. Ich persönlich hatte daran keinerlei Zweifel, aber nach den drei Wochen im Sommer war eine gewisse dänische Müdigkeit festzustellen (die ich auch hatte, die aber direkt nach der Ankunft in Paderborn wieder verflogen war
) und ich hatte das Thema "nächster Urlaub" zunächst auf Eis gelegt. So etwas muss gut vorbereitet werden. Heute war aus meiner Sicht ein guter Zeitpunkt, um darüber zu sprechen und es gab keinen Widerspruch. Es wurde noch kurz diskutiert, ob 1 oder 2 Wochen, aber nicht darüber ob generell. Es wird auf eine Woche hinauslaufen, was mir vollkommen reicht angesichts der späten Herbstferien. Nur wohin wir fahren werden, ist noch vollkommen unklar. Ich würde zu gerne wieder in das Haus von Jens auf Alsen fahren, aber sofort kam dieser Einspruch: Das dritte Schlafzimmer ist nicht durch eine Tür vom Wohnzimmer abgetrennt, das ist schlecht für die Kleine.
. Der SCP hat heute wieder verloren und das auch noch im eigenen Stadion
. Ich bin gespannt, wie lange der neue Trainer sich noch halten kann,
. Man, somit ich, weiß derzeit nicht, ob das alles so richtig war und wie es weitergeht. Ich schreibe zwar mehr oder weniger nebulös, aber das geht nicht anders. Zur Zerstreuung habe ich mir mal wieder eine neue Freetz gebastelt mit der letzten Laborversion für die Fritz!Box 7390, alles lief erfolgreich, ausnahmsweise mal ohne ein Problem. Allerdings habe ich danach wieder versucht, Benutzer für die Box anzulegen und wieder wurde mein PC vom Netz abgeklemmt. Es war nur noch ein Login über WLAN sowie Tablet möglich. Das ist nachvollziehbar, bei mir hat das mit einem User noch nie funktioniert. Es geht nur, wenn ich ein Password für die Fritz!Box generell vergebe. Ich habe keine Ahnung und keine Idee woran das liegt. Interessanterweise wird man nur über IPv4 ausgeschlossen, IPv6 geht noch. Wahrscheinlich weil der IPv6-Datenverkehr via Sixxs über den Linuxserver geht. Der hat natürlich auch noch eine Netzverbindung, ich verstehe es einfach nicht.
rein nichts anfangen kann,
). Und, was sehe ich:postfix/smtp[1783]: 055648FE1A3: to=<"tante@t-online.de">, relay=mx00.t-online.de[194.25.134.8]:25, delay=75207, delays=75206/0.25/0.12/0, dsn=4.0.0, status=deferred (host mx00.t-online.de[194.25.134.8] refused to talk to me: 554 IP=91.121.204.27 - A problem occurred. (Ask your postmaster for help or to contact "tosa@rx.t-online.de" to clarify.) (BL))Na, toll, super! Jetzt wird man schon vom Rosa Riesen abgelehnt
. Das hat mich natürlich nicht davon abgehalten, an den Riesen eine Mail zu schreiben. Das war natürlich nicht ganz einfach, denn, s.o., meine Mails wurden ja blockiert. Ich bin dann auf web.de ausgewichen und habe tatsächlich heute eine Antwort bekommen:Teile des der hier genannten IP-Nummer übergeordneten Netzblocks waren in der Vergangenheit wegen Beschwerden und Unregelmäßigkeiten bei uns für die Einlieferung von E-Mails gesperrt worden. Wir haben den Vorgang an unsere Techniker weitergegeben und gehen davon aus, dass die Sperre in Kürze (ca. zwei Stunden) aufgehoben sein wird. Bitte berücksichtigen Sie, dass es u.U. bis zu 24 Stunden dauern kann, bis die Änderung wirksam wird.Man würde sich nicht wundern, wenn die Personalkosten bei der Telekom in die Höhe gehen: 1. Man musste manuell auf meine Anfrage eingehen und 2. anscheinend manüll einen Techniker mobilisieren. Ich verstehe allerdings nicht, wieso die sich erdreisten gleich einen ganzen Netzblock zu sperren. Bei anderen Providern habe ich überhaupt keine Probleme, nur bei denen. Aber nun geht es wieder
,
. Und da kann das Fritz!Fon MT-F meiner Meinung nach überzeugen: Internet-Radio hat sofort funktioniert, das Streamen von meinem Twonky-Medienserver auch, man kann Fotos im Telefonbuch hinterlegen, einen eigenen Klingelton (ich habe mich wie immer für Call Me von Blondie entschieden
) benutzen, RSS-Feeds lesen etc. pp. Und vor allem kann ich damit die intelligente Stromdose Fritz!DECT 200 ein- sowie ausschalten, das war eigentlich das wichtigste Feature für mich. Wenn es jetzt noch einen Touchscreen hätte, wäre es perfekt
. Aber das kommt sicherlich in der nächsten Generation. Ach so, ich glaube, telefonieren kann man damit auch
.
Es hatten sich bereits hunderte von Mails in der Queue gestaut, die meisten zum Glück Spam-Mails, die ich von den Accounts der Kinder fernhalte und an mich selber schicke. Aber auch am Sonntag von mir geschriebene Mails... Und ich hatte mich schon gewundert, warum keine Antwort gekommen ist... Die Fehlerforschung hat sich als sehr schwer erwiesen, das vor allem dank der sehr unspezifischen Meldung: "SASL PLAIN authentication failed: authentication failure"
. Klar war mir nur, es musste irgendwas mit dem Upgrade zu tun haben. Aber was?!? Warum mag Postfix nicht mehr mit Cyrus-SASL sprechen?! Irgendwann im Laufe des Abends (und einer sehr kurzen gestrigen Nacht
) hatte ich so etwas wie eine Erleuchtung: Wenn SASL die Überprüfung der verschlüsselten Passwörter mit PAM macht, warum nimmst du nicht einfach die ganze SQL-Konfiguration in der Datei "/etc/sasl2/smtpd.conf" heraus??? Gedacht getan, noch schlechter konnte es nicht werden. Vorher sah die Konfiguration so aus:pwcheck_method: saslauthdStehen gelassen habe ich nur noch die ersten beiden Zeilen, alles andere weg. Und, was soll ich schreiben? Es war ein voller Erfolg und seitdem rennt der Mailversand wieder
mech_list: plain
allow_plaintext: true
auxprop_plugin: mysql
sql_engine: mysql
sql_hostnames: 127.0.0.1
sql_user: guru
sql_passwd: hero
...
,
Kommen wir noch einmal zu meinem Upgrade auf OpenSuSE 12.3 zurück. Ursprünglich hatte ich das gemacht, weil mein Rootserver unter 11.4 die IPv6-Connection immer nach ein paar Minuten verloren hat. Ich hatte das auf 11.4 zurückgeführt und gehofft, mit dem Upgrade das Problem zu lösen. Dem war aber nicht so, denn auch unter 12.3 war die Verbindung immer nach ein paar Minuten weg und ich musste das Netzwerk erneut starten. Es scheint ein Problem bzw. eine Umstellung bei OVH zu sein, denn die sollen Router Advertisement nicht mehr unterstützen. Nachdem ich in der Netzwerkkonfiguration sowohl das IPv6-Gateway definiert als auch die IPv6-Adressen auf /56 (statt /64) umgestellt habe, läuft nun alles seit 24h stabil.
. Die Bundestagswahl heute war für mich eine große Enttäuschung: FDP raus ist prima, aber viel zu viele Stimmen für die CDU. Ich hoffe, die bekommt keine absolute Mehrheit, das wäre schlecht für das Land. Wenn ich in der SPD was zu sagen hätte, würde ich nun eine Koalition mit Grünen und Linken bilden. Solange Merkel da ist, bekommt die SPD kein Bein mehr an den Boden und als erneuter Juniorpartner in einer großen Koalition würden die untergehen. Ich verstehe ja den Sinn der 5%-Grenze, aber wenn mittlerweile in Summe nahezu 16% aller abgegebenen!! Stimmen nicht mehr im Bundestag vertreten sind, dann läuft etwas falsch. Vielleicht sollte man die 5% auf 3% senken.
,
), aber bei einer Wiederherstellung hätte ich zu viele Daten verloren. Außerdem wäre ich dann wieder zurück auf OpenSuSE 11.4 und das eigentliche Upgrade auf 12.3 hatte ja geklappt. Ich habe daher den Rootserver im Rescue-Modus gebootet und eine Datensicherung gemacht. Danach habe ich ein frisches OpenSuSE 12.3 über das User-Interface bei OVH installieren lassen. Somit konnte man prinzipiell wieder booten und mein Server lief. Danach habe ich die relevanten Verzeichnisse aus der frischen Sicherung (also /etc, /bin, /usr, /srv usw.) wieder eingespielt und, voilà , die Rettungsaktion war ein voller Erfolg
.
. Erstaunlich ist die 1. Bundesliga, alles sieht nach einem Dreikampf aus. BVB, Bayern und Bayer haben schon einen guten Vorsprung vor der übrigen Konkurrenz. Leider hat der BVB ein paar Punkte in Nürnberg liegen gelassen,
. Immerhin ging nach meiner Operation noch der Netboot von OVH und ich habe festgestellt: Das Boot-Verzeichnis hat das Upgrade nicht mitgemacht und enthält noch immer die alte Version. Ich habe im Moment aber auch keinen Plan, wie ich das reparieren kann. Somit werden meine Seiten wohl für einige Stunden offline sein
. Ich werde morgen mein Glück versuchen müssen.
. Leider ist da aber der Genehmigungsprozess vor, den man durchlaufen muss. Im Gegenteil, ich bestelle ja, weil ich die Leute für meinen Bereich brauche. Und trotzdem muss man alles begründen und was gemacht werden soll. Der Tag ist zum Glück wieder geschafft
. Morgen feiert der Große seinen 18. Geburtstag im Schrebergarten vom Opa nach, ich hoffe die werden keinen Quatsch machen,
. Viel interessanter wären solche Steckdosen, wenn man die z.B. für 10€ pro Stück in einer Unterputzversion bekommen und das ganze Haus vernetzen könnte. Daran hätte ich extrem viel Spaß: RaBo an Kaffeemaschine, bitte starten
.
,