste Woche in einem miesen Monat ist, dann aber richtig: Ich habe erneut keinen Sport gemacht, am Arm habe ich bereits gefühlt eine 1cm dicke Fettschicht wink, und mich lieber mit dem Tablet UI für FHEM beschäftigt. Ich habe tatsächlich eine releasefähige erste Version geschafft! Auf ca. 900x800 Pixel werden alle relevanten Informationen angezeigt (und man könnte die Aktoren auch schalten) inkl. Wetter für Paderborn. Es gibt aber zwei Herausforderungen: Man muss sich mit Credentials anmelden, ich schaffe es einfach nicht, dass für das Tablet UI kein User mit Passwort notwendig ist. Und für das Touch-Display vom Raspberry Pi 2 mit einer Auflösung von 800x480 Pixel sind es immer noch zu viele Daten. Im Moment nutze ich meine Lösung als FHEM-Dashboard auf meinem PC. Mich würde interessieren, wie man die HTML-Lösung in eine Smartphone-App gießen könnte (inkl. Anmeldung), um es als FHEM-Cockpit unter iOS oder Android zu nutzen.

Den Sport hatten wir bereits, diese Woche habe ich abgehakt, aber ab morgen muss das laue Leben ein Ende haben. Auf Sky habe ich einen guten Film von Fatih Akin gesehen: Aus dem Nichts. Diane Kruger spielt sehr stark. Wobei, den Film fand ich sehr überzeugend bis zum Ende der Gerichtsverhandlung, die weitere Story war in meinen Augen an den Haaren herbeigezogen und hat mich nicht überzeugt. Handball: Die Dänen sind endlich erstmals Weltmeister, prima, super, Glückwunsch! Die Deutschen sind in einem Krimi an Frankreich gescheitert und auf Platz 4 gelandet: Siegtor in der allerletzten Sekunde, solche Dramen gibt es wohl nur im Handball. Aber es war eine tolle WM und Werbung für den Sport. Ach ja, wie gestern, ein weiterer Grund für den Nichtsport war ein erneut langer Schlaf: Ich bin erst um 8:42 Uhr wach geworden, keine Ahnung, was mit mir los. Fast so etwas wie Winterschlaf. Allerdings würde ich dann eher abnehmen und nicht Fett aufbauen shades.

Auf in die letzte Januarwoche,
Ralf

FHEM Tablet-UI



FHEM Tablet-UI,

ich hatte mir das Thema schon länger vorgenommen und jetzt bin ich darin versunken, Das Ziel ist: Auf einem alten Raspberry Pi2 mit Touchdisplay eine Weboberfläche für FHEM bereitzustellen. Entschieden habe ich mich für die Lösung "FHEM Tablet UI", man kommt recht schnell zu einem Ergebnis. Allerdings muss man in nativem HTML-Code schreiben und wissen, wie die Widgets heißen und die parametrisiert werden können. Das erste Ergebnis nach über 2 Stunden sieht bereits ordentlich aus. Ich kämpfe aber mit einem Widget für unsere elektronischen Jalousien. Es gibt kein natives Widget dafür und man muss sich behelfen. Mal sehen, wie weit ich das Thema treiben werde und ob ich es bei dem ersten Versuch belasse. Man kann damit richtig viel Zeit versenken.

Warum hatte ich die überhaupt?!? Es war ein vollkommen verkorkster Samstag: Aufstehen erst nach 8 Uhr, Tag also schon fast kaputt... Keine Zeitung geliefert, weil die Austrägerin krank ist und durch eine Rentnerin vertreten wird. Die kommt aber sehr spät (erst 10 Uhr!) und eigentlich brauche ich dann keine Zeitung mehr, auf jeden Fall ist in einem solchen Fall mein Rhythmus total im Arsch mad. Ehrlich geschrieben hatte ich auch keine Lust auf Sport und habe herum getrödelt. Frühes Mittagessen, zwei Filme auf Sky (habe schon wieder vergessen, welche. Können also keine Highlights gewesen sein) und Bundesliga-Konferenz. So geht das echt nicht weiter, gut, ok, der Januar ist ein verlorener Monat, aber im und ab Februar muss ich wesentlich mehr Disziplin an den Tag legen und jeden Tag in den Keller gehen! Meine Gladbacher haben gewonnen (der BVB leider auch), es ist echt eine gute Saison!

Der Winter legt eine Atempause ein, der gesamt Schnee ist verschwunden und es ist warm geworden. Noch ein Grund mehr für den Folterkeller. Immerhin kann ich den mit Tablet UI überwachen wink,
Ralf

Aus der Handball-Traum



Aus der Handball-Traum,

denn die deutsche Mannschaft hat soeben das WM-Halbfinale relativ klar und verdient gegen Norwegen verloren. Die Wikinger waren besser, die Deutschen irgendwie gehemmt, vor allem in der Abwehr. Die war nicht derartig gut wie in den vergangenen Spielen. Damit kommt es zu einem Finale, was wohl die wenigsten erwartet haben. Wahrscheinlich haben die meisten auf Frankreich gegen Deutschland getippt, spielen werden allerdings die Skandinavier unter sich: Dänemark in einem Heimspiel gegen Norwegen. Eigenen Sport hat es nicht gegeben, ich brauche derzeit jeweils einen Tag Pause und kann leider nur jeden zweiten Tag auf dem Ergometer sitzen. Der Achillessehne sei Dank mad. Es geht aber jeden Tag ein Stück aufwärts, aktuell spüre ich die Sehne kaum noch und ich werde morgen früh sicherlich 3 Stunden im Sattel sitzen.

Der Winter dreht sich, es schneit zwar, aber die Temperatur ist über der Frostgrenze und das Zeug bleibt nur schwer nass liegen. In der Nacht soll es noch wärmer werden. Ich habe mir ein neues Gadget für den Smart-Home Zoo bestellt: Ein TH16 von Sonoff, das ist im Prinzip ein Schalter wie das Basic. Dazu gehört aber auch ein Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor. Den Einsatz plane ich im Keller anstelle der Sonoff-Steckdose, um auch remote halt die Temperatur und vor allem die Luftfeuchtigkeit abfragen zu können. Da der Versand aus China erfolgt, wird die Zustellung ein paar Wochen dauern. Hätte ich auch bei Amazon kaufen können, das aber zu einem erheblich höheren Preis. Und so wichtig ist mir das auch nicht. In der Firma gab es eine interne Veranstaltung, war bei meiner ersten Teilnahme sehr interessant (Ziele, Pläne für 2019 und darüber hinaus, etc.).

Jetzt wird das Wochenende genossen,
Ralf