. Ich brauche dringend mal wieder ein neues IT-Projekt. In der ct war eine kleine Artikelserie über die eigene Cloud, aber irgendwie fehlt mir der Anreiz, mich damit zu beschäftigen. Die Verschlüsselung vom Rootserver ist auch wieder uninteressant geworden, denn der Grund ist derzeit entfallen. Für die Fritz!Box 7390 ist gerade eine neue Laborversion herausgekommen, die ich natürlich gleich versucht habe zu freetzen. Daran bin ich aber wie so häufig im ersten Versuch an der Größenbeschränkung der gebratenen Firmware gescheitert, die neuen Funktionen und Bugfixes reizen mich aber andererseits nicht so sehr, um trotzdem alles zu versuchen. Nichts Ganzes und nichts Halbes derzeit,
. Wenn der Scanvorgang erfolgreich war, zeigt der Kartenleser die Daten (Kontonummer des Empfängers, Betrag usw.) an und man kann anschließend endlich die TAN generieren lassen. Alternativ kann man die Daten aber auch manuell eintippen. Wo ist denn dabei der Mehrwert an Sicherheit?!? Bei smartTAN plus musste ich die Daten auch eintippern und überhaupt, alle Vorteile, die bei smartTAN optic von der Bank angegeben werden, wurden einem vor ein paar Jahren als große Vorteile bei smartTAN plus angepriesen...
,
,
. Endlich ist die Arbeitswoche erledigt und ich kann in den Relax-Modus wechseln. Hat es der HSV doch noch geschafft: Hamburgs 13-Millionen-Risiko. Erstaunlich, wie ein klammer Verein, der angeblich eisern sparen muss und u.a. deshalb Mladen Petric nicht verlängert hat, auf einmal 21 Millionen € aus dem Hut zaubern kann. Und für van der Vaart ist der Wechsel auch mit einem erheblichen Risiko verbunden: Er kommt in eine extrem verunsicherte Mannschaft, die den Saisonstart in den Sand gesetzt hat, und wird nun als DER Heilsbringer gesehen. Einer, mit dem ab sofort per Definition alles besser wird und der den HSV wieder in glorreiche Zeiten führt. Daran kann man auch schnell scheitern. Zumal er m.E. in den letzten vier Jahren nicht gezeigt hat, warum die HSV-Erwartungen gerechtfertigt sein sollten. Van der Vaart ist sicherlich kein schlechter Spieler (obwohl Holländer
), aber auch nicht derart überragend, wie man ihn vor allem in HH aufgrund seiner ersten Zeit beim HSV verklärt hat.
. Mein Urteil von gestern zu Nick Drake muss ich heute auch wenig korrigieren, nachdem ich mir seine zweite Platte "Bryter Layter" angehört habe. Die ist schon toll und steht zurecht in diversen Bestenlisten,
: Mit Viagra, mit Geld, mit Zusatzeinkommen, Top sales, den günstigsten Preisen der Welt usw. Es wird langsam an der Zeit, ein echtes Gegenmittel zu den Spams zu entwickeln und allgemein E-Mails sicherer zu machen. Es bleibt mir auch für immer ein Rätsel, wieso Spams sich immer noch lohnen, wer fällt darauf hinein, wer klickt auf die Links oder kauft sogar so etwas wie Viagra aus dem Netz?!
schützen zu wollen. Das Projekt bin ich heute Abend angegangen. Die ganze Partition zu verschlüsseln, wollte ich nicht, da eine Partition im laufenden Betrieb immer gemountet sein muss und dementsprechend im Zugriff steht, solange die Kiste Saft hat. Aber ein Homeverzeichnis in Form eines Containers aufzubauen, der nur eingebunden wird, wenn der User auch angemeldet ist, erschien mir als sinnvollste Lösung. Nun bietet OpenSuSE das mittels cryptconfig auch an. Nach ein paar Stunden Kampf mit den Tücken im Detail (die erste Konfiguration ist quasi mittendrin abgeschmiert und es hat gedauert bis mir klar war, das Device mittels cryptsetup wieder freigeben zu müssen bevor ich den nächsten Versuch starten konnte) war es geschafft. Am Ende habe ich aber gemerkt, dass der vsftpd nicht mit pam_mount zusammenarbeitet und den Container nicht transparent nach dem Login einbindet, sondern weiterhin mit dem unverschlüsselten Homeverzeichnis arbeitet. Damit war der Hauptzweck meines Projektes torpediert, denn besonders solche Benutzer mit ftp-Zugang wollte ich schützen. Man kann es auch positiv sehen: Ich habe wieder mal etwas gelernt und vielleicht finde ich noch einen Kniff im Zusammenspiel zwischen vsftp und pam_mount.
. Jetzt haben die selbst mich erwischt: Ich habe eben bei Zalando bestellt
. Die Tochter des Hauses wollte unbedingt zwei Paar neue Schuhe (Ich zahle die auch! Ich habe genug Geld!) und angeblich kann man die nicht vor Ort in Paderborn kaufen. Jaja, ist schon klar. Ich hoffe, die bekommt in ihrem Leben nicht so schnell eine Kreditkarte oder ein eigenes Bankkonto... Aber da sie die 100€ sofort abdrücken musste (während meine Kreditkartenbank mich erst in drei Wochen belastet, irgendwie muss man sich ja zwischenfinanzieren
), kann sie den Wert wohl einschätzen.